Forschungskolloquium zur Hochschuldidaktik - Vorträge aus vergangenen Semestern
Hier sind Vorträge im FKHSD aus vergangenen Semestern aufgelistest. Allgemeine Informationen sowie Ankündigungen weiterer Vorträge finden Sie hier.
Termine im Wintersemester 2019/20:
- 13.11.2019, 12:50 - 14:10, J2.138
Dr. Eva Glasmachers, Sebastian Geisler, M.Ed., Lea Brohsonn, M.Ed.:
"Drei Konzepte zur Einbindung des Just in Time Teachings (JiTT) in die Mathematikausbildung der Studieneingangsphase"
Abstract:
An der Ruhr-Universität Bochum werden in der Grundlagenausbildung für Studierende der Mathematik und Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fach Mathematik seit einigen Jahren Lehrkonzepte eingesetzt, die den Fokus auf die Erhöhung der Aktivität der Studierenden vor und während der Präsenzveranstaltungen und die Berücksichtigung der Heterogenität der Vorkenntnisse der Studierenden beim Übergang Schule-Hochschule setzen. Der Einsatz digitaler Lehrangebote und des Just in Time Teachings stellen dabei zentrale Neuerungen zur klassischen Mathematikausbildung dar. In dem Vortrag werden drei dieser Konzepte und die Ergebnisse ihrer Evaluationen vorgestellt ( „2. Start Analysis“, die „Mathematik 1 für Ingenieure“ mit einem semesterbegleitenden Einsatz des StudiVEMINT, sowie die „Mathematik für Chemiker“).
- 11.12.2019, 12:50 - 14:10, J2.138
Prof. Dr. Marianne Merkt:
"Transfer von Forschungsergebnissen in die Lehr-Lernpraxis an Hochschulen"Abstract:
Wie sich der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vollzieht, ist eine wesentliche Frage für die Hochschuldidaktik. Häufig erleben wir, dass Forschungsergebnisse, die eindeutige Konsequenzen für die Praxis aufzeigen, nur sehr zögerlich aufgenommen und umgesetzt werden. Auch Forschungsdesigns mit einer Interventionsdimension geraten hier an Grenzen, die forschungsmethodisch nicht zu überwinden sind. Wichtig für die Hochschuldidaktik ist an dieser Stelle, ein wissenschaftlich fundiertes Modell von Organisationsentwicklung in Hochschulen als Orientierung dafür zu haben, wie ein solcher Prozess funktioniert, um den Handlungsspielraum zur Implementation hochschuldidaktisch relevanter Forschungsergebnisse realistisch gestalten zu können.Im Vortrag wird zunächst ein integrierter Ansatz der Organisationspädagogik und Educational Governance nach Altrichter (2018, S. 450) vorgestellt. Anschließend soll anhand der Begleitforschungen zum Projekt "Integration von politischen Flüchtlingen mit akademischen Hintergründen bzw. Ambitionen“ (IpFaH) und zum Projekt Mathe-Online auf der Basis des Ansatzes nach Altrichter die Implementation der Forschungsergebnisse analysiert werden.
Der Vortrag schließt mit Überlegungen dazu, was daraus für die Hochschuldidaktik abgeleitet werden kann.
Altrichter, H. (2018). Governance als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich et al. (Hrsg.). Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS. S. 443 – 452
-
22.01.2020, 12:50 - 14:10, J2.138
Prof. Dr. Niclas Schaper:
"Fachdidaktische Kompetenzen von Informatiktutor/-innen – Vorgehen bei der Kompetenzmodellierung, Konzeption der Tutorenschulung und deren Evaluation"
Abstract:
Ziel des BMBF Projekts KETTI war, ein fachorientiertes Konzept zur Schulung von Tutor/-innen in der Informatik zu entwickeln, beispielhaft umzusetzen und zu evaluieren. Mit Hilfe dieses Ansatzes sollte der Studienerfolg von Informatikstudierenden in der Studieneingangsphase unterstützt werden und vor allem die Tutor/-innen zu befähigen, die kognitive Aktivitäten der Studierenden durch ihre Lehrgestaltung in den Tutorien anzuregen und selbstständiges Lernen zu fördern Die Konzeption des Schulungsansatzes erfolgte auf der Basis einer relativ breit angelegten Analyse der Aufgaben und des Rollenverständnisses von Tutor/-innen in den Einführungsveranstaltungen der Informatik sowie des Lehr-/Lerndesigns in den Vorlesungen und begleitenden Tutorien. Außerdem wurden die Lernvoraussetzungen und -schwierigkeiten der Studierenden in den Einführungsvorlesungen genauer analysiert und eine Bestandsaufnahme bereits vorhandener Tutorenschulungsansätze (insbesondere in der Informatik, aber auch allgemeiner ausgerichteter Schulungsansätze) vorgenommen. Auf dieser Grundlage wurde ein Kompetenzmodell für fachdidaktische Kompetenzen von Informatiktutor/-innen konstruiert und ein Ansatz zur Messung entsprechender Kompetenzen entwickelt. Diese Untersuchungsschritte dienten schließlich dazu, ein spezifisch auf die Informatik zugeschnittenes Konzept der Tutorenschulung zu entwickeln und beispielhaft zu erproben. Im Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse der Voranalysen, das Vorgehen bei der Kompetenzmodellierung und der Konzeption der Tutorenschulung sowie Ergebnisse der Evaluation vorgestellt und diskutiert.
