Datens­chutzerklärung für das An­melde­for­mu­lar zur PB^Math 2025

Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) werden Sie hiermit über die mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten in das Formular verbundene Verarbeitung informiert. Über die folgende Beschreibung hinaus gilt die allgemeine Datenschutzerklärung für das Webangebot der Universität Paderborn.

Name und Kontaktdaten des Formularanbieters in der Universität:

Prof. Dr. Tobias Weich
SFB/TRR 358
E-Mail: tobias.weich@uni-paderborn.de
Tel.: +49 5251 60-2624
Universität Paderborn
Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Verantwortlich für das Webangebot ist die Universität Paderborn (siehe allgemeine Datenschutzerklärung für das Webangebot).

Verarbeitete Daten / Kategorien verarbeiteter Daten

Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben und zu den angegebenen Zwecken und Rechtsgrundlagen verarbeitet:

  • Vorname, Name *
  • Anschrift *
  • E-Mail Adresse *
  • Schule *
  • Klassenstufe *

Erforderliche Datenfelder sind mit einem * markiert.

Zusätzlich werden folgende Daten automatisiert erfasst:

  • die Bestätigung Ihrer Einwilligungserklärung
  • Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars

Zweck der Datenverarbeitung

Das Formular dient der Datenerfassung der Teilnehmer der Schülerakademie "PB^Math 2025" vom 02.07. - 04.07.2025 im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn.

Rechtsgrundlage

  • Die Erhebung der Formulardaten basiert auf einer Einwilligung der betroffenen Personen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Die mit dem Formular erhobenen Daten werden an keine Dritten (d. h. keine externe Personen oder Stellen) weitergegeben.

Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen von "PB^Math 2025" von der Universität Paderborn verarbeitet werden, übermitteln wir, vorbehaltlich der nachstehend beschriebenen Datenverarbeitung, grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO) oder zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Urheberrechtsverletzungen. Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Für Datenverarbeitungen die mit anderen Verantwortlichen stattfinden, geschieht dies im Bedarfsfall auf Grundlage einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DS-GVO. Innerhalb der Universität Paderborn erhalten nur diejenigen Stellen und Beschäftigten Ihre personenbezogenen Daten, wenn diese befugt sind und sie diese zur Erfüllung der/s o. g. Zwecke/s benötigen.

Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

  • Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von "PB^Math 2025" an der Universität Paderborn wie oben beschrieben, verarbeiten, werden grundsätzlich gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, benötigt werden, d. h. "PB^Math 2025". Gegebenenfalls werden die Unterlagen vom Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
  • Wenn und soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, werden Ihre Daten nur solange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).

Betroffenenrechte

Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DSGVO gewährten Rechte geltend machen. Diese Rechte werden in der allgemeinen Datenschutzerklärung für das Webangebot beschrieben.