Ak­tu­el­les

Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…

Mehr erfahren

Ca­r­lo Kaul er­hält MFO-Preis

Carlo Kaul, Student am Institut für Mathematik, wurde auf der Studierendenkonferenz der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) 2024 in Ilmenau für einen der besten Vorträge mit dem MFO-Preis ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Auszeichnung erhielt er die Möglichkeit, einen Artikel über seine Bachelorarbeit zu veröffentlichen und wurde darüber hinaus zu einer einwöchigen Konferenz an das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach eingeladen. Der…

Mehr erfahren

SFB Kol­lo­qui­um 31.01.2025

Am 31. Januar 2025 findet am Institut für Mathematik das Kolloquium des SFB-TRR 358 statt. Die Vortragenden sind Prof. Thomas Schick (Göttingen) und Prof. Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe).

Mehr erfahren

Am 13.12. findet die vierte Ausgabe der Workshop-Reihe 'Mathematical Physics in the Heart of Germany' an ihrem Gründungsort Paderborn statt. Wir freuen uns auf alte Freunde sowie neue Gesichter!

Mehr erfahren

Die Konferenz "Integral Structures in Geometry and Representation Theory" findet vom 9. bis 13. September 2024 in Paderborn statt. Diese Auftaktkonferenz des gleichnamigen Sonderforschungsbereichs deckt das gesamte Forschungsprofil des gemeinsamen Verbundprojekts der Universitäten Bielefeld und Paderborn ab.  Circa 250 Teilnehmer haben sich bereit zu dieser Konferenz angemeldet. Über 60 international renommierte Forscher*innen, darunter 2…

Mehr erfahren

Fächer mit hervorragenden Ergebnissen beim internationalen CWTS Leiden Ranking 2024

Mehr erfahren

Wei­er­straß Vor­le­sung 2024

Die Weierstraß-Vorlesung 2024 findet am 26. April 2024 um 16:00 Uhr statt (Hörsaal O1). Für den Weierstraß-Vortrag mit dem Titel "Beyond Boundaries: Recent Advances in the Obstacle Problem" konnten wir Prof. Dr. Alessio Figalli (ETH Zürich) gewinnen. Figalli wurde 2018 die Fields-Medaille verliehen, der „Nobelpreis der Mathematik“. Weitere Informationen

Mehr erfahren

SFB Kol­lo­qui­um 26.04.2024

Am 26. April 2024 findet am Institut für Mathematik das Kolloquium des SFB-TRR 358 statt (14:00-15:00, Hörsaal D2). Der Vortragende ist Bram Petri (Sorbonne University, Paris).

Mehr erfahren

SFB Kol­lo­qui­um 26.01.2024

Am 26. Januar 2024 findet am Institut für Mathematik das Kolloquium des SFB-TRR 358 statt. Die Vortragenden sind Prof. Jean-Philippe Anker (Orleans) und Prof. Olivier Schiffmann (Paris).

Mehr erfahren
Bildquellle: Marcus Schmitz

Mathematisches Modellieren, das Lösen offener realitätsbezogener Textaufgaben, ist ein wichtiger Bestandteil mathematischer Bildung. Doch viele Schüler*innen tun sich mit dem Lösen von Modellierungsaufgaben schwer und so stellt sich die Frage, wie sie bestmöglich unterstützt werden können. In der ersten Projektphase von „ViMo“ erwies sich das Zeichnen einer Skizze als vielversprechende Strategie zur Förderung von Modellierungskompetenzen im…

Mehr erfahren

Am 1. und 2. Dezember findet die dritte Tagung in der Reihe der ARTIG (Algebras and Representation Theory in Germany) an der Universität Paderborn statt. Die Tagung wurde zusammen mit der Universität Bielefeld im Rahmen des SFB-TRR 358 organisiert und ist dem Andenken von Helmut Lenzing (1939 - 2022) gewidmet. In der Tradition von Lenzings Forschung ist die ARTIG 3 thematisch an der Schnittstelle zwischen der Darstellungstheorie…

Mehr erfahren

In der aktuellsten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat das Institut für Mathematik der Universität Paderborn erneut sehr gut abgeschnitten. Die Ergebnisse basieren auf fünf Indikatoren, die die Leistungen bestimmter Fachbereiche bewerten. In diesem Jahr wurden 5.000 Universitäten aus 104 Ländern und Regionen miteinander verglichen und 1.900 Universitäten in 55…

Mehr erfahren

Janina Schaa erhält den Emeriti-Preis 2023 für außergewöhnliche universitäre Leistungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr erfahren

Unter dem Akronym PPIK startet am Montag, den 23. Oktober 2023 im Hörsaal O1 um 16:00 Uhr die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Veranstaltungsreihe.  PPIK steht für „Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquium, Kolleg & Kamingespräche“. Es handelt sich dabei um eine vom BMBF geförderte Veranstaltungsreihe zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der…

Mehr erfahren

Die mathematikdidaktische Kompetenz von Erzieher*innen ist zentral, damit Kinder bereits vor Schulbeginn gute mathematische Basiskompetenzen entwickeln können. Besonders entscheidend scheint dabei die Fähigkeit, Mathematik in alltäglichen Situationen der Kindertagesstätte, wie zum Beispiel beim Tischdecken oder Puzzeln zu erkennen. Welche Rolle genau diese situative Beobachtung und Wahrnehmung für die Qualität der mathematischen Förderung in der…

Mehr erfahren