Abstract:
Arithmetische Basiskompetenzen zu Schulbeginn sind zentral für das weitere Mathematiklernen. Regelspiele mit mathematischem Potenzial sind ein wirkungsvoller Ansatz für die Förderung dieser Basiskompetenzen. Lernprozesse bedürfen aber auch der Unterstützung und Begleitung durch die Fach- bzw. Lehrkraft. So deuten empirische Befunde darauf hin, dass die Entfaltung des mathematischen Potenzials nicht nur von anregendem Material, sondern…
Abstract: Inspired by Margulis’ super-rigidity theorem about finite dimensional representations of lattices in higher rank semisimple Lie groups, Zimmer formulated the so-called Zimmer Program which calls for the study and potential classification of actions of higher rank semisimple Lie groups, and their lattices on manifolds. I will report on much recent progress, especially when the dynamics of the action is complicated, with lots of…
Title: Admmissible sets for Erdos sieves
Abstract: When considering a set of pairwise coprime numbers b_1,b_2,... the admissible sets, those which don't contain every congruence class mod b_i for any i, correspond to the closure of the shift {F+n} with n an integer and F those numbers not divisible by any b_i. When considering a generalization for Erdos sieves, this does not hold anymore. In this…
Abstract: tba
Bei Interesse an einer online-Teilnahme (sei es regelmäßig oder auch nur an einem bestimmten Vortrag) bitten wir vorab mit Tobias Weich oder Benjamin Delarue Kontakt aufzunehmen, damit der Teilnahmelink geteilt werden kann.
Primzahlen und Primzahlzwillinge Mathezirkel-Treffen am 24. Mai 2025
Raum und Uhrzeit: virtuell/online mit der Videokonferenz-Software Zoom (Campus-Lizenz der Uni Paderborn) von 10:00 bis 13:00 Uhr
Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse
Beschreibung: Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer oder gleich 2, die als einzige positive Teiler nur die Zahl 1 und sich selbst hat. Wir beweisen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt, und wir…
Abstract: tba
Bei Interesse an einer online-Teilnahme (sei es regelmäßig oder auch nur an einem bestimmten Vortrag) bitten wir vorab mit Tobias Weich oder Benjamin Delarue Kontakt aufzunehmen, damit der Teilnahmelink geteilt werden kann.
Abstract: tba
Bei Interesse an einer online-Teilnahme (sei es regelmäßig oder auch nur an einem bestimmten Vortrag) bitten wir vorab mit Tobias Weich oder Benjamin Delarue Kontakt aufzunehmen, damit der Teilnahmelink geteilt werden kann.
Geometrische Figuren im Quadratgitter
Mathezirkel-Treffen am 14. Juni 2025
Raum und Uhrzeit: virtuell/online mit der Videokonferenz-Software Zoom (Campus-Lizenz der Uni Paderborn) von 10:00 bis 13:00 Uhr
Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse
Beschreibung: Wir betrachten ein rechtwinkliges Quadratgitter, bei dem alle Punkte des Gitters jeweils den Abstand 1 zu den direkten Nachbarpunkten haben. Die Gitterpunkte sind also (m,n), wobei m, n…
Abstract: tba
Bei Interesse an einer online-Teilnahme (sei es regelmäßig oder auch nur an einem bestimmten Vortrag) bitten wir vorab mit Tobias Weich oder Benjamin Delarue Kontakt aufzunehmen, damit der Teilnahmelink geteilt werden kann.