Institut für Mathematik - Aktuelles

Foto (Universität Paderborn): Dr. Benjamin Küster, Institut für Mathematik.

Fliegt ein Flugzeug immer geradeaus, umrundet es irgendwann die annähernd kugelförmige Erde auf einer kreisförmigen Flugbahn – vorausgesetzt, es handelt sich um ein Flugzeug, dem nie der Sprit ausgeht. In Räumen mit einer komplexeren Geometrie als jener der Erde können die gedachten Bahnen eines immer geradeaus fliegenden Flugzeugs dagegen deutlich komplizierter aussehen. Wie aber ließen sich diese sinnvoll mit Zahlen charakterisieren? Diese und…

Mehr erfahren

The conference Reductive Groups 2020 will take place at June 29 - July 1 as electronic meeting on zoom. For further Information visit the Conference Homepage Reductive Groups 2020.

Mehr erfahren
Masterschwerpunkt: Partielle Differentialgleichungen Bild: Oseberg-Transition zur Kuramoto-Sivashinsky-Gleichung

Partielle Differentialgleichungen bilden nicht nur den mathematischen Kern in einer Vielzahl von Modellen beispielsweise in Natur- und Ingenieurwissenschaften; ihr Verständnis ist auch verbunden mit vielfältigen Bezügen zu weiteren mathematischen Disziplinen wie etwa Funktionalanalysis oder auch Differentialgeometrie. Der im Wintersemester 2020/21 startende Masterschwerpunkt soll nicht nur einen breit angelegten Überblick über Grundlagen in…

Mehr erfahren

Update: Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus und der aktuellen Empfehlungen des Kreises und Landes wird die für den 24.04.2020 geplante Weierstraß-Vorlesung 2020 verschoben. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis. Wir werden zu gegebener Zeit auf den üblichen Kanälen über einen Nachholtermin informieren und würden uns über Ihr weiteres Interesse und Ihre Teilnahme an der Veranstaltung sehr freuen. Der Weierstraß-Vortrag 2020 findet am 24.…

Mehr erfahren

Das 56. Treffen der Konferenzreihe "Seminar Sophus Lie" findet am 14./15. Februar 2020 in Paderborn statt. Eingeladene Sprecher sind Yves Benoist (Universite Paris-Sud) Manfred Einsiedler (ETH Zürich) Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe) Alessandra Iozzi (ETH Zürich) Ralf Köhl (Justus-Liebig Universität Gießen) Job Kuit (Universität Paderborn) Armin Rainer (Universität Wien) Erik P. van den Ban (Utrecht, Netherlands) Weitere Informationen siehe Kon…

Mehr erfahren

Am Institut für Mathematik wird zum Sommersemester wieder eine Tutorenschulung angeboten. Sie richtet sich an alle, die in einer Mathematikveranstaltung (in welchem Studiengang auch immer) eine Übung halten, besteht aus einem Einführungsworkshop am 03.04.2020 und aus Hospitationen im Laufe des Semesters. Eine Anmeldung ist per E-Mail an elankeit@math.upb.de bis zum 14.02.2020 möglich.

Mehr erfahren

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste fördert Paderborner Mathematikerin Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann, Mathematikerin an der Universität Paderborn, ist in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden. Das hat die Akademie heute bekanntgegeben. Die Juniorprofessorin forscht zu Problemen der Zahlentheorie sowie der theoretischen Physik, Kombinatorik…

Mehr erfahren

Clarivate Analytics, verantwortlich für die in Wissenschaftskreisen bekannte Internetplattform „Web-of-Science“, veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der weltweit meistzitierten Forscher*innen. Dabei wird nur aufgeführt, wer in einem bestimmten Forschungsfeld zu dem einen Prozent der am häufigsten Zitierten gehört. Gleich zum wiederholten Mal dabei ist Prof. Dr. Michael Winkler von der Universität Paderborn in der Kategorie „Mathematik“. Prof.…

Mehr erfahren

Am 08. und 09. November findet an der Universität Paderborn das 38. Kolloquium über Kombinatorik (KolKom 2019) statt.

Mehr erfahren

Das Bild ist bekannt: Wird Tinte in ein Wasserglas getropft, entsteht ein kompliziertes und in sich verworrenes Schlierenmuster. Mit der Zeit verteilt sich die Farbe und das anfängliche Durcheinander gerät ins Gleichgewicht – eine Eigenschaft, die sogenannte chaotische Systeme aufweisen. Mit diesen (Un)Ordnungen beschäftigt sich die mathematische Chaosforschung, die jetzt im Fokus junger Wissenschaftler der Universität Paderborn steht. Ab Oktober…

Mehr erfahren

Lasse Wolf, Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „Spektralanalysis“ (Leiter: Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich), wurde für seine herausragenden Studienleistungen belohnt: Für sein Promotionsvorhaben bekam er ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes zugesprochen. „Die Studienstiftung ist eines der größten und namhaftesten Begabtenförderwerke“, erklärt er, weshalb die Freude über die Unterstützung umso größer ist. Doch bevor die Zusage kam,…

Mehr erfahren
(Graphik: Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main)

Prof. Dr. Uta Häsel-Weide (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Universität Zürich) wurden mit ihrem Projekt „Zusammenhänge erkennen und besprechen – Rechnen ohne Abzählen (ZebrA)“ für den mit 70.000€ dotierten Polytechnik-Preis 2019 nominiert. Die Bewerberinnen und Bewerber konnten unter dem Motto des diesjährigen Polytechnik-Preises „Umgang mit Vielfalt in der MINT-Bildung“ ihre innovativen Unterrichtskonzepte einreichen.…

Mehr erfahren
Foto: Besim Mazhiqi, Universität Paderborn

Mathematikvorkurse 2019

Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn bietet auch in diesem Jahr wieder Vorkurse für StudienanfängerInnen an. Diese finden vom 02.09.19 bis zum 27.09.19 statt. Der Vorkurs Mathematik richtet sich an alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger, die planen Mathematik, Chemie, Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau,⋅Computer Engineering, Technomathematik oder Lehramt mit Mathematikanteil (Sonderpädagogik, Grund-, Haupt-, Real-,…

Mehr erfahren

Vom 16. bis zum 19. September findet in Paderborn die dritte internationale Konferenz zur Mathematikschulbuchforschung und -entwicklung (ICMT3) statt. Veranstalter sind Prof. Dr. Sebastian Rezat und Prof. Dr. Mathias Hattermann vom Fachgebiet Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn. Die „ICMT“ richtet sich an Fachdidaktiker*innen, Schulbuchentwickler*innen, Mathematiker*innen, Bildungsforscher*innen und Lehrende. Eine Anmeldung ist noch…

Mehr erfahren

Vom 8. bis 11. Juli fand zum ersten Mal die Sommerschule PB^Math des Instituts für Mathematik der Fakultät EIM in der Jugendherberge Wewelsburg statt. 21 Schüler*innen der Oberstufe und dem letzten Jahr der Mittelstufe nahmen teil und arbeiteten an spannenden mathematischen Projekten.

Mehr erfahren