Lehramtstudium Mathematik

Auf dieser und den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium Mathematik. Sollten Sie Informationen zu den auslaufenden Studiengängen (Staatsexamen) benötigen, wählen Sie bitte auch den entsprechenden BA/MA Studiengang.

Die Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachgruppe Didaktik der Mathematik finden Sie hier.

Stu­dien­gang Be­­rufs­­kol­leg

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Master of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­ti­o­nen

Das Bachelor-Studium für Lehramt an Berufskollegs sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Es gliedert sich für das Unterrichtsfach Mathematik in die folgenden Module:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Basismodul Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten Prof. Dr. Fabian Januszewski
Lineare Algebra 1  Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt
Lineare Algebra 2 Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt
Analysis 1 Prof. Dr. Helge Glöckner
Analysis 2 Prof. Dr. Helge Glöckner
Basismodul Schlüsselqualifikation Prof. Dr. Tobias Weich
Aufbaumodul Stochastik Prof. Dr. Martin Kolb
Aufbaumodul Reine Mathematik Prof. Dr. Margit Rösler
Basismodul Didaktik der Arithmetik Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Didaktik der Sekundarstufe II Prof. Dr. Lena Wessel

Für das Master-Studium für das Lehramt an Berufskollegs wird eine Regelstudienzeit von 4 Semestern vorgesehen mit den folgenden Modulen für das Unterrichtsfach Mathematik:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Mastermodul Reine Mathematik Prof. Dr. Margit Rösler
Mastermodul Angewandte Mathematik Prof. Dr. Michael Dellnitz
Mastermodul Seminar Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner
Mastermodul Didaktik der Algebra und Funktionen Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Seminar Mathematikdidaktik Prof. Dr. Lena Wessel

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Zudem kann eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit im Bereich Mathematik bzw. Mathematikdidaktik geschrieben werden.

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Studienordnungen inclusive Studienpläne und Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen wird skizziert, was in den einzelnen Modulen bzw. Lehrveranstaltungen gelernt werden soll.

 

Bitte werfen Sie Ihre Bafög-Anträge in den Briefkasten vor dem Sekretariat (D3.318) ein.
Die Anträge können nach ca. einer Woche abgeholt werden.
Sofern Sie eine E-Mail-Adresse hinterlassen, geben wir Ihnen Bescheid, sobald der Antrag abgeholt werden kann.

Stu­dien­gang Grun­d­­schu­le

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Master of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­ti­o­nen

Das Bachelor-Studium sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Sollten Sie Lehramt an Grundschulen mit mathematischer Grundbildung studieren, gliedert sich Ihr Studium für das Unterrichtsfach Mathematik in 5 Module:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Basismodul BA 1: Geometrie und ihre Didaktik

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Basismodul BA 2: Arithmetik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Basismodul BA 3: Stochastik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Aufbaumodul BA 4: Mathematikdidaktik G

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Aufbaumodul BA 5: Größen, Modellieren und Didaktik des Sachrechnens G

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Darüber hinaus gibt es für die Studierenden, die Mathematik als Vertiefungsfach gewählt haben das Modul

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Vertiefungsmodul BA 6: Mathematische Grundbildung

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Sollten Sie Ihre Bachelorarbeit über ein Thema der Mathematikdidaktik schreiben wollen, kann das Modul BA 4 als Orientierung dienen um ein Thema zu finden. Sprechen Sie bei Fragen dazu die Dozenten in Ihren Veranstaltungen an.

Im Master-Studium kommen noch die folgenden Module für das Unterrichtsfach Mathematik dazu:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Mastermodul Ma1: „Mathematikdidaktik“ Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat
Mastermodul Ma2: „Kultur der Mathematik“ Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat
Mastermodul Ma3 „Didaktik der Arithmetik am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe“ Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat
Master-Vertiefungsmodul Ma4: „Vertiefungsmodul Mathematische Grundbildung“ Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Der Studienverlaufsplan gilt für Studierende der Prüfungsordnung von 2016 und von 2022.

