Vorkurs zur Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"

Die folgenden Informationen betreffen den Vorkurs zur Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" für das Wintersemester 2022/23.

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung:

Die Aneldung im PAUL wurde speziell für den Vorkurs nochmal geöffnet. Wenn Sie noch am Vorkurs teilnehmen wollen, schreiben Sie sich in PAUL in den Kurs "Mathematikfür Wirstschtswissenschaftler 1" ein. Wenden Sie sich bei kurzfristigen Einschreibungen außerdem mit der Mitteilung Ihrer IMT-Kennung einfach an uns.

Die Teilnahme am Vorkurs ist nicht verpflichtend, wird aber mit Nachdruck empfohlen. Wer Lücken im mathematischen Schulwissen hat, sollte dies unbedingt im Vorfeld aufarbeiten!

Hinweise zur Anmeldung zum Vorkurs finden Sie hier.

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen betreffen den Vorkurs zur Veranstaltung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I“, insbesondere also Studierende mit Pflichtfach "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" für die Studiengänge

  • Bachelor of Education - Lehramt BK Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften,
  • Bachelor of Science - International Business Studies,
  • Bachelor of Science - Wirtschaftswissenschaften,
  • Bachelor of Science - Sportökonomie,
  • Bachelor of Arts - Zwei-Fach-Bachelor Kulturwissenschaften mit Studienfach Management

Für das Studium der Wirtschaftswissenschaften werden umfangreiche Kenntnisse der Mathematik benötigt, die wir in unseren Veranstaltungen „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I und II“ vermitteln. Die Mathematik I ist hierbei ein Pflichtfach im ersten Semester. Unserer Erfahrung nach sind die dafür benötigten Vorkenntnisse (mathematisches Grundwissen auf Schulniveau, Rechentechniken) häufig nicht in einem ausreichenden Umfang vorhanden. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, bieten wir Ihnen im Zeitraum 19.09.-30.09., also bereits vor der 1. Vorlesungswoche, in PANDA (nachdem Sie als Student/in in PAUL zur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" eingeschrieben sind, Details siehe unten) Online-Materialien für einen Vorkurs zu den mathematischen Grundlagen an.
Die mathematischen Grundlagen werden dabei wiederholt und anhand vieler Aufgaben gefestigt. Allgemein ist das Ziel des Vorkurses, die schulischen Vorkenntnisse zu wiederholen und anzugleichen und damit die mathematischen Hilfsmittel bereitzustellen, die in den Mathematikvorlesungen vorausgesetzt werden. Nutzen Sie die Zeit im Monat September, um Ihre Grundkenntnisse schon vor Beginn der Vorlesungszeit zu verbessern/aufzufrischen. Aufgrund des Online-Formats ist ein Einstieg im Vorkurs jederzeit möglich. Sollte sich Ihre Registrierung verzögern, ist das also kein Problem. Die Online-Materialien zum Vorkurs stehen Ihnen in PANDA das gesamte Semester zur Verfügung.

Themen des Vorkurses:

Die folgenden Themen werden behandelt.

  • Grundlegendes: Implikationen und Äquivalenzen, Zahlmengen

  • Grundrechenarten: Rechengesetze, Klammerregeln, Distributivgesetz

  • Potenzen mit natürlichen Exponenten: Rechengesetze, Binomische Formeln und quadratische Ergänzung

  • Polynome: Rechnen mit Polynomen, Polynomdivision und Faktorisieren von Polynomen

  • Bruchrechnung: Rechengesetze

  • Wurzeln und Potenzen mit beliebigen Exponenten: Rechengesetze

  • Vergleich von Zahlen: Ordnungsregeln bei Grundrechenarten, Brüchen und Potenzen, Betrag von Zahlen und Rechengesetze dafür

  • Gleichungen: Definitions- und Lösungsmenge, Lösungsstrategien (Faktorisieren, Fallunterscheidung, Umformen durch Implikationen oder Äquivalenzen), Polynom-, Bruch-, Wurzel- und Betragsgleichungen

  • Ungleichungen: Definitions- und Lösungsmenge, Lösungsstrategien (Faktorisieren, Fallunterscheidung, äquivalentes Umformen), Polynom-, Bruch-, Wurzel- und Betragsungleichungen

Termine und Ablauf

Termine:

Der Vorkurs wird als asynochrones online Angebot in der Zeit vom 19.09.-30.09.2022 durchgeführt und während dieser Zeit von Raphael Müller und Julian Seibel betreut.

