Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Mathematische Grundbildung (B.Ed. & M.Ed.)

Studieninformationen / Modulverantwortliche

Das Bachelor-Studium sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Sollten Sie Lehramt an Grundschulen mit mathematischer Grundbildung studieren, gliedert sich Ihr Studium für das Unterrichtsfach Mathematik in 5 Module:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Basismodul BA 1: Geometrie und ihre Didaktik

Prof. Dr. Rezat

Basismodul BA 2: Arithmetik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Häsel-Weide

Basismodul BA 3: Stochastik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Rezat

Aufbaumodul BA 4: Mathematikdidaktik G

Prof. Dr. Häsel-Weide

Aufbaumodul BA 5: Größen, Modellieren und Didaktik des Sachrechnens G

Prof. Dr. Häsel-Weide

Darüber hinaus gibt es für die Studierenden, die Mathematik als Vertiefungsfach gewählt haben das Modul

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Vertiefungsmodul BA 6: Mathematische Grundbildung

Prof. Dr. Rezat

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Sollten Sie Ihre Bachelorarbeit über ein Thema der Mathematikdidaktik schreiben wollen, kann das Modul BA 4 als Orientierung dienen um ein Thema zu finden. Sprechen Sie bei Fragen dazu die Dozenten in Ihren Veranstaltungen an.

Im Master-Studium kommen noch die folgenden Module für das Unterrichtsfach Mathematik dazu:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Mastermodul Ma 1: „Mathematikdidaktik“

Prof. Dr. Meyerhöfer

Mastermodul Ma 2: „Didaktik der Arithmetik in Klasse 3-6 “

Prof. Dr. Meyerhöfer

Mastermodul Ma 3: „Mathematik“

Prof. Dr. Rezat

Master-Vertiefungsmodul Ma 4: „Mathematische Grundbildung“

Prof. Dr. Rezat

Hier finden Sie die Übergangsregelung für die BA-Veranstaltungen beim Übergang von der PO 2011 zur PO 2016.

Studienordnung

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Studienordnungen inclusive Studienpläne und Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen wird skizziert, was in den einzelnen Modulen bzw. Lehrveranstaltungen gelernt werden soll.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Vertiefungsbereich finden Sie hier.

Hier finden Sie die Übergangsregelung für die BA-Veranstaltungen beim Übergang von der PO 2016 zur PO2022.

Studienverlaufsplan - Bachelor

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Tabelle.

Aus der Studienordnung vom 29.7.2016

Studienverlaufsplan - Master

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Tabelle.

Studienordnung vom 29.7.2016

BAföG

Bitte werfen Sie Ihre Bafög-Anträge in den Briefkasten vor dem Sekretariat (A3.211).
Die Anträge können ca. nach einer Woche abgeholt werden.
Sofern Sie eine E-Mail-Adresse hinterlassen, geben wir Ihnen Bescheid, sobald der Antrag abgeholt werden kann.

Staatsexamen (alte LPO) - Didaktisches Grundlagenstudium

Studienberatung

Prof. Dr. Peter Bender

 

Studienordnung

Studienbeginn ab WS 06/07 Studienbeginn bis SS 06

 

Zwischenprüfung

Im Rahmen des didaktischen Grundlagenstudiums (DGS) gibt es keine Zwischenprüfung.

Fachpraktikum Mathematik

Siehe Info-Seite im Moodle.

Examensprüfung

Vorbemerkung

Vor der ersten Anmeldung für eine Teilprüfung – gleich in welchem Fach – muss beim Staatlichen Prüfungsamt die Zulassung zum Staatsexamen mit entsprechenden Unterlagen (z.B. Reifezeugnis, Lebenslauf, Zwischenprüfungszeugnisse usw.) beantragt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig beim Staatlichen Prüfungsamt über die jeweiligen Termine.

Anmeldung für die Examensprüfung

Ihre Examensprüfung in Mathematik besteht aus einer fachdidaktischen schriftlichen Prüfung (Klausur), zu der Sie sich unter Verwendung des folgenden Formulars beim Studienberater anmelden:

Füllen Sie das Formular in zwei Exemplaren aus, und denken Sie daran, alle in dem Formular aufgeführten Nachweise mitzubringen.

Sie müssen den Studienberater nicht persönlich aufsuchen, sondern Sie können die Unterlagen auch im Sekretariat der Mathematikdidaktik abgeben (oder in den Briefkasten davor einwerfen) und erhalten diese (bei Vollständigkeit) spätestens nach einer Woche, in den Prüfungsanmeldungszeiten oft nach ein, zwei Tagen, mit dem abgestempelten und unterschriebenen Formular zurück.

Aus organisatorischen Gründen verbleibt ein Exemplar des Formulars beim Studienberater. Das andere geben Sie fristgerecht beim Staatlichen Prüfungsamt ab.

Wenn Sie Ihr DGS vor dem WS 06/07 aufgenommen haben und von der Regelung Ge­brauch machen wollen, dass Sie nur 2 Übungsscheine, 1 Praktikumsschein und keinen QTS (oder 3. Übungsschein) benötigen, ist das Nachreichen eines Scheins nicht möglich.