Termine im Sommersemester 2019:
- 08.05.2019, 12:50 - 14:10, J2.138
Prof. Dr. Mathias Bärtl:
"Kurzgeschichten zur Statistik"
Abstract: In seinem Vortrag wird Mathias Bärtl seinen YouTube-Kanal „Kurzes Tutorium Statistik“ vorstellen. Die Videos des Kanals, welche unter anderem Gegenstand der Studie „Mathematiklernen mit digitalen Medien“ (mamdim) der Universität Osnabrück waren, stellen Themen der Statistik in Form von Kurzgeschichten vor. Hierbei liegt der Fokus auf der Demonstration von Praxisbezügen statistischer Verfahren anhand alltäglicher Problemstellungen, mit dem Ziel, die Akzeptanz für das Fach zu erhöhen und den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Im Vortrag werden die fachlichen und methodisch-didaktischen Überlegungen sowohl zum Gesamtkonzept als auch zum Aufbau einzelner Videos im Vordergrund stehen, aber natürlich wird es auch Platz für Fragen zur technischen Umsetzung sowie zur Reaktion Studierender auf das Angebot geben. Der Vortrag wird die verschiedenen Aspekte der Statistikvideos zur Diskussion anbieten, welche im direkten Anschluss stattfinden soll.
- 29.05.2019, 12:50 - 14:10, J2.138
Dr. Eva Seifried:
"Formatives (Selbst-)Assessment zur Verbesserung des Lehrens und Lernens"
Abstract: Studierende starten (psychologische) Einführungsvorlesungen häufig mit einem geringen Wissen sowohl über die Inhalte und Methoden des Faches als auch mit ineffektiven Lernstrategien. In diesem Vortrag soll das Konzept eines Kurses in Pädagogischer Psychologie vorgestellt werden, in dem durch Forschendes Lehren und formatives (Selbst-)Assessment das Lehren und Lernen verbessert werden soll. Es werden theoretische Grundlagen, das konkrete Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse der begleitenden Forschung präsentiert; abschließend soll auf mögliche Weiterentwicklungen sowie die Übertragbarkeit der verschiedenen Aspekte auf andere Veranstaltungen eingegangen werden.
- 03.07.2019, 12:50 - 14:10, J2.138
Prof. Dr. Carola Grunschel:
"Akademische Prokrastination - Wenn das Aufschieben von Aufgaben im Studium zum Problem wird"
Abstract: Unter akademischer Prokrastination wird das Aufschieben von Aufgaben im Studium trotz günstiger Handlungsgelegenheiten verstanden, bei dem potentielle negative Konsequenzen bereits erahnt werden. Im Rahmen des Vortrags wird Prokrastination von alltäglichem und strategischem Aufschieben abgegrenzt. Des Weiteren werden Ursachen und Ansätze zur Erklärung von Prokrastination erläutert. Darauf aufbauend wird thematisiert, wie Studierende Prokrastination im Studium verringern können. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Maßnahmen Lehrende ergreifen können, um Studierende bei der Verringerung von Prokrastination zu unterstützen.
Termine im Wintersemester 2018/19:
- 07.11.2018, 12:50 - 14:10, J2.138
Prof. Niclas Schaper und Mirko Schürmann (Psychologie)
„Lernzentren als hochschuldidaktische Unterstützungsmaßnahme in der Studieneingangsphase mathematikbezogener Studiengänge. Konzeptionelle Ansätze und Gelingensbedingungen“
Termine im Sommersemester 2018:
- Mittwoch, 2.5.2018, 12.50-14.10 Uhr im Raum D2.314
Dr. David Woitkowski (Fakultät für Naturwissenschaften, Didaktik der Physik):
Fachwissenserwerb in der Studieneingangsphase – Längsschnittsanalysen unter dem Blickwinkel der hierarchischen Komplexität von Anforderungen
- Mittwoch, 20.6.2018, 12.50-14.10 Uhr im Raum D2.314
Prof. Dr. Tobias Jenert (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik): "Die Uni ist wie ein Tanker": Organisationale Metaphern und lehrbezogener Wandel an Hochschulen
Termine im Wintersemester 2017/18
- 21. November 2017: Auf dem Wege zu einem digitalen Mentor – Didaktisch-methodische Gestaltung einer Begleitkonzeption und Einblicke in die Dokumentationen der Studierenden - Dr. Petra Frehe & Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Wirtschaftspädagogik).
- 5. Dezember 2017: Woher wissen wir, was wir tun? Zur Lage und den Möglichkeiten schreibdidaktischer Forschung an den Schreibzentren der Hochschulen - Prof. Dr. Ingrid Scharlau, Kognitionspsychologie, Universität Paderborn.
- 16. Januar 2018: Studienmethodische Unterstützung von Studienanfängern – Ein lehrintegratives Konzept und dessen Evaluation in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Frank Feudel & Prof. Dr. Hans M. Dietz, Didaktik der Mathematik, Universität Paderborn.