Informationen zum Ablauf des Vorkurses:

In dieser Zeit wird von Montag-Freitag jeden Tag ein Skript und (ggf. mehrere) Videos hochgeladen, in denen grundlegende theoretische Inhalte erklärt und wichtige Rechentechniken wiederholt werden. Dazu gibt es weitere Videos, in denen Beispielaufgaben vorgerechnet werden. Außerdem wird es zu den Inhalten der Vorlesung Übungsaufgaben geben, die Sie selbst rechnen können. Dabei werden Sie durch verschiedene Online-Tools, Musterlösungen oder Erklärvideos Hilfestellungen bekommen. Besonders das eigene Bearbeiten von Übungsaufgaben wird Ihnen für die weiteren Mathematikveranstaltungen, aber auch für verschiedene wirtschaftliche Vorlesungen, von Nutzen sein.
Ergänzend zu den Online-Angeboten wird es auch Angebote geben, mit denen Sie uns, also Mitarbeiter der Veranstaltung, erreichen. Damit werden Sie also auch Fragen stellen können und Unterstützung bei der Bearbeitung bekommen.

Der Vorkurs wurde von Frau Dr. Popa und Herrn Prof. Dr. Thomas Richthammer konzipiert. Zum Vorkurs gibt es ein ausführliches Skript von Herrn Richthammer, der im WiSe 2022/23 auch die Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" halten wird. Der Aufbau und die Verfügbarkeit der Materialien der Veranstaltung orientiert sich dabei an einem 10-tägigen Vorkurs und soll Ihnen vor allen bei der Selbststrukturierung helfen. Es wird also empfohlen, jeden Tag die verfügbaren Materialien selbstständig durchzuarbeiten, Aufgaben zu rechnen und ggf. Fragen zu stellen und Probleme zu klären.
Selbstverständlich ist auch ein späterer Einstieg möglich. Sie können auch noch während des laufenden Semesters jederzeit einzelne Themen, die Ihnen Schwierigkeiten bereiten, anhand der Materialien wiederholen und festigen.
Bedenken Sie jedoch: Es ist vorteilhaft, grundlegende Rechentechniken und mathematisches Schulwissen im Vorfeld der Vorlesung "Mathematik I" sicher zu beherrschen. Fallen Ihnen Schwierigkeiten in dern ersten Semesterwochen auf, sollten Sie diese schnellstmöglich aufarbeiten. Allerdings kostet Sie dies natürlich Zeit. Nutzen Sie also lieber die Zeit vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen, um mit einem guten Gefühl in Ihr Studium oder einen Wiederholungsversuch zu starten.

Anmeldung zum Vorkurs bzw. Zugriff auf die Materialien

Die Materialien werden im PANDA-Kurs zur Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" verfügbar sein. Dazu müssen Sie sich zunächst in den zugehörigen PAUL-Kurs einschreiben. Wichtig ist dafür, dass Sie bereits immatrikuliert sind und einen PAUL-Zugang haben. Details siehe "Anmeldung zum Vorkurs".

WICHTIG: Eine gesonderte Anmeldung für disen Vorkurs ist nicht erforderlich!
Wichtig ist, dass Sie bereits immatrikuliert sind, einen PAUL-Zugang haben und sich einmalig in PANDA angemeldet haben. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, können Sie sich in PAUL für die Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I" anmelden. Sie werden damit innerhalb von 24 Stunden auch automatisch zum zugehörigen PANDA-Kurs angemeldet. In diesem PANDA-Kurs finden Sie dann alle Materialien zum Vorkurs und später auch alle Materialien zur "Mathematik I".

PAUL-Anmeldung:

Wichtige Informationen zur Anmeldung in PAUL finden Sie hier.
Bitte lesen Sie sich das Dokument im Vorfeld Ihrer Anmeldung in PAUL aufmerksam durch.

Eine ausführliche Anleitung für das PAUL-System finden Sie hier.

Viele Informationen zu PANDA finden Sie auf den PANDA-Hilfeseiten der Universität.

Hinweis: Viele Informationen werden Sie sicher auch in der Orientierungswoche Ihrer Fakultät bekommen. Hinweise zur Orientierungsphase der Bachelorstudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier. Dort finden Sie auch einen Link zur Studienorganisaton  - bestimmt finden Sie dort auch viele nützliche Hinweise für Ihren Studienbeginn.

Literaturempfehlungen

  • Jan van de Craats, Rob Bosch: Grundwissen Mathematik: Ein Vorkurs für Fachhochschule und Universität, Springer Verlag.
  • Erhard Cramer, Johana Neslehova: Vorkurs Mathematik: Arbeitsbuch zum Studienbeginn in Bachelor-Studiengängen, Springer Verlag.
  • Regina Gellrich, Carsten: Gellrich Mathematik - Ein Lehr- und Übungsbuch, Verlag Deutsch Harri GmbH.
  • Arnfried Kemnitz: Mathematik zum Studienbeginn: Grundlagenwissen für alle technischen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, Verlag Vieweg+Teubner (dieses Buch ist eher für die Theorie nützlich).
  • Siegfried Scholz: Mathematik in Übungsaufgaben, Verlag B.G. Teubner.