BAföG-Bescheinigung

Für die Erteilung der BAföG-Bescheinigung muss bis zum Ende des 4. Studiensemesters nachgewiesen werden:

  • 3 Übungsscheine oder 2 Übungsscheine und 1 Qualifizierter Teilnahmeschein aus dem Fachmodul

Das Formular ist nur bei der BAföG-Stelle erhältlich. Füllen Sie es aus, und denken Sie daran, alle erforderlichen Nachweise, insbesondere auch über die Dauer Ihres bisherigen Studiums, mitzubringen.

 

Sie müssen den Studienberater nicht persönlich aufsuchen, sondern Sie können die Unterlagen auch im Sekretariat der Mathematikdidaktik abgeben (oder in den Briefkasten davor einwerfen) und erhalten diese (bei Vollständigkeit) spätestens nach einer Woche, in den Prüfungsanmeldungszeiten oft nach ein, zwei Tagen, mit dem abgestempelten und unterschriebenen Formular zurück. Für etwaige Rückfragen fügen Sie bitte Ihre Anschrift, Mail-Adresse und Telefon-Nummer bei.

Staatsexamen (alte LPO) - Mathematik als weiteres Unterrichtsfach

 

Studienberatung

Prof. Dr. Peter Bender

Studienordnung

Zwischenprüfung

Im Rahmen des LPwU-Studiums gibt es keine Zwischenprüfung. Aber es ist eine

erforderlich. Füllen Sie diese in zwei Exemplaren aus, und denken Sie daran, alle in dem Formular aufgeführten Nachweise mitzubringen.

Fachpraktikum Mathematik

Siehe Info-Seite im Moodle.

 

Examensprüfung

Vorbemerkung

Die Zulassung zum Staatsexamen muss beim Staatlichen Prüfungsamt mit entsprechenden Unterlagen (z.B. Reifezeugnis, Lebenslauf, Zwischenprüfungszeugnisse usw.) beantragt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig beim Staatlichen Prüfungsamt über die jeweiligen Termine.

Anmeldung für die Examensprüfung

Ihre Examensprüfung in Mathematik besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) oder einer mündlichen Prüfung, beide jeweils über ein fachinhaltliches und ein fachdidaktisches Thema. Dazu müssen Sie sich unter Verwendung der folgenden Formulare beim Studienberater anmelden.

Denken Sie daran, alle in dem Formular "Studiumsabschlussbescheinigung" aufgeführten Nachweise mitzubringen.

 

Sie müssen den Studienberater nicht persönlich aufsuchen, sondern Sie können die Unterlagen auch im Sekretariat der Mathematikdidaktik abgeben (oder in den Briefkasten davor einwerfen) und erhalten diese (bei Vollständigkeit) spätestens nach einer Woche, in den Prüfungsanmeldungszeiten oft nach ein, zwei Tagen, mit dem abgestempelten und unterschriebenen Formular zurück.

Aus organisatorischen Gründen verbleiben ein Exemplar des Formulars "Studiumsabschlussbescheinigung" und das Formular "Prüfungswünsche" beim Studienberater. Das andere Exemplar des Formulars "Studiumsabschlussbescheinigung" geben Sie fristgerecht beim Staatlichen Prüfungsamt ab.

Staatsexamen (alte LPO) - Mathematik als Schwerpunktfach

 

Studienberatung

Prof. Dr. Peter Bender

 

Studienordnung

Fachpraktikum Mathematik

Siehe Info-Seite im Moodle.

Examensprüfung

Vorbemerkung

Die Zulassung zum Staatsexamen muss beim Staatlichen Prüfungsamt mit entsprechenden Unterlagen (z.B. Reifezeugnis, Lebenslauf, Zwischenprüfungszeugnisse usw.) beantragt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig beim Staatlichen Prüfungsamt über die jeweiligen Termine.

Anmeldung für die Examensprüfung

Ihre Examensprüfung in Mathematik besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Klausur) und einer mündlichen Prüfung, beide jeweils über fachinhaltliche und über fachdidaktische Themen. Dazu müssen Sie sich unter Verwendung der folgenden Formulare beim Studienberater anmelden.

Denken Sie daran, alle in dem Formular "Studiumsabschlussbescheinigung" aufgeführten Nachweise mitzubringen.

 

Sie müssen den Studienberater nicht persönlich aufsuchen, sondern Sie können die Unterlagen auch im Sekretariat der Mathematikdidaktik abgeben (oder in den Briefkasten davor einwerfen) und erhalten diese (bei Vollständigkeit) spätestens nach einer Woche, in den Prüfungsanmeldungszeiten oft nach ein, zwei Tagen, mit dem abgestempelten und unterschriebenen Formular zurück.

Aus organisatorischen Gründen verbleiben ein Exemplar des Formulars "Studiumsabschlussbescheinigung" und das Formular "Prüfungswünsche" beim Studienberater. Das andere Exemplar des Formulars "Studiumsabschlussbescheinigung" geben Sie fristgerecht beim Staatlichen Prüfungsamt ab.

Studienberatung
Telefon:
+49 5251 60-2629
Fax:
+49 5251 60-3943
Büro:
A3.326
Web:

BaföG-Anträge

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide

AG Häsel-Weide

Sonderpädagogische Förderung im Fach Mathematik

Uta Häsel-Weide
Telefon:
+49 5251 60-2712
Büro:
A3.208
Web:

Anrechnungen
Telefon:
+49 5251 60-2629
Fax:
+49 5251 60-3943
Büro:
A3.326
Web:

Die Universität der Informationsgesellschaft