Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Themen der Mathezirkel-Treffen des Wintersemesters 2018/19

Mathezirkel-Treffen am 17. 11.2018

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00 — 15:00 Uhr

Kurven und Flächen in der Ebene

Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: Aus der Schule kennt man verschiedene Kurven (z.B. Kreislinien, Geradenstücke, Spiralen) und Flächen (z.B. Kreise, Dreiecke, Rechtecke, Kreisringe), aber wie beschreibt man diese eigentlich mathematisch? Wir lernen in diesem Mathezirkel-Treffen, wie man einfache Kurven und Flächen in der (x,y)-Ebene als Punktmengen beschreibt. Weiter lernen wir Polarkoordinaten kennen, mit denen die Beschreibung gewisser Kurven und Flächen noch eleganter wird.

Mathezirkel-Treffen am 15.12.2018

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00 — 15:00 Uhr

Primzahlen und Primzahlzwillinge

Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 2, die als einzige positive Teiler nur die Zahl 1 und sich selbst hat. Wir untersuchen, ob es unendlich viele Primzahlen gibt, und, wenn ja, wie diese sich verteilen. Weiter betrachten wir Primzahlzwillinge. - In diesem Mathezirkel-Treffen führen wir mit Anleitung auch mehrere interessante Beweise von einfachen Aussagen über Primzahlen durch.

Was macht ein/e Mathematiker/in?

Vortragende: Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: In diesem Vortrag wird der Beruf der Mathematikerin bzw. des Mathematikers vorgestellt. Im Gegensatz zu dem Nerd-Klischee ist die/der Mathematiker/in ein/e Teamplayer/in, welche/r in der Regel mit anderen Personen (teilweise aus anderen Fächern) in einem Team zusammenarbeitet. Dabei kommen Mathematiker/innen in vielfältigen Einsatzbereichen von der Bank, Versicherung, dem IT-Sektor und der Unternehmensberatung über den Ingenieurbereich bis hin zur chemischen Industrie und dem medizinischen Sektor zum Einsatz.

Mathzirkel-Treffen am 19. 01.2019

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00 — 15:00 Uhr

Kachelungen: Schachbretter und Polyominos

Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: Vielfach bekannt ist das einfachste der Schachbrettprobleme: Wir schneiden die beiden gegenüberliegenden weißen Eckfelder aus einem Schachbrett aus. Kann man den Rest des Schachbretts mit Dominosteinen (die immer jeweils zwei Felder eines Schachbretts ohne Überlappung überdecken) kacheln? Wenn ja, wie geht es? Wenn nein, warum geht es nicht? - In diesem Mathezirkel-Treffen untersuchen wir weitere Kachelungsprobleme des Schachbretts, bei denen das Schachbrett mit bestimmten Polyominos gekachelt werden soll. Ein Polyomino ist ein Vieleck, das aus mehreren längs kompletter Kanten zusammengefügten gleich großen Quadraten besteht. Aus zwei Quadraten erhält man nur das Domino. Aus drei Quadraten kann man ein längliches Tromino (alle drei Quadrate liegen nebeneinander) oder ein eckiges Tromino (die Quadrate formen ein L mit gleich langen Seiten) bilden. - Alle betrachteten Kachelungsprobleme lassen sich mit elementarer Logik mit Hilfe einer geeigneten Nummerierung oder Einfärbung des Schachbretts lösen.

Die Universität der Informationsgesellschaft