Herzlich willkommen im MatheTreff!

Das Lernzentrum für angehende Mathematiklehrkräfte aller Schulformen 

Lern­ort

Während der Öffnungszeiten steht dir der MatheTreff zum Lernen und zum Austausch zur Verfügung

Sprech­zei­ten

In veranstaltungsspezifischen Sprechzeiten werden deine Fragen rund um Vorlesungen, Übungen und Hausaufgaben beantwortet

Ma­te­ri­al

In den Öffnungszeiten der Materialausleihe kannst du didaktische Materialien für deine Praxisphasen ausleihen

Kon­takt

Du findest den MatheTreff im Raum D3.331 und erreichst uns unter der E-Mail: mathetreff@uni-paderborn.de 

Wir sind auch auf Instagram: mathetreff_upb

 

Öff­nungs­zei­ten

In der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters 2025 haben wir mittwochs an folgenden Terminen geöffnet:

  • 30.07.2025
  • 06.08.2025
  • 13.08.2025
  • 20.08.2025
  • 27.08.2025
  • 10.09.2025
  • 17.09.2025
  • 24.09.2025 

Ma­te­ri­a­l­aus­lei­he

Unser ganzes Material findest du unter: biblino.de/mathetreff

FLE­MING-Pro­jekt of­fi­zi­ell ge­st­ar­tet

Kick-Off des Projekts FLEMING
Mit einer Kick-Off Veranstaltung am ABB Forschungszentrum Deutschland in Ladenburg ist das Forschungsprojekt „FLEMING – Flexible Monitoring- und Regelsysteme für die Energie- und Mobilitätswende im Verteilnetz durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ gestartet. In einem ersten Schritt verschafften sich die Forschungs- und Wirtschaftspartner unter der Projektleitung von ABB einen umfassenden Überblick über die anstehenden Arbeiten und Ziele des Projekts. Neben dem ABB Forschungszentrum Deutschland beteiligen sich das Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V. (FIR), die Heimann Sensor GmbH, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn sowie die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg am Projekt. Für FLEMING ist eine Laufzeit von drei Jahren vorgesehen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,1 Millionen Euro, das Fördervolumen liegt bei ca. 3,3 Millionen Euro.

Gleichbleibende Versorgungsqualität
„Das deutsche Verteilnetz ist derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Auf der Erzeugungsseite steigt der Anteil von dezentral in das Verteilnetz eingespeister Energie aus erneuerbaren Quellen mit volatiler Erzeugungscharakteristik, z.B. Solaranlagen und Windkraftanlagen. Auf der Verbrauchsseite führt die zunehmende Integration von Ladesäulen für die
Elektromobilität zu einer zeitlich und räumlich konzentrierten Energienachfrage.
Die daraus resultierenden möglichen Lastschwankungen führen zu einer stärkeren Belastung der elektrischen Betriebsmittel und Komponenten,“ erläutert Projektleiter Dr. Oliver Becker, Senior R&D Project Manager am ABB Forschungszentrum Deutschland. Um die Ziele der Energie- und Mobilitätswende bei gleichbleibender
Versorgungsqualität zu erreichen, benötigen die Netzbetreiber ein verbessertes Verständnis des aktuellen Netzzustandes und seiner Komponenten. Genau hier setzt das Forschungsprojekt an. Anlagenausfälle oder potentielle Schäden können somit frühzeitig erkannt bzw. vorhergesagt oder durch verbesserte Regelung vermieden werden. Dazu werden im Rahmen eines intelligenten
Lastmanagements zuverlässige und leicht nachrüstbare Sensoren zur Regelung benötigt, wodurch eine flexiblere Netznutzung ermöglicht werden soll.

Bei erneuerbaren Energien auf Künstliche Intelligenz setzen
Das beschriebene Szenario verlangt nach einem durchgängigen Einsatz von Sensorik, Informations- und Kommunikationssystemen zur Erfassung der nötigen Daten der einzelnen Netzbetriebsmittel und -komponenten. Daher untersuchen die Projektpartner im Projekt FLEMING, wie der heutige Sensoreinsatz in Verteilnetzen durch Verwendung von Methoden der
Künstlichen Intelligenz zusammen mit einer Erweiterung der Sensortechnik grundlegend verbessert werden kann. Ziel ist es, so wesentlich zum Erfolg der Energie- und Mobilitätswende in Deutschland beizutragen.

Lan­ge Nacht der Ma­the­ma­tik

Die Lange Nacht der Mathematik – am 17. Juli 

Am Donnerstag, den 17.07.2025, findet in unserem Fachbereich wieder die "Lange Nacht der Mathematik“ statt – ein ganz besonderer Nachmittag und Abend voller Impulse, Austausch und gezielter Prüfungsvorbereitung! 

Was erwartet euch?

  • Veranstaltungsspezifische Sprechstunden (siehe Tabelle)
  • Ein vielfältiges Workshopangebot zur gezielten Vorbereitung auf die Modulabschlussklausuren für G/SP (nähere Infos hier auf der Homepage)
  • Raum zum Üben, Fragenstellen, gemeinsamem Denken – und natürlich auch für Pausen mit Snacks

Wir freuen uns auf euch! 

 

 

 

 

 

 

Lan­ge Nacht der Ma­the­ma­tik: Work­sho­p­an­ge­bo­te für G/SP

Zusätzlich finden in diesem Semester wieder Workshopangebote für G/SP im Rahmen der Langen Nacht der Mathematik statt, die von den Veranstaltungs-Teams geleitet werden. 

 

 

 

 

Das Team

Phil­ipp Beh­ler

Materialausleihe und IT/iPads

Lau­ri­na-Alea Burg­mer

Materialausleihe und Büromanagement

Dr. Do­ro­thea Tu­bach

Leitung

Zur Person

Ma­ri­na Was­muth

Materialien und Bücher

Zur Person

Fe­de­ri­ca Be­cker

Öffentlichkeitsarbeit

Zur Person

Un­ser Kon­zept

Der MatheTreff ist eine Einrichtung für Mathematik-Lehramtsstudierende.

Durch seine drei Räumlichkeiten bietet der MatheTreff Studierenden einen Ort sowohl zum kooperativen als auch zum individuellen Lernen

Neben der Bereitstellung eines offenen Lernraums für Studierende lassen sich die Betreuungs- und Unterstützungsangebote in die folgenden Bereiche fassen: 

Beratung und Betreuung durch Hilfskräfte: Der MatheTreff beitet verschiedene wöchentliche Sprechzeiten an, die jeweils an die Lehrveranstaltungen der Fachgruppe "Didaktik der Mathematik" gekoppelt sind. Während dieser Zeiten stehen studentische Hilfskräfte als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie bieten Unterstützung bei fachlichen und fachdidaktischen Fragen.

Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien: Der MatheTreff verfügt über ein großes Angebot von didaktischen Lehr- und Lernmaterialien. Diese werden in den Lehrveranstaltungen der Mathematikdidaktik eingesetzt und können von den Studierenden im Rahmen von schulpraktischen Tätigkeiten, z.B. im Praxissemester, ausgeliehen werden. Damit wird ihnen die Gelegenheit gegeben, den Einsatz von didaktischen Lehrmaterialien selbst zu erproben und reflektierte Erfahrungen für die spätere Berufspraxis zu sammeln. Den Studierenden steht außerdem ein breites Spektrum an Schulbüchern verschiedener Schulformen sowie fachliche und fachdidaktische Literatur zur Verfügung, die zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, für wissenschaftliche Arbeiten oder zur Unterrichtsplanung genutzt werden können.