RBM LaTeX -Tipps

Die folgenden Tips stellen nur kurze gefaßte Lösungsmöglichkeiten dar. Um die gesamte Funktionalität der Pakete zu erkennen, sollte man sich die Dokumentation zu den Paketen durchlesen!

 

Die Dokumentationen zu (sämtlichen) Paketen bekommt man (lokal) unter

 

/usr/share/texmf/doc/index.html

Auf dieser Seite befinden sich auch Links zu den offiziellen FAQ's von TeX. Bitte diese bei Problemen, die über die unten aufgeführten hinausgehen, aufsuchen! Bei weiteren Fragen stehen wir natürlich wie immer zur Verfügung. 

 

 

Wie richte ich ein inputs-Directory ein? 

Hat man bestimmte Header oder Definitionen, die öfter oder sogar regelmässig benutzt werden, so kann man sich ein Verzeichnis \\unixhome\inputs anlegen, und die Datei mit den Definitionen hierher verschieben.

 

Wie sieht ein optimales TeX-File aus? 

Optimal ist immer relativ. Bei deutschen Texten sollte folgendes eingebunden werden:

 

\documentclass[12pt]{article}

\usepackage[latin1]{inputenc}

% damit man Umlaute direkt eingeben kann und diese erkannt werden.

\usepackage[T1]{fontenc}

 

% Umlaute werden als eine Einheit angesehen -> richtige Trennung;

% ausserdem: die T1-Fonts gibt es auch in größeren Größen

\usepackage[german]{babel}

 

%hiermit erhält man z.B. 'Abb.' statt 'Fig.' bei Bildbeschriftungen

\begin{document}

...

\end{document}

Bitte nicht mehr '\documentstyle' verwenden, das ist veraltet!

Wie erzeuge ich Folien? 

Am besten erzeugt man Folien mit dem seminar -Paket. Zusätzlich zu den Folien kann damit auch noch ein Handout erzeugt werden.

Weitere empfehlenswerte Pakete sind:

Prosper

latex-beamer

Beispiel für Folien im Querformat:

\documentclass[landscape]{seminar}

\centerslidesfalse

\begin{document}

\begin{slide}

% 1. Folie

Text

\end{slide}

Achtung:

  • xdvi muß mit der Option -paper a4r aufgerufen werden!
  • dvips muß mit der Option -t landscape aufgerufen werden! Dann erhält man ein richtig angezeigtes ps-File.

  • Dieses ps-File kann dann problemlos ohne weitere Optionen ausgedruckt werden

Beispiel für Folien im Hochformat:

\documentclass[portrait]{seminar}

\begin{document}

\begin{slide*} % 1. Folie Text

\end{slide*}

Achtung: den * nicht vergessen bei

\begin{slide*}

Will man die Folien global vergrößern, so müssen folgende Befehle eingebunden werden:

\setlength{\slidewidth}{25cm}

\setlength{\slideheight}{17cm}

Wie erzeugt man Symbole für die Mengen IR, IN, etc.? 

Man muß das Paket amsfonts einbinden.

\usepackage{amsfonts}

\begin{document}

 

$\mathbb{R}$

$\mathbb{C}$

$\mathbb{Z}$

$\mathbb{N}$

 

\end{document}

Wie erhält man bestimmte Mathesymbole?

Man muß das Paket amssymb einbinden.  Eine Liste mit sämtlichen Symbolen ist am Ende der Dokumentation angegeben.

Wie setzt man einen Text in Landscape? 

Wenn man einen Text vollständig Landscape ausgegeben haben will muss man nur folgendes machen:

 

\documentclass[landscape]{article}

\AtBeginDvi{\special{landscape}}

...

 

Achtung:

xdvi zeigt die Folien noch nicht richtig an!

dvips kann durch die Angabe des \special{landscape} im TeX-File ohne weitere Optionen aufgerufen werden. Läßt man diese Zeile aus dem TeX-File weg, so muß die Option dvips -t landscape verwendet werden.

Dieses ps-File kann dann problemlos ohne weitere Optionen ausgedruckt werden!

Wie setzt man Teile eines Textes in Landscape? (zurück)

 

Mit dem lscape-Paket (das ist ein Teil des graphicx-Paketes)!

Beispiel:

\usepackage{lscape}

...

\begin{landscape}

...

\end{landscape}

 

Achtung:

Es wird, immer eine neue Seite angefangen!