Stu­dien­gang Gym­na­­si­um und Ge­­sam­t­s­chu­le

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Master of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Wei­ter­­füh­ren­­de In­­­for­­ma­ti­o­­nen

Das Bachelor-Studium für Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Es gliedert sich für das Unterrichtsfach Mathematik in die folgenden Module:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Basismodul Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten Prof. Dr. Fabian Januszewski
Lineare Algebra 1  Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt
Lineare Algebra 2 Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt
Analysis 1 Prof. Dr. Helge Glöckner
Analysis 2 Prof. Dr. Helge Glöckner
Basismodul Schlüsselqualifikation Prof. Dr. Tobias Weich
Aufbaumodul Stochastik Prof. Dr. Martin Kolb
Aufbaumodul Reine Mathematik Prof. Dr. Margit Rösler
Basismodul Didaktik der Arithmetik Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Didaktik der Sekundarstufe II Prof. Dr. Lena Wessel

Für das Master-Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen wird eine Regelstudienzeit von 4 Semestern vorgesehen mit den folgenden Modulen für das Unterrichtsfach Mathematik:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Mastermodul Reine Mathematik Prof. Dr. Margit Rösler
Mastermodul Angewandte Mathematik Prof. Dr. Michael Dellnitz
Mastermodul Seminar Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner
Mastermodul Didaktik der Algebra und Funktionen Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Seminar Mathematikdidaktik Prof. Dr. Lena Wessel

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Zudem kann eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit im Bereich Mathematik bzw. Mathematikdidaktik geschrieben werden.

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Prüfungsordnungen sowie weitere Informationen zur Studien- und Prüfungsplanung.

Informationen und Formblätter zum BAföG finden Sie auf der Seite des Studierendenwerks Paderborn.
Bitte senden Sie uns die Bescheinigung Ihrer Prüfungsleistungen als signifiziertes pdf sowie das Formblatt 5 mit Ihren persönlichen Angaben per Mail an Prof. Dr. Helge Glöckner (glockner(at)math.upb(dot)de) zu. Das ausgefüllte Formblatt wird direkt an das BAföG-Amt weitergeleitet.

Stu­dien­be­ra­tung

Prof. Dr. Helge Glöckner

Büro: D2.228
Telefon: (+49) 5251 - 60 2600
E-Mail: glockner[at]math.upb.de

Fachstudienberatung Mathematik, Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen oder anderen Hochschulen, Leistungsbescheinigung für die BAFöG-Stelle.

Stu­dien­be­ra­tung

Prof. Dr. Lena Wessel

Büro: D3.215
Telefon: (+49) 5251 - 60
E-Mail: lena.wessel@upb.de

Studienberatung mit mathematikdidaktischem Schwerpunkt. Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen aus anderen Studiengängen oder anderen Hochschulen im Bereich Mathematikdidaktik.

Stu­dien­gang Haupt-, Re­al-, Se­­kun­dar- und Ge­­sam­t­s­chu­le

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Master of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Wei­ter­­­füh­ren­­­de In­­­­­for­­­ma­ti­o­­­nen

Das Bachelor-Studium für Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Es gliedert sich in die folgenden Module für das Unterrichtsfach Mathematik:

ModulbezeichnungModulverantwortlicher
Basismodul Ba1: Kultur der MathematikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Basismodul Ba2: Arithmetik und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Basismodul Ba3: Geometrie und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba4: Funktionen und Elemente der AnalysisProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba5: Mathematikdidaktik HRSGeProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba6: Stochastik und ihre DidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Aufbaumodul Ba7: Modellieren und Anwendungen 

Für das Master-Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen wird eine Regelstudienzeit von 4 Semestern vorgesehen mit den folgenden Modulen für das Unterrichtsfach Mathematik:

ModulbezeichnungModulverantwortlicher
Mastermodul Ma1: Didaktik der Algebra und FunktionenProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Ma2: Elemente der MathematikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel
Mastermodul Ma3: WP MathematikdidaktikProf. Dr. Karin Binder
Prof. Dr. Lena Wessel

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Zudem kann eine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit im Bereich Mathematik bzw. Mathematikdidaktik geschrieben werden.

