Ter­min

Ma­the­ma­ti­sches Kol­lo­qui­um: Prof. Dr. Ste­pha­nie Schu­ler (Rhein­land-Pfäl­zi­sche TU Kai­sers­lau­tern-Land­au), The­ma: "Über­le­gun­gen zu ei­ner lern­för­der­li­chen Lern­be­glei­tung – Ba­sis­kom­pe­ten­zen vor und zu Schul­be­ginn am Bei­spiel der Arith­me­tik "

Veranstalter: Hörsaal D2

Abstract: 

Arithmetische Basiskompetenzen zu Schulbeginn sind zentral für das weitere Mathematiklernen. Regelspiele mit mathematischem Potenzial sind ein wirkungsvoller Ansatz für die Förderung dieser Basiskompetenzen. Lernprozesse bedürfen aber auch der Unterstützung und Begleitung durch die Fach- bzw. Lehrkraft. So deuten empirische Befunde darauf hin, dass die Entfaltung des mathematischen Potenzials nicht nur von anregendem Material, sondern auch von der Interaktion mit der Lehrperson und den Mitspielenden abhängig ist. Ziel der Lehrperson-Kind-Interaktion ist, die Kinder in der Regelspielsituation kognitiv zu aktivieren und durch eine adaptive Lernunterstützung das Erreichen der Zone der nächsten Entwicklung zu ermöglichen. Lehrpersonen stehen also vor verschiedenen Herausforderungen wie z.B. der Diagnose vorhandener Kompetenzen, der Auswahl geeigneter Spiele bzw. Materialien oder der Gestaltung einer lernförderlichen Lernbegleitung. Der Vortrag fokussiert auf zentrale Forschungserkenntnisse zur Lernbegleitung, mit dem Ziel, offene Fragen zu identifizieren und zur Diskussion zu stellen.