Mathematics in Paderborn

Mathematical research, from fundamentals to application, is the key to technical innovation. A high-calibre mathematical education forms the foundation for the development of future professionals. The Institute of Mathematics in Paderborn is characterised by a wide range of excellent research, from pure mathematics to industrial cooperation and research in mathematics didactics. In our range of courses, we offer top-level international training in mathematics and technomathematics as well as highly rated teacher training programmes for the entire range of school types.

News

The lecture will be given by Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies is the James B. Duke Professor at Duke University and was previously a professor and chair of the Department of Mathematics at Princeton University. Her fundamental contributions to the theory and application of wavelet methods are of vital importance in many areas of applied mathematics, extending to concrete technical implementations. For her work, she has received numerous…

Read more

Carlo Kaul re­ceives the MFO Prize

Carlo Kaul, student at the Institute of Mathematics, was awarded the MFO Prize for one of the best presentations at the 2024 Student Conference of the German Mathematical Society (DMV) in Ilmenau. As part of this recognition, he was given the opportunity to publish an article based on his bachelor's thesis and was invited to attend a one-week conference at the Oberwolfach Research Institute for Mathematics. The article, titled „Elliptische…

Read more

CRC Col­loqui­um 31.01.2025

On January 31th, the Colloquium of the CRC-TRR 358 will take place at the Department of Mathematics, Paderborn. The speakers are Prof. Thomas Schick (Göttingen) and Prof. Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe).

Read more

Re­search

At the Institute of Mathematics, our research spans from fundamental mathematical studies to interdisciplinary collaboration. In the CRC TRR 358 project, Integral Structures in Geometry and Representation Theory, mathematicians from analysis and algebra work across traditional disciplinary boundaries. Additionally, our research focuses on stochastics, applied mathematics, and close partnerships with industry. We also place strong emphasis on mathematics education, integrating it into the Institute through collaborative research projects between mathematics education specialists and mathematicians.

Study

In­form­a­tion for tar­get groups

News

05.01.2018

Pader­borner Uni­versität­sreden 147 er­schien­en: Ehren­dok­t­or­würde für Prof. em. Dr. Dr. h. c. Chris­ti­ane Floyd

Read more
18.12.2017

Mit­arbeit­er der Fach­gruppe Rech­ner­net­ze er­hält "Out­stand­ing tech­nic­al con­tri­bu­tion award"

Read more
18.12.2017

En­ergy Award für LEA-Stu­den­ten

Read more
12.12.2017

Re­search and ser­vice re­port 2014/16

Read more
11.12.2017

Frau Prof. Dr. Wehrheim in wis­senschaft­liches Direk­t­ori­um von Dag­stuhl gewählt

Read more
04.12.2017

Hör­saal Stor­ies – Stud­i­er­ende der In­form­atik bericht­en über ihr Stu­di­um

Read more
01.12.2017

Autos sol­len un­terein­ander kom­mun­iz­ier­en können – Neue Ju­ni­or­pro­fes­sur am In­sti­tut für In­form­atik

Read more
30.11.2017

Uni­versität Pader­born: In­ter­na­tionales Sym­posi­um zu den Mög­lich­keiten von Big Data im Schu­lall­tag – Schulis­che „D­aten­detekt­ive“ als…

Read more
28.11.2017

Teil­nehmer­innen­rekord bei der Herbst-Uni 2017 an der Uni­versität Pader­born

Read more
28.11.2017

Prof. Dr. Fried­helm Mey­er auf der Heide von der Uni­versität Pader­born ist neues Mit­glied der Deutschen Akademie der Tech­nikwis­senschaften

Read more
23.11.2017

Die Er­forschung auto­morph­er For­men – Neue Ju­ni­or­pro­fes­sur in der rein­en Math­em­atik

Read more
23.11.2017

Ak­tion­stage Teach­Fu­ture 2017 als Wer­bung für das Lehramt

Read more
20.11.2017

Er­ste deutsche In­form­atiker­in Prof. em. Dr. Chris­ti­ane Floyd er­hält Ehren­dok­t­or­würde der Uni­versität Pader­born

Read more
20.11.2017

Kindern In­form­atik und Elektro­tech­nik näh­er brin­g­en – Der 1. De­voxx4Kids Tag in Pader­born

Read more
02.11.2017

Wie viele stud­ier­en ei­gent­lich in einem MINT Fach?

Read more
More news

Fak­ultät­skolloqui­um mit Prof. Dr. Sturm (Uni Bonn) am 01.07.19

 |  EIM-Nachrichten

Am 01.07.2019 findet um 16:15 Uhr im Hörsaal O1 das Fakultätskolloquium statt. Als Gastredner wird Prof. Dr. Karl Theodor Sturm von der Uni Bonn einen Vortrag zum Thema „Optimaler Massentransport und synthetische Geometrie – analytische, geometrische und stochastische Aspekte“ halten: Der Vortrag wird einen Überblick über die mathematische Theorie des optimalen Massentransports und einige ihrer aktuellen Anwendungen geben. Der Fokus wird auf der Entwicklung einer schlagkräftigen Theorie singulärer Räume mit synthetischen Schranken für verallgemeinerte Ricci-Krümmung liegen.

Die Vergleichsgeometrie vergleicht grundlegende Eigenschaften eines geometrischen Objekts, eines „Raums“, mit den entsprechenden Eigenschaften eines Modellraums, etwa des Euklidischen Raums, der Sphäre oder des hyperbolischen Raums. Längenvergleiche im Sinne verallgemeinerter Strahlensätze beispielsweise liefern eine robuste Charakterisierung von Schranken an die Schnitt-Krümmung. Diese Beobachtung führte bereits in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zur Entwicklung einer weitreichenden Theorie der metrischen Räume mit synthetischen Schranken für verallgemeinerte Schnitt-Krümmung. Für viele Anwendungen wichtiger jedoch ist eine robuste Charakterisierung von Schranken an die Ricci-Krümmung. Seit langem war klar, dass dabei Volumenvergleichssätze eine wichtige Rolle spielen sollten. Eine solche Charakterisierung gelang jedoch erst zu Beginn dieses Jahrhunderts, basierend auf dem Konzept des optimalen Massentransports. Sie führte in der Zwischenzeit zur Entwicklung einer reichhaltigen Theorie singulärer Räume mit synthetischen Ricci-Schranken und eröffnete den Weg zu vielfältigen Anwendungen in Analysis, Geometrie und Stochastik.

(Foto: Uni Bonn): Prof. Dr. Sturm wird beim Fakultätskolloquium einen Vortrag halten.