Abstract:
The arithmetic of L-functions has long been a topic of intense interest in number theory. Via the Bloch–Kato Conjecture and its p-adic avatars, special values of L-functions are expected to carry deep algebraic data, and good understanding of p-adic L-functions, eigenvarieties, and p-adic L-functions over eigenvarieties have been instrumental in most recent progress towards these conjectures.
In this talk, we will focus on the…
Abstract: Many advanced computational problems in engineering and biology require the numerical solution of multidomain, multidimension, multiphysics and multimaterial problems with interfaces. When the interface geometry is highly complex or evolving in time, the generation of conforming meshes may become prohibitively expensive, thereby severely limiting the scope of conventional discretization methods. In this talk we focus on recent,…
Title: Arithmetic on hyperelliptic Jacobians and singular curves
Abstract: Mumford representation encodes each divisor class in the Jacobian of a nonsingular hyperelliptic curve as a unique pair of polynomials. And Cantor’s Algorithm provides an implementation of the addition of two divisor classes in this setting. In my thesis, I extended these ideas to study the arithmetic on Jacobians of…
Numerische Integration Mathezirkel-Treffen am 10. Mai 2025
Raum und Uhrzeit: virtuell/online mit der Videokonferenz-Software Zoom (Campus-Lizenz der Uni Paderborn) von 10:00 bis 13:00 Uhr
Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse
Beschreibung: Wie berechnet man die Fläche zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-Achse auf dem Intervall [a,b]? Dabei sollen Anteile der Fläche oberhalb der x-Achse mit einem positiven Vorzeichen und Anteile…
Primzahlen und Primzahlzwillinge Mathezirkel-Treffen am 24. Mai 2025
Raum und Uhrzeit: virtuell/online mit der Videokonferenz-Software Zoom (Campus-Lizenz der Uni Paderborn) von 10:00 bis 13:00 Uhr
Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse
Beschreibung: Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 2, die als einzige positive Teiler nur die Zahl 1 und sich selbst hat. Wir beweisen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, und wir…
Geometrische Figuren im Quadratgitter
Mathezirkel-Treffen am 14. Juni 2025
Raum und Uhrzeit: virtuell/online mit der Videokonferenz-Software Zoom (Campus-Lizenz der Uni Paderborn) von 10:00 bis 13:00 Uhr
Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse
Beschreibung: Wir betrachten ein rechtwinkliges Quadratgitter, bei dem alle Punkte des Gitters jeweils den Abstand 1 zu den direkten Nachbarpunkten haben. Die Gitterpunkte sind also (m,n), wobei m, n…
Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…