Ba­che­lor/Mas­ter für das Lehr­amt an Haupt-, Re­al-, Se­­kun­dar- und Ge­­sam­t­s­chu­len

Das Bachelor-Studium für Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Es gliedert sich in die folgenden Module für das Unterrichtsfach Mathematik:

ModulbezeichnungModulverantwortlicher
Basismodul Ba1: Kultur der MathematikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Basismodul Ba2: Arithmetik und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Basismodul Ba3: Geometrie und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba4: Funktionen und Elemente der AnalysisProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba5: Mathematikdidaktik HRSGeProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba6: Stochastik und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba7: Modellieren und Anwendungen 

Für das Master-Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen wird eine Regelstudienzeit von 4 Semestern vorgesehen mit den folgenden Modulen für das Unterrichtsfach Mathematik:

ModulbezeichnungModulverantwortlicher
Mastermodul Ma1: Didaktik der Algebra und FunktionenProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Ma2: Elemente der MathematikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Ma3: WP MathematikdidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Zudem kann eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit im Bereich Mathematik bzw. Mathematikdidaktik geschrieben werden.

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Studienordnungen inklusive Studienpläne und Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen wird skizziert, was in den einzelnen Modulen bzw. Lehrveranstaltungen gelernt werden soll.

Hier finden Sie die Übergangsregelung für die BA-Veranstaltungen beim Übergang von der PO 2016 zur PO2022.

Informationen zu dem Angebot aus dem Bereich Mathematik zur Prüfungsordnung 2016 finden Sie hier und zur Prüfungsordnung 2022 finden Sie hier.

Für Anliegen ins Sachen BAföG-Anträge besuchen Sie bitte die Sprechstunde von Prof. Dr. Michael Liebendörfer.

Stu­dien­be­ra­tung & Be­ra­tung Er­gän­zungs­fach