OpenV­PN un­ter Li­nux

Hinweis 2025 - Mathe-VPN als Service des ZIM

Infolge eines Zertifikat-Anbieterwechsels wird ab 12/2025 der komplette Mathe-VPN Service vom ZIM angeboten.

Installation

Hierzu laden Sie den Installer von der offiziellen OpenVPN Download Seite herunter und führen diesen aus. Dabei folgen Sie dem Standard Installationsweg. 

Konfiguration

Die Configs finden Sie im ZIM Hilfe Wiki in den jeweiligen VPN Artikeln (https://hilfe.uni-paderborn.de/VPN_einrichten). 

Achten Sie darauf, dass Sie ein aktuelles und fuer das benutzte Betriebssystem erforderliche Zertifikat über das ZIM-Serviceportal beantragt und installiert haben.

Der VPN für Mitarbeiter der Mathematik ist als "Institut fuer Mathematik - ID: 10" aufgeführt.

 

Nutzung

Um OpenVPN zu verwenden, öffnen Sie OpenVPN-GUI über das Startmenü. Im Systemtray (neben der Uhr) erscheint ein neues Symbol. Öffnen Sie das Kontextmenü mit einem Rechtsklick auf das Symbol, wählen den Eintrag “10_windows_udp_redirect” und wählen verbinden. Es öffnet sich ein neues Fenster mit einigen Statusmeldungen. 

Wenn alles geklappt hat, wechselt die Farbe des Symbols auf grün und die VPN-Verbindung ist hergestellt. Über das Kontextmenü kann die Verbindung bei Bedarf mit trennen wieder getrennt werden.

Bitte pruefen Sie die dann die vergebenen IP Adressen auf https://imt-infoboard.uni-paderborn.de/ip/

Dort sollten die Infos in gruen markiert und fuer IPv4 im Bereich 131.234.50.160/27 und IPv6 im Bereich 2001:638:502:5183::/64 liegen.

===========================

Hinweis 2025 - noch nicht freigegeben!!!

Infolge eines Zertifikat-Anbieterwechsels muessen bis 12/2025 wieder die Configs angepasst werden:

  • zusaetzliche Datei, welche die neue Certificate-Authority (CA) enthaelt: HARICA_CA_Chain.pem [bereits vorliegend: Sectigo_CA_Chain.pem]
  • Aenderung in Datei math.ovpn: Austausch von Sectigo_CA_Chain.pem zu HARICA_CA_Chain.pem

Aktuell kann bereits der Server vpn2.math.uni-paderborn.de mit den neuen Daten genutzt werden.

 

Installation

Falls noch nicht vorhanden, installieren sie zunächst das OpenVPN-Paket. Zum Beispiel via Kommandozeile mit dem Kommando sudo apt-get install openvpn.

Grafische Konfiguration

Vorbereitung

Die grafische Konfiguraions des Mathe-VPNs erfolgt über den NetworkManager. Dafür wird zusätzlich die Erweiterung network-manager-openvpn benötigt. Unter manchen Systemen zudem auch network-manager-openvpn-gnome. Beides kann wieder über den sudo apt-get-Befehl, unter Angabe der beiden Erweiterungen, installiert werden. Danach muss der Dienst mit dem Kommando sudo service network-manager restart neugestartet werden.

Konfiguration

Die Konfiguration an sich findet im besagten NetworkManager statt, welcher sowohl im Startmenü unter Verbindungen als auch über das Verbindungssymbol in der Symbolleiste zu öffnen ist. Dort soll eine neue Verbindung erstellt werden, wo unter den VPN-Verbindungsarten die OpenVPN Option ausgewählt wird. Folgende Einstellungen müssen vorgenommen werden:

Wichtig: Es handelt sich hierbei nicht um das normale Passwort (z.B. für Webmail) sondern um ein separats. Falls Sie noch keine VPN-Zugangsdaten haben oder falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeiter des Rechnerbetriebs.

Das für das Feld CA-Zertifikat benötigte Zertifikat kann hier heruntergeladen werden und kann z.B. in einem separaten VPN Ordner abgelegt werden.

Unter Erweitert müssen zudem auch noch ein paar Anpassungen vorgenommen werden.

1. Allgemein: Die Punkte Benutzerdefinierte UDP-Fragmentgröße verwenden (1300) und Maximale TCP-Segmentgröße (MMS) begrenzen auswählen, während alle anderen Punkte deaktiviert bleiben müssen.

2. Sicherheit: Chiffre auf Standard und HMAC-Authentifizierung auf SHA-384 stellen sowie Benutzerdefinierte Größe des Codeschlüssels verwenden deaktivieren.

3. TLS-Legitimierung: Überprüfung des Server-Zertifikates wird nicht mehr verwendet und kann somit auf nicht überprüfen gestellt werden. Stattdessen muss die Option Zertifikat der Gegenstelle mithilfe der Signatur überprüfen aktiviert und beim TLS-Typ der Gegenstelle Server ausgewählt werden.

 

Nach Sicherung der Einstellungen kann nun entweder über die App an sich oder wieder über das Menü in der Symbolleiste eine VPN-Verbindung aufgebaut werden.

Kom­man­do­zei­len Kon­fi­gu­ra­ti­on

Legen Sie dazu in Ihrem Benutzerverzeichnis ein Verzeichnis an, in dem die Konfigurationsdateien gespeichert werden, z.B. VPN.

Legen Sie dort die Konfigurations- und Zertifikatsdatei aus dem ZIP-Archiv ab. 

Um die VPN-Verbindung zu starten, wechseln Sie mit cd in das zuvor angelegte Verzeichnis und starten den Client mit Root-Rechten über sudo openvpn math.opvn

Sie werden dann nach einem Benutzernamen und einem Passwort gefragt.

Wichtig: Dies ist nicht das normale Passwort (z.B. für Webmail), sondern ein separates. Wenn Sie noch keine VPN-Zugangsdaten haben oder Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an ein Mitglied des RBM.

Lassen Sie das Terminalfenster mit dem OpenVPN-Client so lange geöffnet, wie Sie die VPN-Verbindung benötigen.

Sie interessieren sich für: