Arbeitsgruppe Systemtheorie
Der Forschungsschwerpunkt der AG Systemtheorie liegt im Bereich der Steuerung und Regelung dynamischer Systeme mit Fokus auf adaptiver Regelung. Dabei werden insbesondere nichtlineare Systeme, vernetzte Systeme, differentiell-algebraische Gleichungen und partielle Differentialgleichungen betrachtet, die bei der Modellierung von Problemen aus Anwendungen wie Mehrkörpersystemen, elektrischen Schaltkreisen und autonomes Fahren entstehen. Die Forschungsinteressen der AG umfassen weiterhin Kontrolltheorie, sowie Stabilitäts- und Störungstheorie.

Leitung
Jun. Prof. Thomas Berger
Systemtheorie
Technologiepark 21
33100 Paderborn
Aktuelle Publikationen
-
T. Berger, C. M. Hackl and S. Trenn
Asymptotic tracking by funnel control with internal models
submitted to: European Control Conference 2024 [pdf] -
T. Berger und L. Lanza
Funnel control of linear systems with arbitrary relative degree under output measurement losses
IMA Journal of Mathematical Control and Information 40 (4), 691-713, 2023 [preprint]
doi: 10.1093/imamci/dnad029 -
T. Berger
Fault tolerant funnel control for uncertain linear systems
IEEE Transactions on Automatic Control 66 (9), 4349-4356, 2021 [preprint]
doi: 10.1109/TAC.2020.3030759 -
T. Berger
Tracking with prescribed performance for linear non-minimum phase systems
Automatica 115, Article 108909, 2020 [preprint]
doi: 10.1016/j.automatica.2020.108909 -
T. Berger und T. Reis
Funnel control via funnel pre-compensator for minimum phase systems with relative degree two
IEEE Transactions on Automatic Control 63 (7), 2264-2271, 2018 [preprint]
doi: 10.1109/TAC.2017.2761020
Weitere Publikationen der AG
Bisherige Publikationen der AG Systemtheorie finden Sie auf den folgenden Seiten:
Neuigkeiten
25.07.2023: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Funnel-Formationsregelung für Multiagentensysteme mit Anwendung auf den Formationsflug von Satelliten", Projektnummer 524064985, mit einer Sachbeihilfe. Das Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit Prof. Dr. Stephan Trenn (U Groningen, Niederlande) durchgeführt.
14.03.2023: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Adaptive Regelung gekoppelter starrer und flexibler Mehrkörpersysteme mit port-Hamiltonscher Struktur", Projektnummer 362536361, mit einer Sachbeihilfe. Das Forschungsvorhaben wird zusammen mit Prof. Dr. Timo Reis (TU Ilmenau) und Prof. Dr.-Ing. Robert Seifried (TU Hamburg) durchgeführt. Mitverantwortliche ist Dr.-Ing. Svenja Drücker (TU Hamburg).
19.11.2021: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Funnel MPC mit Anwendung in der Schweberegelung", Projektnummer 471539468, mit einer Sachbeihilfe. Das Forschungsvorhaben wird zusammen mit Prof. Dr. Karl Worthmann (TU Ilmenau) durchgeführt.
15.03.2021: Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) hat auf ihrer digitalen 91. Jahrestagung den Richard-von-Mises-Preis 2021 an Jun.-Prof. Dr. Thomas Berger für seine herausragende Arbeit zur adaptiven Regelung von nichtlinearen und unendlichdimensionalen Systemen und ihrer Anwendung u.a. in der Mehrkörperdynamik vergeben. Mit dem Preis an jüngere Wissenschaftler*innen würdigt die GAMM jährlich exzellente wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik und Mechanik. Die Laudatio zur Preisverleihung wurde von Prof. Dr. Achim Ilchmann gehalten.
Liste bisheriger Preisträger Zur Pressemitteilung der Universität Paderborn