Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik lädt Sie herzlich am Montag, 23.06., ab 16.15 Uhr zu den Antrittsvorlesungen von Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr.-Ing. Nils Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente) ein.
Simone Jablonski:“How much water do all schools in Paderborn use in one day?” So-called Fermi problems are a special form of modelling task: They require learners…
Abstract:
Für Kindergartenkinder sind eigene mathematische Erfahrungen zentral für das mathematische Lernen (Hasemann & Gasteiger, 2014). Häufig besteht beim Sammeln von Erfahrungen im Kindergarten jedoch die Gefahr, dass die Kinder nur kindgemäße, aber kaum sachgerechte und fachlich anschlussfähige Erfahrungen sammeln können (vgl. Gasteiger, 2017). Im Vortrag wird das neu entwickelte Modell der «Mathematische Basiserfahrungen» vorgestellt. Mit…
Abstract: In classical wavelet analysis, a multiresolution analysis (MRA) is a discrete time-frequency decomposition of L^2-functions on a euclidean vector space given by pairing with dilations and translations of certain basis functions (wavelets). In this talk, we briefly recapitulate the classical concepts and then introduce a radial multiresolution for the space of unitarily invariant L^2-functions on the space of hermitian matrices. This…
Am 27. Juni 2025 findet am Institut für Mathematik das Kolloquium des SFB-TRR 358 statt. Die Vortragenden sind Prof. Ulrich Derenthal (Hannover) und Prof. Christian Lehn (Bochum).
Abstract: For a real reductive group G, an important problem in harmonic analysis is to understand the image of various convolution algebras under Fourier transform. This also provides insight to the representation theory of G. For the reduced group C*-algebra, the structure of this image was laid out cleanly by Clare, Crisp and Higson, and as a consequence it summaries central results in the theory of tempered representations, as well as…
In this talk I describe a novel Law of Dynamics for non-relativistic Quantum Mechanics (QM). The time evolution of individual physical systems consisting of charged matter interacting with the quantized electromagnetic field, e.g., electrons in the shell of an atom coupled to the radiation field, is non-linear, dissipative and stochastic, featuring isolated random events, called “quantum jumps." – We must search for the equations describing it!…
Abstract: Let O be a compact reflection n-orbifold whose underlying space is homeomorphic to a truncation n-polytope, i.e. a polytope obtained from an n-simplex by successively truncating vertices. In this talk, I will give a complete description of the deformation space of convex real projective structures on the orbifold O of dimension at least 4. Joint work with Suhyoung Choi and Ludovic Marquis.
Bei Interesse an einer online-Teilnahme (sei…
Im Rahmen des Mini-Workshops präsentieren die Teilnehmer*innen von das Seminar "Coding Challange" ihre Ergebnisse zu einer zuvor individuell bearbeiteten Problemstellung. Jede*r Teilnehmer*in hat sich eigenständig mit einer von mehreren vorgegebenen Aufgaben auseinandergesetzt. Ziel des Seminars war es, durch selbstständige Literaturrecherche sowie durch Anwendung im Studium erlernter analytischer und numerischer Methoden geeignete…
Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…