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Studienordnungen inklusive Studienpläne und Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen wird skizziert, was in den einzelnen Modulen bzw. Lehrveranstaltungen gelernt werden soll.

Hier finden Sie die Übergangsregelung für die BA-Veranstaltungen beim Übergang von der PO 2016 zur PO2022.

Informationen zu dem Angebot aus dem Bereich Mathematik zur Prüfungsordnung 2016 finden Sie hier und zur Prüfungsordnung 2022 finden Sie hier.

Für Anliegen in Sachen BAföG-Anträge kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Karin Binder.

Stu­dien­be­ra­tung & Be­ra­tung Er­gän­zungs­fach

Stu­dien­gang Son­­der­päd­a­go­­gi­­sche För­­de­rung

Bachelor of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Master of Education

Allgemeine Informationen

Mehr erfahren

Wei­ter­­­­füh­ren­­­­de In­­­­­­­for­­­­ma­ti­o­­­­nen

Das Bachelor-Studium sieht eine Regelstudienzeit von 6 Semestern vor. Sollten Sie Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit dem Lernbereich mathematische Grundbildung studieren, gliedert sich Ihr Studium für den Lernbereich Mathematik in 5 Module:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Basismodul BA 1: Geometrie und ihre Didaktik Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Basismodul BA 2: Arithmetik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Basismodul BA 3: Stochastik und ihre Didaktik

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Aufbaumodul BA 4: Mathematikdidaktik G

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Aufbaumodul BA 5: Größen, Modellieren und Didaktik des Sachrechnens G

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Sollten Sie Ihre Bachelorarbeit über ein Thema der Mathematikdidaktik schreiben wollen, kann das Modul BA 4 als Orientierung dienen um ein Thema zu finden. Sprechen Sie bei Fragen dazu die Dozenten in Ihren Veranstaltungen an.

Im Master-Studium kommen noch die folgenden Module für den Lernbereich Mathematik dazu:

Modulbezeichnung

Modulverantwortlicher

Mastermodul Ma1: „Mathematikdidaktik“

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Mastermodul Ma2: „Kultur der Mathematik“

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Mastermodul Ma3 „Didaktik der Arithmetik am Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe“

Prof. Dr. Julia Bruns
Prof. Dr. Uta Häsel-Weide
Prof. Dr. Sebastian Rezat

Die Bachelor/Master-Studiengänge sind akkreditiert. Hier finden Sie die Studienordnungen inklusive Studienpläne und Modulbeschreibungen. In den Modulbeschreibungen wird skizziert, was in den einzelnen Modulen bzw. Lehrveranstaltungen gelernt werden soll.

Hier finden Sie die Übergangsregelung für die BA-Veranstaltungen beim Übergang von der PO 2016 zur PO 2022.

Der Studienverlaufsplan gilt für Studierende der Prüfungsordnung von 2016 und von 2022.

Bitte werfen Sie Ihre Bafög-Anträge in den Briefkasten vor dem Sekretariat (A3.211) ein.
Die Anträge können ca. nach einer Woche abgeholt werden.
Sofern Sie eine E-Mail-Adresse hinterlassen, geben wir Ihnen Bescheid, sobald der Antrag abgeholt werden kann.

Stu­dien­be­ra­tung & BaföG-An­trä­ge

Stu­dien­or­ga­ni­sa­ti­on

PLAZ

Gegenwart und Zukunft der Lehrkräftebildung innovativ in enger Kooperation mit den beteiligten Akteur*innen in der Region zu gestalten ist Anspruch und Motivation der PLAZ – Professional School of Education. Sie ist für Studierende und Lehrende der zentrale Ort der Lehrkräftebildung an der Universität Paderborn.

Mehr erfahren

Prü­­fungs­­aus­­schuss

Die PLAZ – Professional School of Education und die Fakultäten wirken bei der Bildung des Gemeinsamen Prüfungsausschusses für alle Lehramtsstudiengänge zusammen.

Mehr erfahren