Konzept des MatheTreffs
Der MatheTreff als Lern- und Studienzentrum ist keinesfalls neu. Als „Anlaufstelle“ für Studierende des Lehramtes Mathematik an allen Schulformen gibt es den MatheTreff schon seit 1995. Dieser bietet -damals wie heute- neben einem breiten Materialangebot (Schulbücher, Lehr- und Lernmaterialien, Software), welches zum Ausprobieren und Erproben einlädt, auch Unterstützung bei fachlichen und fachdidaktischen Fragen für alle Lehrveranstaltungen der Fachgruppe „Didaktik der Mathematik“ an. In Sprechstunden, die an die jeweiligen Vorlesungen gekoppelt sind, erfahren die MatheTreff-Besucher Unterstützung durch studentische Hilfskräfte.
Im Rahmen des seit 2011 bestehenden QPL-Programms („Qualitätspakt Lehre“) ist der MatheTreff unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Krüger (bis 2019), Dr. Daniel Frischemeier (bis 2017), Lisa Milfeit (bis 2018), Anna Schäfer (bis 2020), Carolin Strahl (seit 2020), Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (bis 2022) und Prof. Dr. Julia Bruns (seit 2022) weiter entwickelt worden. Seither wurde das Angebot des Lernzentrums durch verschiedene Workshops und Sprechzeiten (s.u.) erweitert. Weiterhin konnte der MatheTreff im Jahr 2015 durch einen Stillarbeitsraum räumlich erweitert werden.
Mit Einführung des Praxissemesters in die Lehramtsstudiengänge wurden auch spezielle Angebote für die Studierenden in dieser Praxisphase entwickelt. Jeden Mittwoch haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in der Praxissemestersprechstunde hinsichtlich des Einsatzes von didaktischen Lehr- und Lernmaterialien im Unterricht beraten zu lassen. Die Materialien können ebenfalls ausgeliehen und in der Schule erprobt werden. Weiterhin wurde der Workshop „Eine Einführung zum Einsatz des Smartboards im Mathematikunterricht“ entwickelt, in welchem die Studierenden in die Technik und Benutzung des digitalen Mediums eingeführt werden und Anregungen zum Einsatz interaktiver Tafelbilder im Mathematikunterricht bekommen.
Insgesamt lassen sich drei Fundamente des MatheTreffs identifizieren:
Die drei Fundamente des MatheTreffs
Beratung und Betreuung durch studentische Hilfskräfte:
Gemeinsames fachliches Lernen im Gruppenraum (ursprünglicher MatheTreff, D3.331), das durch studentische Hilfskräfte zu verschiedenen Lehrveranstaltungen der Fachgruppe „Didaktik der Mathematik“ betreut wird. Dabei soll Unterstützung nach dem Prinzip der minimalen Hilfe angeboten werden, um autonomes Lernen zu fördern. Ebenfalls soll das kooperative Lernen in Arbeits- und Lerngruppen angeregt und auch bedarfsgerechtes individuelles Arbeiten im Stillarbeitsraum ermöglicht werden.
Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterial:
Schülerbücher, Lehrerhandbücher, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur sowie Unterrichtsmaterialien und Spiele stehen zum Ausprobieren und Ausleihen im MatheTreff zur Verfügung.
Workshops
Über die Beratung und die Bereitstellung von Lernmaterial bietet der MatheTreff auch zusätzliche Aktivitäten an, u.a.:
- Workshop „Interventionen im MatheTreff“ zur Schulung der SHK: Um die studentischen Hilfskräfte bei ihrer Arbeit im MatheTreff zu unterstützen, wird jeweils zu Beginn des Semesters ein Workshop angeboten, der die Teilnehmer für das Thema „Interventionen in Lösungsprozessen“ sensibilisiert und schult.
- Workshop „Anregungen zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit“: In diesem Workshop werden grundsätzliche Aspekte beim Schreiben einer Seminararbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit in der Mathematikdidaktik aufgegriffen und vertieft. Insbesondere soll dieser Workshop helfen formale Aspekte (wie Layout, Zitierstil, etc.) einzuhalten sowie eine Gliederung zu erstellen.
- Workshop „Eine Einführung zum Einsatz des Smartboards im Mathematikunterricht“: Studierende können in diesem Workshop grundlegende Funktionen des Smartboards kennenlernen und Anregungen zur Arbeit mit interaktiven Tafelbildern im Mathematikunterricht bekommen.
- Workshop „Eine Einführung in Excel“: In diesem Workshop können Studierende die Arbeitsfläche in Excel kennenlernen und Grundlegendes zur Nutzung von Zellen, Befehlen und Formeln erlernen
- „Techniksprechstunde“: Bei Fragen rund um den Einsatz von Excel, GeoGebra oder anderen Mathematiksoftwares kann diese Sprechstunde aufgesucht werden.
- „Praxissemestersprechtunde“: s.o.
Für weitere Infos rund um den MatheTreff: mathetreff-buero@math.upb.de
Materialausleihe
Die Ausleihe und Rückgabe der didaktischen Materialien des MatheTreffs sowie eine Beratung ist in der vorlesungsfreien Zeit dienstags von 11 Uhr bis 14 Uhr und mittwochs von 11 Uhr bis 14 Uhr möglich.
Ansprechpartner
Leitung des MatheTreffs:
MatheTreff-SHK:
Alle Anfragen zum MatheTreff an:
mathetreff-buero@math.upb.de