Kopf- und Fußzeile werden nicht gedreht!

xdvi zeigt die Seiten nicht richtig an -> erst nach ps (mit einem einfachen dvips) konvertieren und dann mit gv anschauen!

Der Ausdruck kann problemlos mit den normalen Optionen gemacht werden.

Dokumentation zum graphicx-Paket findet man unter grfguide.ps oder epslatex.ps.

 

Wie ändert man die Kopfzeile/Fußzeile ab? 

Es gibt das Paket fancyhdr, mit dem man alle nur denkbaren Änderungen in der Kopf- bzw. der Fußzeile machen ann, z.B.

 

3-Teilung von Kopf- bzw. Fußzeile (links-mitte-rechts)

Linien zwischen Kopfzeile und Text (analog immer für Fußzeile)

mehrzeilige Kopfzeilen

Kopfzeilen, die breiter als der Text sind

unterschiedlich Kopfzeilen je Chapter, auf geraden/ungeraden Seiten, etc.

sog. 'Thumb-Indizes' wie bei den Telefonbüchern (schwarze Kapitel-Balken analog dem Telefonbuch)

Bilder in derKopfzeile

Wie kann man das Erscheinungsbild vom Literaturverzeichnis ändern? 

Es gib verschiedene Pakete, mit denen man das Literaturverzeichnis und die Verweise darauf verändern kann:

 

natbib.sty: macht aus (1997a, 1997) (1997,1997a)

germbib.sty: falls man englische und deutsche Literatur gemischt haben will

cite.sty: macht aus [1,2,3,4,7] [1-4,7]

Achtung: Beim Mixen von verschiedenen Styles kann es manchmal zu unerwünschten Nebeneffekten kommen.

 

Sind diese Pakete nicht ausreichend, so kann man sich sein eigenes bst-File erzeugen: Man muss latex makebst aufrufen, dann bekommt man interaktiv einige Fragen gestellt, wie das Verzeichnis und die Verweise aussehen sollen.

 

Wie fügt man ein eps-Bild in LaTeX ein? 

Am besten fügt man ein eps-Bild mit Hilfe des graphicx-Paketes ein. Es gibt 2 sehr gute Dokumentationen zum Einbinden:

 

grfguide.ps

epslatex.ps

Dort wird auch der Unterschied zwischen graphics undgraphicx erläutert.

Was kann man mit diesem Paket z.B. machen?

 

Rotieren von Bildern

Skalieren von Bildern

feste Breite und Höhe angeben

bestimmte Bounding Box angeben

draft-Option, die angibt, ob die Bilder mit ausgedruckt werden sollen

und vieles mehr

Wie rückt man die Bildbeschriftung bündig nach der Nummer? 

LaTeX setzt die Bildbeschriftungen normalerweise nicht bündig zur Abbildungsnummer, also z.B.

 

Um eine lange Bildunterschrift mit mehr als einer Zeile. zu erhalten, muß man folgendes einbinden:

 

\usepackage[hang]{caption2}

 

Wie bekommt man eine TeX-Beschriftung in eps-Bildern? 

Erzeugt man die Bilder mit xfig selber, so hat man folgende Möglichkeit, TeX-Konstrukte in ein Bild einzubauen:

 

Im xfig bei jedem Text, der irgendeinen LaTeX-Befehl enthält, den Special Flag (der unter den Text Flags steht) auf 'Special' setzen.

Die Datei muß 2-mal exportiert werden: als 'Combined PS/LaTeX (PS part)' und als 'Combined PS/LaTeX (LaTeX part)'. Man erhält die Dateien bild.pstex und bild.pstex_t

Eingebunden wird das ganze dann folgendermaßen in TeX:

\usepackage{epsfig}

...

\input{bild.pstex_t}

Der Nachteil der obigen Methode ist natürlich, daß man immer 2 Dateien verwalten muß. Viel einfacher geht es mit dem Paket psfrag.

 

Voraussetzung: man hat im Bild irgendwelche Platzhalter, z.B. tag , stehen

Das Bild wird nur als eps-Datei exportiert.

Jeden Tag im (e)ps-File ersetzt man nun durch den gewollten Text mit Hilfe von:

\usepackage{psfrag}

...

\psfrag{tag}{Komplizierter Text wie $x+y$}

Damit wird der Text 'tag' durch 'Komplizierter Text wie $x+y$' ersetzt.

Mit diesem Paket kann man die Ersetzung entweder für ein einzelnes Bild durchführen oder aber auch in allen Bildern. Das Ganze funktioniert selbstverständlich auch mit schon fertigen eps-Dateien.

