Jun­ge Aus­grün­dung „QuSi­ne“ er­hält För­de­rung durch Bun­de­s­agen­tur für Sprun­gin­no­va­ti­o­nen (SPRIND)

 |  EIM-NachrichtenEI-Nachrichten

Die Ausgründung QuSine aus der Universität Paderborn wurde von der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) für einen sogenannten Validierungsvertrag ausgewählt – ein prestigeträchtiges Förderprogramm zur Unterstützung bahnbrechender technologischer Entwicklungen mit disruptivem Potenzial.

QuSine entwickelt hochpräzise Signalsynthesizer mit außergewöhnlich niedrigem Phasenrauschen und Jitter und setzt dabei auf einen neuartigen opto-elektronischen Ansatz in der Hochfrequenztechnik. Ziel ist es, die Grenzen der HF-Signalerzeugung neu zu definieren und radikal neue Lösungen für zukünftige Kommunikations- und Messtechnologien zu schaffen.

„Die Förderung durch SPRIND ist ein bedeutender Meilenstein und bestätigt unsere Vision, die Zukunft der Hochfrequenztechnik aktiv mitzugestalten“, so das Gründerteam von QuSine. Mit der Unterstützung der Bundesagentur will das junge Unternehmen seine Technologie weiterentwickeln und marktfähig machen. 

SPRIND, die Bundesagentur für disruptive Innovationen, fördert Ideen mit dem Potenzial, ganze Branchen grundlegend zu verändern. Die Auswahl von QuSine unterstreicht die Innovationskraft von Ausgründungen aus der Universität Paderborn.

QuSine ist eine junge DeepTech-Ausgründung aus dem Fachgebiet Schaltungstechnik im Institut für Elektrotechnik der Universität Paderborn mit Fokus auf hochpräzise Signalsynthese. Die entwickelten Lösungen zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Signalgüte aus und eröffnen neue Perspektiven für Anwendungen in Kommunikation, Quantentechnologie und Messtechnik.

https://www.sprind.org

qusine.com/about-us/

Logo QuSine