Mathematics in Paderborn

Mathematical research, from fundamentals to application, is the key to technical innovation. A high-calibre mathematical education forms the foundation for the development of future professionals. The Institute of Mathematics in Paderborn is characterised by a wide range of excellent research, from pure mathematics to industrial cooperation and research in mathematics didactics. In our range of courses, we offer top-level international training in mathematics and technomathematics as well as highly rated teacher training programmes for the entire range of school types.

News

CRC Col­loqui­um 31.01.2025

On January 31th, the Colloquium of the CRC-TRR 358 will take place at the Department of Mathematics, Paderborn. The speakers are Prof. Thomas Schick (Göttingen) and Prof. Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe).

Read more

On December 13, the fourth edition of the workshop series ‘Mathematical Physics in the Heart of Germany’ will take place at its founding location in Paderborn. We look forward to seeing old friends and new faces!

Read more

The 60th session of the Seminar Sophus Lie will take place at the Department of mathematics, Paderborn University, from September 16 to 19, 2024.

Read more

re­search

At our Institute of Mathematics, our research ranges from excellent basic research to interdisciplinary collaboration. In the CRC TRR 358 'Integer Structures in Geometry and Representation Theory', mathematicians from the fields of analysis and algebra conduct research across traditional disciplinary boundaries. In addition, we concentrate on areas such as stochastics, applied mathematics and close co-operation with industrial partners. There is also a strong emphasis on research in the field of mathematics education, which is well integrated into the Institute through joint research projects between mathematics education specialists and mathematicians.

People at the institute

Professorships and departments

Conferences and workshops

Weierstrass Lecture

SFB-TRR 358

Study

In­form­a­tion for tar­get groups

News

05.04.2019

Park­platz­suche in Pader­born: Schüler er­forscht­en das Thema an der Uni­versität Pader­born

Read more
03.04.2019

Video: 3 Ques­tions for Prof. Dr. Axel–Cyrille Ngonga Ngomo

Read more
03.04.2019

Boys‘ und Girls‘ Day an der Uni­versität Pader­born: Schüler­innen und Schüler lernen Berufs- und Stud­i­en­mög­lich­keiten kennen

Read more
03.04.2019

Wel­come Week for in­ter­na­tion­al Stu­dents

Read more
29.03.2019

Für mehr Sich­er­heit im Straßen­verkehr

Read more
29.03.2019

Für eine sichere, saubere und ef­f­iz­iente En­er­giev­er­sor­gung

Read more
27.03.2019

Google Fac­ulty Re­search Award für das Fachge­biet Na­chrichten­tech­nik

Read more
27.03.2019

Zwei Pro­jekte von Prof. Dr.-Ing. Du­mitres­cu vom Bundes­forschungs­min­is­teri­um ge­fördert: Stan­dort Pader­born er­hält 1,8 Mio. Euro

Read more
25.03.2019

18.03.2019. Schüler­labore gestal­ten Zukun­ft – die 14. LeLa-Jahresta­gung in Pader­born

Read more
21.03.2019

Video: 3 Ques­tions for JP Dr. An­thony An­jor­in

Read more
19.03.2019

Math­em­atik für die Ober­stufe: Er­ste Som­mer­schule der Uni­versität Pader­born – Be­w­er­bun­gen noch bis 15. Mai

Read more
15.03.2019

In­ter­view zum Tag der IT-Sich­er­heit an der Uni­versität Pader­born: „Bei IT-Produk­ten muss Sich­er­heit von An­fang an mit­gedacht wer­den“

Read more
14.03.2019

Pat­en­tein­reichung des FG TET zu Schicht­wel­len­leit­ern an­gen­om­men!

Read more
12.03.2019

mBots und Cal­li­open kin­der­leicht pro­gram­mier­en: De­voxx4Kids zum sech­sten Mal in Pader­born

Read more
06.03.2019

Video: 3 Ques­tions for Prof. Dr. Hol­ger Karl

Read more
More news

An­tritt­s­vor­le­sun­gen der neu berufen­en Pro­fess­oren Dr. Thomas Rich­tham­mer und Dr. To­bi­as Weich

Am 22.05.2017 um 16:15 Uhr im Hörsaal L2 finden die Antrittsvorlesungen der neu berufenen Professoren Dr. Thomas Richthammer und Dr. Tobias Weich statt:

 

Professor Dr. Thomas Richthammer

Titel: Fest oder flüssig? Durchlässig oder nicht? – Beispiele stochastischer Modelle in der statistischen Physik

Abstract:
Die statistische Physik zielt darauf ab, makroskopische Phänomene durch mikroskopische
Gesetzmäßigkeiten zu erklären – so sollen etwa Eigenschaften eines Materials auf das Verhalten der einzelnen Teilchen des Materials zurückgeführt werden. Häufig sind für solche Betrachtungen stochastische Modelle hilfreich. Ich möchte zwei solche Typen von Modellen vorstellen, die mich besonders interessieren: Das Modell der unabhängigen Kantenperkolation soll die Porosität bzw. Durchlässigkeit eines Materials modellieren. Das Modell des Gibbsschen Punktprozesses kann dazu dienen, den Phasenübergang zwischen Flüssigkeit und Feststoff zu verstehen.

 


Professor Dr. Tobias Weich
Titel: Dynamische Resonanzen -- Wie chaotische Systeme ins Gleichgewicht konvergieren


Abstract:
Den Begriff "Resonanz" verbindet man gemeinhin, zum Beispiel im Kontext der Musik, mit Schwingungsphänomenen. Betrachtet man diese Phänomene jedoch aus einem geeigneten Blickwinkel, so lässt sich mit dem Konzept von "Resonanzen" auch verstehen, warum chaotische dynamische Systeme exponentiell schnell in einen Gleichgewichtszustand konvergieren. Dieser Zusammenhang soll in diesem Vortrag erläutert werden. Schlussendlich soll aufgezeigt werden, dass die so definierten dynamischen Resonanzen auch für die reinen Mathematik eine fundamentale Bedeutung haben und zum Beispiel wichtige geometrische und topologische Eigenschaften lokal symmetrischer Räume widerspiegeln.