 

Achtung:

Das Ergebnis wird erst nach einer Transformation nach Postscript mit Hilfe von dvips sichtbar. Im dvi-File wird nur erwähnt, daß eine/einige Ersetzung/en stattgefunden haben.

Die eps-Dateien dürfen keine schraffierten Texte beinhalten!

Will man die Zeichnung, aber nicht die Schrift verkleinern/vergrößern, so muß man das Bild folgendermaßen einbinden:

 

\includegraphics[scale=0.8]{bild.eps}

Soll die Schrift ebenfalls verkleinert/vergrößert werden, so verwendet man folgenden Befehl:

\scalebox{0.8}{\includegraphics{bild.eps}}

Wie vermeidet man 'floaten' von Bildern oder Tabellen? 

Oft möchte man Bilder genau an der Stelle haben, an der sie im tex-file stehen. Aber: figure- und table- Umgebungen sind Gleitumgebungen, d.h. sie werden von TeX an eine 'passende' Stelle gesetzt. Die Option 'h' verhindert ein Wandern auch nicht unbedingt, sie bedeutet zwar 'here', aber nur, wenn dies möglich ist. Im Paket float gibt es nun eine zusätzliche Option: 'H'. Dabei wird ein Bild ohne Rücksicht auf das Seitenlayout an die angegebene Stelle plaziert. Jeder sollte sich darüber im klaren sein, daß dies nicht unbedingt vorteilhaft aussehen kann.

 

\usepackage{float}

 ...

\begin{figure}[H]

 

\includegraphics{file.eps}

 \caption{...}

 

\end{figure}

 

Eine andere Möglichkeit ist es, das Bild nicht floaten zu lassen. Um dann die selbe Numerierung wie bei floatenden Bildern zu erhalten, muß man folgendes definieren:

 

\makeatletter

 

\newcommand\figcaption{\def\@captype{figure}\caption}

 \newcommand\tabcaption{\def\@captype{table}\caption}

 

\makeatother

Und dann kann man das Bild oder die Tabelle wie folgt einbinden:

 

\begin{minipage}{\textwidth}

 

\centering

 \includegraphics{file.eps}

 \figcaption{Das ist ein nicht-floatendes Bild}

 \label{fig:non:float}

 

\end{minipage}

Die minipage benötigt man, damit das Bild und die Beschriftung nicht getrennt werden.

 

Wie erzeugt man mehrspaltigen Text?

Verwendung des multicol -Pakets für mehrere Spalten bzw. parallel-Pakets für 2 Spalten (z.B. für Wörterbücher).

 

Wie erzeugt man mehrsprachigen Text? 

Am Beispiel Deutsch/Englisch:

 

\usepackage[german,english]{babel}

...

\selectlanguage{german}

Hier kommt der deutsche Text.

\selectlanguage{english}

And here is the english Version

Damit wird richtig getrennt, die Caption für Bilder den Sprachen angepaßt. Viel wichtiger ist das babel-Paket bei einem Wechsel z.B. auf Griechisch, für das es ganz andere Schriftzeichen gibt.  In der Dokumentation von babel sind sämtliche Sprachen angegeben, die unterstützt werden.

 

Wie schreibt man Briefe? 

Um Briefe mit deutschem Layout zu schreiben, eignet sich die LaTeX Klasse letter nicht besonders gut. Besser sind scrlettr (aus dem koma-script) oder aber gleich der dinbrief.

Beispiele für scrlettr:

 

\documentclass{scrlettr}

\usepackage[german]{babel}

\address{Sabine Wetzel\\Soundsostr. 1000\\94036 Passau}

\date{25.10.2006}

 

% aktuelles Datum, falls Feld leer

 

\signature{Wetzel S.}

\begin{document}

\begin{letter}{Heinrich Hugo\\Nochnestr. 1\\50000 Musterstadt}

\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,}

Ich hoffe, da"s Sie mir sobald wie m"oglich 200 Tafeln Schokolade zukommen lassen.

\closing{Mit freundlichen Gr"u"sen}

\end{letter}

\end{document}

Wo bekommt man bestimmte Sonderzeichen her?

Manchmal braucht man ja bestimmte Sonderzeichen, wie z.B. einen Blitz (für einen Widerspruch), ein Telefon, ein Promille-Zeichen, ein Leerzeichen-Zeichen, etc. Diese erhält man mit Hilfe des wasysym-Paketes:

 

\usepackage{wasysym}

Zum Erzeugen des Eurozeichens hat man folgende Möglichkeit:

 

\usepackage{marvosym}

\euro{}

Beim eurosym-Paket werden auch verschiedene Schriftarten (wie kursiv oder fett) beachtet!

