Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Vorlesungsangebot im Wahlpflichtbereich

In den mathematischen Studiengängen der Universität Paderborn gibt es neben Pflichtveranstaltungen auch Wahlpflichtveranstaltungen, die durch ein wechselndes Angebot an Vorlesungen und Seminaren abgedeckt werden können. Im Bachelor Mathematik bzw. Technomathematik betrifft dies Veranstaltungen des 5. und 6. Fachsemesters, im Master Mathematik bzw. Technomathematik Veranstaltungen des 1.-3. Fachsemesters und im Master für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen bzw. Lehramt an Berufskollegs Veranstaltungen des 1.,3. und 4. Fachsemesters.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die voraussichtlich stattfindenden Wahlpflichtveranstaltungen für obige Studiengänge in den kommenden Semestern. Bei den Masterstudiengängen für das Lehramt sind nur die Veranstaltungen aufgeführt, die speziell für diese Studiengänge angeboten werden. Hier können im Wahlpflichtbereich zusätzlich Veranstaltungen aus den Mathematikstudiengängen gewählt werden, die in PAUL entsprechend gekennzeichnet sind.

Die Übersicht entspricht dem momentanen Planungsstand und alle Angaben sind ohne Gewähr. Noch nicht vorliegende Veranstaltungstitel sind mit tba gekennzeichnet. Die Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen sind im Format 

Veranstaltungstitel
Dozent, Wochenstunden

angegeben. Seminare sind grundsätzlich 2-stündig. Vorlesungen gibt es als 2- oder 4-stündig Veranstaltungen (mit zusätzlichen 1- bzw. 2-stündigen Übungen).

Informationen über die Veranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie in PAUL.

Vorlesungsangebot

Bachelor Mathematik
SoSe 23 WiSe 23/24 SoSe 24
     
Algebra / Geometrie
Vorlesungen
Algebra 2
Burban, 3
tba
Burban, 4
 
     
     
Seminare
Elliptische Kurven
Burban
   
     
Analysis
Vorlesungen
Mannigfaltigkeiten
Krötz, 4
Funktionentheorie in
mehreren Variablen

Krötz, 2
 
  Funktionalanalysis
Weich, 4
 
     
Seminare    
Maßtheorie und Funktionalanalysis
Glöckner
   
     
Die Veranstaltungen der Stochastik gehören im alten Bachelorstudiengang zu dem Bereich Analysis/Stochastik.
     
Numerik / Stochastik
Vorlesungen
  Numerik 2
N.N., 4
 
  Stochastik 2
Richthammer, 4
 
     
Seminare
How to compute with Julia
Hariz
   
tba
Dellnitz
   
Seminar Stochastik, tba
N.N.
   
     
Die Veranstaltungen der Stochastik gehören im neuen Bachelorstudiengang zu dem Bereich Numerik/Stochastik.

 

Master Mathematik
SoSe 23 WiSe 23/24 SoSe 24
     
Algebra / Geometrie
Vorlesungen
Arithmetik elliptischer Kurven
Januszewski, 4
Zahlentheorie
Klüners, 4
 
                              
Seminare
     
     
Analysis
Vorlesungen
Unendlich-dimensionale Topologie
Glöckner, 4+2
Spektraltheorie
Rösler, 4
 
     
     
Seminare    
     
     
Die Veranstaltungen der Stochastik gehören im alten Masterstudiengang zu dem Bereich Analysis/Stochastik.
     
Numerik / Stochastik
Vorlesungen
Spezialvorlesung, Numerische Methoden in der Optimalen Steuerung
Ober-Blöbaum, 2+1
Spezialvorlesung, Geometrische Numerische Integration
Ober-Blöbaum, 2+1
 
Mathematische System-
und Kontrolltheorie

Berger, 2
Computational Dynamics I
Dellnitz
 
Mathematisches Praktikum
Ober-Blöbaum, Dellnitz
   
Stochastische Prozesse
N.N., 4
Spezialvorlesung Stochastik, tba
Kolb, 4
 
     
Seminare
Port-Hamiltonian systems
Maslovskaya
   
tba
Berger
   
     
Die Veranstaltungen der Stochastik gehören im neuen Masterstudiengang zu dem Bereich Numerik/Stochastik.
Master Lehramt GyGe und BK
SoSe 23 WiSe 23/24 SoSe 24
Vorlesungen    
  Algebra 1
Schmidt, 4
 
  Analysis 3
Weich, 3
 
  Numerik 1
N.N., 4
 
     
Seminare    
     

 

Informationsveranstaltung im SoSe 22

Wir haben Sie in einer Veranstaltung am 30.06.22 über unser geplantes  Veranstaltungsangebot im WiSe 22/23 und im SoSe 23 im Wahl-Pflichtbereich der Studiengänge Mathematik und Technomathematik informiert. Im Folgenden finden Sie die in dieser Informationsveranstaltung gezeigten Präsentationen. Beachten Sie bitte, dass die Präsentationen bei Änderungen der Planung nicht angepasst werden. Aktuelle Informationen sind in PAUL verfügbar.

Die Universität der Informationsgesellschaft