Institut für Mathematik - Aktuelles

Das Institut für Mathematik führt seit dem Wintersemester 2017/2018 in seinen Masterprogrammen Schwerpunktgebiete ein. Hiermit ermöglichen wir unseren Studierenden, sich fokussiert und umfassend mit einem zentralen Gebiet der modernen Mathematik auseinanderzusetzen Im Wintersemester 2017/18 startet der neue Masterschwerpunkt Moderne Mathematische Methoden der Physik. 

Mehr erfahren

Am 6. Juli 2017 fand die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojektes "Mathematik-Forderkurs" der Universität Paderborn mit dem Pelizaeus-Gymnasium Paderborn statt. Unter der Betreuung von Max Hoffmann haben 14 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse im vergangenen Halbjahr einen mathematischen Stadtrundgang durch Paderborn entwickelt.

Mehr erfahren

Am 10.07.2017 um 16:15 Uhr im Hörsaal L2 finden die Antrittsvorlesungen von Jun.-Prof. Dr. Stefanie Rach und Priv.-Doz. Dr. Kshitij Kulshreshtha statt. Zunächst hält Jun.-Prof. Dr. Stefanie Rach ihren Vortrag mit dem Titel: "Bedingungsfaktoren für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse am Übergang von der Schule in ein Mathematikstudium" Anschließend hält Priv.-Doz. Dr. Kshitij Kulshreshtha seinen Vortrag mit dem Titel "Effizientere…

Mehr erfahren

Am 22.05.2017 um 16:15 Uhr im Hörsaal L2 finden die Antrittsvorlesungen der neu berufenen Professoren Dr. Thomas Richthammer und Dr. Tobias Weich statt: Professor Dr. Thomas Richthammer Titel: Fest oder flüssig? Durchlässig oder nicht? – Beispiele stochastischer Modelle in der statistischen PhysikAbstract:Die statistische Physik zielt darauf ab, makroskopische Phänomene durch mikroskopischeGesetzmäßigkeiten zu erklären – so sollen etwa…

Mehr erfahren

Der Mathezirkel des Instituts für Mathematik der Universität Paderborn wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die sich intensiver mit Mathematik beschäftigen möchten. Interessierte Schülerinnen und Schüler, die mit der Schulmathematik der Mittelstufe vertraut sind und die Spaß am Denken haben, sind zur Teilnahme eingeladen. Am Dienstag, 2. Mai 2017, beginnt eine neue Runde mit Treffen im wöchentlichen Rhythmus. Ein Einstieg ist…

Mehr erfahren
Prof. Dr. Martin Hairer (Copyright Universität Warwick)

Am 19. Mai 2017 findet die diesjährige Weierstraß-Vorlesung statt. Der Hauptvortrag mit dem Titel "Taming infinities" wird von Prof. Dr. Martin Hairer (University of Warwick, GB) gehalten. Im Rahmen des historischen Vortrags spricht Prof. Dr. Walter Purkert (Universität Bonn) über "Felix Hausdorff als Philosoph und Literat".

Mehr erfahren

The 35th meeting of the conference Colloquium on Combinatorics takes place at Paderborn University (O Gebäude). The Colloquium on Combinatorics is a forum that brings together young researchers and well established scientists. The colloquium will cover all areas of Combinatorics and Discrete Mathematics in a broad sense, including combinatorial aspects in Algebra, Geometry, Optimization and Computer Science.

Mehr erfahren

Der offizielle Startschuss für die den aktuellen, sechsten Jahrgang des Mentoring-Programms perspEktIveM ist gestern mit einer Auftaktveranstaltung gefallen. Insgesamt vier Studentinnen aus verschiedenen Fachrichtungen der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik haben jetzt ein Jahr lang die Gelegenheit, sich mit Fragen rund um das Thema Promotion an ihre MentorInnen zu wenden. Dabei können sie z.B. den Ablauf einer Promotion,…

Mehr erfahren

Das Institut für Mathematik führt seit dem Wintersemester 2015/2016 in seinen Masterprogrammen Schwerpunktgebiete ein. Hiermit ermöglichen wir unseren Studierenden, sich fokussiert und umfassend mit einem zentralen Gebiet der modernen Mathematik auseinanderzusetzen. Im Wintersemester 2016/17 beginnt ein neuer dreisemestriger Masterschwerpunkt im Bereich der Harmonischen Analysis und Darstellungstheorie. Vorlesungen werden beigesteuert von den…

Mehr erfahren

Conference on the occasion of Charles Dunkl's 75th birthday, Paderborn, August 8 - 12, 2016. The invention of Dunkl operators in the late 1980ies has deeply influenced the modern theory of special functions and related harmonic analysis. Dunkl operators and their variants are naturally linked to the representation theory of affine Hecke algebras, and there are active areas of application such as Dunkl processes and quantum integrable…

Mehr erfahren

Es sind noch Plätze frei! Interessierte Studentinnen ab dem 4. Semester können sich noch bis zum 12. Juni für die Teilnahme an dem Mentoring-Programm perspEktIveM der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik bewerben. Das Programm bietet Studentinnen die einmalige Möglichkeit den Arbeitsalltag von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Universität Paderborn kennenzulernen und hautnah zu erleben. Die…

Mehr erfahren
Foto: Prof. Dr. Michael Winkler

Neues DFG-Projekt an der Universität Paderborn - Es könnte ein bedeutender Fortschritt in der Onkologie sein: An der Universität Paderborn untersucht ein Team von Mathematikern um Prof. Dr. Michael Winkler, wie das Wachstum von Krebstumoren mittels partieller Differentialgleichungen bestimmt werden kann. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das bis 2019 angelegte Vorhaben mit einer Summe von rund 185.000 Euro.

Mehr erfahren

Die „Frühlings-Uni 2016 – Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel-und Oberstufe“ fand vom 21. bis 24. März 2016 an der Universität Paderborn statt und stieß bei den teilnehmenden Schülerinnen auf durchweg positive Resonanz. „Ich finde es sehr gut, dass Veranstaltungen wie die Frühlings-Uni angeboten werden, da man viel über das Studium erfährt und in den Workshops selbst viel ausprobieren kann“, freut sich eine Schülerin.

Mehr erfahren

Praxis und Theorie vor Ort. Zum zehnten Mal veranstaltet das Institut für Mathematik der Universität Paderborn am 4. und 5. März 2016 diesen Workshop für Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Brüderkrankenhaus in Paderborn.

Mehr erfahren

Bereits zum sechsten Mal startet im Juli das Mentoring-Programm perspEktIveM an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Das Programm bietet Studentinnen ab dem vierten Semester die Möglichkeit, eine zehnmonatige Mentoring-Partnerschaft mit DoktorandInnen einzugehen und sich frühzeitig mit Fragen und Anliegen rund um das Thema Promotion auseinanderzusetzen. In regelmäßigen Mentoring-Treffen tauschen sich die Studentinnen mit…

Mehr erfahren