 

Wie kann man Sonderzeichen in Überschriften oder Bildbeschriftungen bekommen?

Manche Sonderzeichen in TeX sind zerbrechlich, d.h. falls sie in bestimmten Umgebungen wie z.B. Überschriften vorkommen, werden sie nicht mehr angezeigt. Bsp:

 

$S_{\left( 0 \right)}$

sollte ein großes S mit Index (0) erzeugen. Wie bekommt man sowas nun in Überschriften? Man schreibt vor die zerbrechlichen Zeichen jeweils noch ein

 

\protect

z.B.

$S_{\protect\left( 0 \protect\right)}$

Wie macht man große Tabellen?

Bei großen Tabellen hat man oft Probleme mit Seitenumbrüchen und Beschriftungen. Die supertabular bzw. longtable-Pakete unterstützen große Tabellen.

 

Wie bekommt man farbigen Text? 

Farbigen Text erhält man am besten mit dem color-Style, einem Teil des graphicx -Paketes(grfguide.ps oder epslatex.ps).

 

Beispiele:

\usepackage{color}

\setcolor{red}

% bzw.

\color{red}

Wieso werden Wörter nicht richtig getrennt? 

Das liegt wahrscheinlich daran, dass die cm-fonts (Standard) geladen wurden, die Umlaute als Kombination des Buchstabens mit 2 Punkten und nicht als einen einzelnen Buchstaben verstehen. Verwendet man statt dessen die ec-Fonts mit Hilfe von

 

\usepackage[T1]{fontenc}

so müssten die Trennungsprobleme beseitigt sein.

Welche Pakete nimmt man am besten für die Diplomarbeit/Doktorarbeit/Poster? (zurück)

 

Für Diplomarbeiten eignet sich das koma-Paket sehr gut. Es stellt alle Befehle (und noch ein paar nette mehr) der normalen article/report/book Klassen zur Verfügung, allerdings auf deutsche Verhältnisse angepaßt. Man verwendet somit scrartcl/scrreprt/scrbook.

 

Beispiele:

\documentclass[12pt,a4paper]{scrbook}

\begin{document}

...

\end{document}

Mit Hilfe dieses Paketes können unter anderem folgende Sachen eingestellt werden:

 

Breite und Höhe der Seite

Extra-Rand für die Lochung/Bindung

Blattgröße: ab DIN A0 ist alles möglich

Es gibt auch eine Vorlage für deutsche Briefe (scrlettr).

Wie erzeugt man einen Index?

Um einen Index einzubinden, muß man ins TeX-File hallo.tex folgendes schreiben:

 ...

\usepackage{makeidx}

\makeindex

...

\begin{document}

\index{geometrische Symmetrie}   % ordnet unter 'G'

\index{Symmetrie!geometrisch}     % ordnet unter 'S'

...

\printindex   % an die Stelle, an der der Index im Text erscheinen soll

\end{document}

Nach dem latex-Lauf muß man makeindex hallo aufrufen und anschließend nochmals latex.

 

Wie erzeugt man ein Glossary (Abkürzungsverzeichnis)? (zurück)

 

Um ein Glossary einzubinden, muß man im TeX-File (hallo.tex) folgendes schreiben:

 

...

\usepackage{nomencl}

\makeglossary ...

\begin{document}

...

\printglossary   % an die Stelle, an der das Abkürzungsverzeichnis erscheinen soll

\nomenclature[Option]{$Variable$}{Definition}

\end{document}

Nach dem latex-Lauf muß man makeindex halloaufrufen und anschließend nochmals latex.

 

Wie bindet man Sourcecode in TeX ein?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sourcecode in TeX einzubinden. Oft reicht ein

 

\begin{verbatim}

...

\end{verbatim}

nicht aus, da man die Programmstruktur hervorheben möchte bzw. ein paar Kommentare dazuschreiben will. Folgende Möglichkeiten hat man:

Man verwendet das verbatim -Paket:

\usepackage{verbatim}

\begin{document}

...

\verbatiminput{datei.c}

...

\end{document}

moreverb-Paket: Änderung der Tabulatoren ist möglich. Außerdem können Zeilennummern hinzugefügt werden.

listings-Paket: Enthält die Möglichkeit, Schlüsselwörter und Kommentare in unterschiedlichen Fonts darzustellen.

fancyvrb-Paket: Viele nützliche Erweiterungen.

