Am 10. September 2025 fiel der Startschuss für das neue Projekt Mathe-Abenteuer, welches von Simone Jablonski, Juniorprofessorin für Didaktik der Mathematik, geleitet wird. Das Projekt wird durch die Bürgerstiftung Paderborn unterstützt, in deren Namen Dr. Rasmus Jakobsmeyer die Auftaktveranstaltung besuchte.
Vom 8. bis zum 12. September 2025 war das Outreach-Team des Sonderforschungsbereichs SFB-TRR 358 mit zwei Projekten auf der NRW Schülerakademie SMIMS für Mathematik und Informatik vertreten. Im Rahmen der Akademie haben 100 aufgrund ihrer besonderen Leistungen in Mathematik und Informatik ausgewählte Oberstufenschüler:innen eine intensive Arbeitswoche zusammen verbracht. In 15 Projektgruppen erarbeiteten sie unter Anleitung erfahrener…
Eine Gruppe Lehramtsstudierender des Instituts für Mathematik der Universität Paderborn hat im Rahmen eines Proseminars am Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP) „Profession-oriented Perspectives on Geometry in International Dialog 2025“ teilgenommen. Das Programm wurde auf Paderborner Seite von Dr. Max Hoffmann in Kooperation mit Kolleg:innen der Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Trondheim (Norwegen), der Lund University…
Ab dem 1. Oktober 2025 übernimmt Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo das Amt des Prodekans für den Bereich Informatik. Er folgt auf Prof. Dr. Eric Bodden, dem die Fakultät für sein Engagement herzlich dankt. Ebenfalls zum 1. Oktober tritt Prof. Dr. Balázs Kovács die Nachfolge von Prof. Dr. Tobias Weich als Prodekan für den Bereich Mathematik an. Auch Prof. Weich gilt großer Dank für seine engagierte Arbeit im Dekanat.
29.08.2025
|
Studium,
Pressemitteilung,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Institut für Mathematik,
Didaktik der Mathematik (Binder)
Diese richten sich an alle Studienanfänger*innen, die planen, Mathematik, Chemie, Chemieingenieurwesen, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Computer Engineering, Technomathematik, Materialwissenschaften oder Lehramt mit dem Unterrichtsfach Mathematik für Gymnasium und Gesamtschule oder Berufskolleg zu studieren
Die vielfach ausgezeichnete Mathematikern Prof. Dr. Ingrid Daubechies von der Duke University (USA) hat als erste Frau am Freitag, 11. Juli, den traditionellen Festvortrag der diesjährigen Weierstraß-Vorlesung gehalten
Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…
Am Freitag, den 4. Juli 2025, wurden im Hörsaal L1 der Universität Paderborn über 200 Absolvent*innen der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) feierlich verabschiedet.
03.07.2025
|
Forschung,
Auszeichnungen,
Präsidium,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik,
Datenbanken und Electronic Commerce,
Unendlich-dimensionale Analysis und Geometrie
Am 23.06.2025 begrüßte der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Prof. Dr. Jürgen Klüners, die Gäste zur Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr.-Ing. Nils C. Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente). Beide Wissenschaftler*innen stellten in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Forschungsansätze aus ihren jeweiligen…
Prof. Dr. Sebastian Rezat, Prof.in Dr. Julia Bruns und Prof.in Dr.Uta Hänsel-Weide haben für das Projekt FourMath den Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre 2024 erhalten.
Das Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik Mathematik (khdm) hat die Förderung für das Projekt HALMA im Verbund mit den Universitäten Hannover, Kassel und Paderborn erhalten. HALMA verfolgt das Ziel, für Studierende verbindliche und an Kompetenzprofile sowie Studienziele adaptierte individuelle sowie fachlich kohärente Wege im Lehrangebot explizit zu verankern.
Der Mathezirkel der Universität Paderborn, in dem Schüler*innen spannende mathematische Themen jenseits des Schulstoff kennenlernen können, geht im kommenden Sommersemester in eine neue Runde.