Themen der Mathezirkel-Treffen des Wintersemesters 2019/20

Hier sind die spannenden Themen der Mathezirkel-Treffen des Herbsts/Winters 2019/20.

Kom­bi­na­to­rik – Zäh­len, oh­ne zu zäh­len

Mathezirkel-Treffen am 16. November 2019

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00–15:00 Uhr

Leiter des Workshops: Dr. Hauke Friedrich

Beschreibung: „Wahrscheinlichkeit ist Anzahl der günstigen durch Anzahl der möglichen Fälle.“ So oder so ähnlich wird die Berechnung der Laplace-Wahrscheinlichkeit in der Schule eingeführt. Wie viele günstige und mögliche Fälle gibt es aber? Es gibt z.B. 3.628.800 Möglichkeiten, wie sich 10 Schülerinnen und Schüler vor einem Klassenraum in einer Schlange aufstellen können. Das will keiner nachzählen, indem er sich alle Fälle aufschreibt. Hier kann man eine gute Mathematik gut gebrauchen. – „Zählen ohne zu zählen“, dieses Teilgebiet der Mathematik nennt man Kombinatorik. Oft wird hier das Urnenmodell verwendet, aus dem man „mit oder ohne Beachtung der Reihenfolge“ und „mit oder ohne Zurücklegen“ Kugeln zieht. In dem Workshop sollen die Formeln, die sich aus den vier Modellierungsmöglichkeiten ergeben, verständnisorientiert erarbeitet und angewendet werden. Ein Fokus soll hier auf dem Fall „Ziehen mit Zurücklegen ohne Beachten der Reihenfolge“ gelegt werden, der aufgrund seiner Komplexität in der Schule oft nicht betrachtet wird. – In den Anwendungsaufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden einige spannende und erstaunliche Situationen vorgestellt.

Ma­the­ma­tik-Wett­be­wer­be

Mathezirkel-Treffen am 07. Dezember 2019

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00–15:00 Uhr

Leiter des Workshops: Dr. Hauke Friedrich, Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Arten von Mathematik-Wettbewerben: Bei den einen (Typ 1) werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgefordert, Aufgaben zu bearbeiten, die vom Wettbewerbsteam erstellt wurden. Die besten gewinnen. – Bei der anderen Art von Wettbewerb (Typ 2) suchen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selber ein Thema, das sie bearbeiten wollen. Wie tiefgehend und umfangreich diese Bearbeitung geschieht, entscheiden sie selber. Bei diesen Wettbewerben kann es sein, dass es keinen oder auch mehrere Sieger gibt. – In dieser Sitzung des Mathezirkels können am Vormittag ausgesuchte Aufgaben aus dem Mathewettbewerb „Bundeswettbewerb Mathematik“ (Typ 1) bearbeitet werden. Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, Ausarbeitungen von Wettbewerbsbeiträgen von Schülerinnen und Schülern zu lesen, die an „Jugend forscht“ (Typ 2) teilgenommen haben.

In­ter­po­la­ti­on mit Po­ly­no­men

Mathezirkel-Treffen am 18. Januar 2020

Raum und Uhrzeit: D1.303, 10:00–15:00 Uhr

Leiterin des Workshops: Dr. Kerstin Hesse

Beschreibung: Gegeben sind Datenpunkte (xi, f (xi)), i = 1,...,n+1, einer Funktion f , die man aber leider nicht kennt, an den n+1 verschiedenen x-Werten xi, i=1,...,n+1. Wie findet man eine Funktion, die alle diese Funktionswerte annimmt, also die Datenpunkte interpoliert, und f möglichst gut annähert? Eine einfach zu berechnende solche Näherung für die Funktion f ist ein Polynom vom Grad n, also Pn(x) = an*x^n + ... + a2*x2 + a1*x1+ a0. Wir lernen die Interpolationsformeln von Lagrange und Newton zur Berechnung des interpolierenden Polynoms Pn kennen und beweisen diese auch. Weiter berechnen wir die interpolierenden Polynome Pn für wachsendes n mit der Software OCTAVE und studieren die Qualität der Näherung. – Wichtig: Wegen der begrenzten Anzahl an Uni-Laptops mit OCTAVE ist die Teilnehmerzahl beschränkt.