Wie kann man mit TeX augenschonender schreiben? 

Insbesondere bei der Entwicklung von Papern muß man sich oft die nicht sehr lesbare Schrift im xdvi antun. Wesentlich augenschonender ist die Verwendung von Helvetica. Dafür muß man folgendes Kommando einbinden:

 

\renewcommand{\familydefault}{phv}

Achtung:

Dieser Befehl sollte meiner Ansicht nach nur während der Entwicklungsphase eingebunden werden. Zum Ausdrucken kann man ihn ja auskommentieren!

Wieso funktioniert amstex nicht mehr?

Das Paket amstex ist veraltet. Man sollte die Pakete amsmath bzw. amsfonts bzw. amslatex verwenden. Allerdings sehen dort ein paar Befehle etwas anders aus, wie z.B. der subequation-Befehl:

 

\begin{subequations}

label{total}   %total = 2.52

\begin{gather}

equation 1\label{sub1} \\   % sub1 = 2.52a

equation 2\label{sub2} \\   % sub2 = 2.52b

\end{gather}

\end{subequations}

Auch die Mengensymbole werden auf andere Art und Weise erzeugt.

Genauere Informationen entnimmt man aus den Dokumentationen der Pakete oder aus aus dem Kapitel 8 des LaTeX Companion

 

Wie kann man die Ränder variabel gestalten?

Das ganze funktioniert mit dem geometry-Paket:

 

\usepackage{geometry}

\geometry{a4paper,left=40mm,right=30mm, top=1cm, bottom=2cm}   % und viele andere Optionen!!

Wie erhält man einen unterschiedlichen Zeilenabstand?

Das ganze funktioniert mit dem setspace -Paket:

 

\usepackage{setspace}

\begin{document}

\onehalfspacing   %oder

\doublespacing   %oder

\singlespacing   %oder

\begin{spacing}{2.3}

...

\end{spacing}

\end{document}

Wie schreibt man Vektoren? (zurück)

 

Eine Standardmöglichkeit zum Schreiben von Vektoren in LaTeX ist:

 

\overrightarrow{ABC}

Allerdings wird dabei der Pfeil ziemlich nah an die Buchstaben gedrückt. Folgendes funktionioniert in diesem Fall besser (mit einer variablen Einstellung des Abstands):

 

\documentclass{article}

\makeatletter

\def\rpd#1#2{\vbox{\m@th\ialign{##\crcr

\rightarrowfill\crcr\noalign{\kern#1\p@\nointerlineskip}

$\hfil\displaystyle{#2}\hfil$\crcr}}}

\makeatother

\begin{document}

% rpd steht fuer rechts-Pfeil-drueber

% 1. Arg. ist der horizontale Abstand des Pfeiles zum Text

\rpd{1}{AB}

\end{document}

Wie richtet man am besten mathematische Gleichungen aus? 

Zum Ausrichten mathematischer Gleichungen gibt es viele Umgebungen in dem Paket amslatex, wie z.B. equation, gather, multline, split, aligh, flalign, alignat. Ausser der allgemeinen Dokumentation zu amslatex existieren noch weitere gesonderte Dokumentationen. Das alte amstex sollte nicht mehr verwendet werden.

 

Wie schreibt man in schöner Schreibschrift? 

Wenn man für Urkunden, Gutscheine etc. eine schöne Schreibschrift will, kann man das calligra-Paket verwenden.

 

\documentclass[20pt]{extarticle}

\usepackage{calligra}

\begin{document}

\calligra

\begin{center}

{\Huge Urkunde}

\end{center}

\end{document}

Man beachte, daß die Ausgabe nur im Postscript-File bzw. im Ausdruck schön angezeigt wird und daß manche Buchstaben oder Sonderzeichen noch nicht funktionieren. Einfach mal ausprobieren!

 

Falls nicht mehr genug Platz ist, soll eine neue Seite angefangen werden. 

Dies läßt sich mit folgendem Makro aus dem refman.sty erledigen:

 

\newcommand{\condbreak}[1]{%

\vskip 0pt plus #1%

\pagebreak[3]%

\vskip 0pt plus -#1\relax}

Wie bindet man ein Framemaker-Bild in TeX ein? (zurück)

 

Auf der Seite zu dvips findet sich folgendes Skript:

 

awk ' /FMPColor/ { del = 0 } \

{ if (del) { print "%", $0 } else { print $0 }} \

/xscale exch def/ { del = 1 } '