Abstract:
Für Kindergartenkinder sind eigene mathematische Erfahrungen zentral für das mathematische Lernen (Hasemann & Gasteiger, 2014). Häufig besteht beim Sammeln von Erfahrungen im Kindergarten jedoch die Gefahr, dass die Kinder nur kindgemäße, aber kaum sachgerechte und fachlich anschlussfähige Erfahrungen sammeln können (vgl. Gasteiger, 2017). Im Vortrag wird das neu entwickelte Modell der «Mathematische Basiserfahrungen» vorgestellt. Mit Hilfe von fünf Komponenten beschreibt es, was es braucht, um Kindern im Kindergarten mathematische Erfahrungen zu ermöglichen, die über ein Handeln mit Material hinausgehen und die Chance erhöhen, dass die Kinder erste kleine Begriffsnetze knüpfen. Eine zentrale Rolle spielen dabei die in der mathematikhaltigen Situation enthaltenen «Verstehenselemente». Das Modell wird anhand eines Beispiels illustriert.
Der Vortrag findet in Zoom statt, der entsprechende Link wird über den Fachgruppenverteiler versendet. Externe Teilnehmende melden sich bitte mit Namen und Institution bei Frau Jun.-Prof. Dr. Julia Bruns (bruns(at)math.uni-paderborn(dot)de) an, und erhalten dann den Link per Mail.