Fach­ge­biet für Leis­tungs­elek­tro­nik und elek­tri­sche An­triebs­tech­nik ge­winnt in­ter­na­ti­o­na­len Wett­be­werb „Ma­gNet-Challan­ge 2023“

 |  EIM-NachrichtenCS-Nachrichten

Unter 39 teilnehmenden Universitäten weltweit hat das Team, bestehend aus wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten des Fachgebietes für Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik der Universität Paderborn, den ersten Platz in der Kategorie Modellperformance erreicht.

In der Challenge wurden maschinelle Lernverfahren genutzt, um klassische Materialmodelle von magnetischen Bauteilen zu verbessern. Diese Innovation ist von entscheidender Bedeutung, da magnetische Bauteile ein integraler Bestandteil von Netzteilen, Elektroautos und Stromversorgungen sind. Die Weiterentwicklung in diesem Bereich ist unverzichtbar für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft.

Der Wettbewerb wurde von der „Princeton University“ organisiert. Die Preisgelder wurden von „Google“ und „Enphase“ vergeben und das Team der Universität Paderborn konnte mit dem ersten Platz 10.000 Dollar für sich gewinnen. 

Das außergewöhnliche Engagement und die harte Arbeit des Teams verdienen höchste Anerkennung. Wir gratulieren dem Team herzlich zu diesem außergewöhnlichen Erfolg und freuen uns auf weitere wegweisende Entwicklungen aus ihrem Fachbereich.
 

(Foto Universität Paderborn) (v.l.n.r.) Oliver Wallscheid, Till Piepenbrock, Oliver Schweins, Nikolas Förster, Wilhelm Kirchgässner, Johann W. Kolar