Institut für Mathematik - Aktuelles

Von Bobfish 341 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31365402

Der diesjährige Weierstraß-Vortrag findet am 18.05. um 16:00 Uhr im Hörsaal O1 statt. Vortragender ist Sir William Timothy Gowers, Träger der Fields-Medaille. Professor Gowers studierte Mathematik in Cambridge, wo er 1990 bei Béla Bollobás promoviert wurde. Anschliessend war er Junior Research Fellow am Trinity College in Cambridge und von 1991 bis 1995 Lecturer am University College in London. Danach kehrte er zurück nach Cambridge, wo er 1998…

Mehr erfahren

Die 37. Tagung der Reihe „Kolloquium über Kombinatorik“ (KolKom 2018) findet am 23. und 24. November an der Universität Paderborn statt.

Mehr erfahren

Symmetries in Geometry, Analysis and Spectral Theory - Conference on the occasion of Joachim Hilgert's 60th Birthday

The mathematical description of symmetries in terms of Lie groups can be found in various areas of modern mathematics. Although Lie theory has developed an independent interest, its applications to geometry, analysis and spectral theory are of particular importance and often reveal additional structural information. With this international meeting we intend to bring together researchers working in various branches of Lie theory and provide a…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): (v. l.) Michael Dreier, Prof. Dr. Andreas Eichler, Prof. Dr. Jürgen Klüners, Prof. Dr. Christine Silberhorn, Prof. Dr. Rolf Biehler, Prof. Dr. Michael Röckner, Prof. Dr. Helge Glöckner und Prof. Dr. Uta Häsel-Weide.

Mehr als 1.200 Mathematikerinnen und Mathematiker aus ganz Deutschland und der Welt sind in diesen Tagen an der Universität Paderborn unterwegs: Seit gestern findet dort mit der GDMV 2018 die bundesweit größte Mathetagung statt – gleichzeitig auch die größte in der Geschichte der Hochschule. Insgesamt drei Jahre Vorbereitungszeit hat das die Organisatoren um Prof. Dr. Rolf Biehler, Prof. Dr. Jürgen Klüners, Prof. Dr. Helge Glöckner und Prof. Dr.…

Mehr erfahren
Foto: Universität Paderborn, Nina Reckendorf

Die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, die vom 5. bis 9. März an der Universität Paderborn stattfindet, befasst sich neben der Mathematik und deren Didaktik auch mit Schnittstellen beider Bereiche. An diesen Schnittstellen werden sowohl Themen zur Mathematikgeschichte als auch Aspekte zum Lehren und Lernen von Mathematik an der Hochschule diskutiert.

Mehr erfahren
Abbildung: Logo

Eine Karriere in der Mathematik – das bedeutet für angehende Wissenschaftler einerseits höchste Anerkennung, stellt sie gleichzeitig aber auch vor immense Herausforderungen. Dies betrifft insbesondere das akademische Schreiben und Vortragen, das Entwickeln interessanter und zugleich umsetzbarer Forschungsideen und die Suche nach methodischen Herausforderungen. Darüber hinaus gilt es, mit den Rahmenbedingungen einer universitären Laufbahn wie etwa…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Judith Kraft): Die Organisatoren der internationalen Mathetagung an der Universität Paderborn Prof. Dr. Uta Häsel-Weide, Prof. Dr. Helge Glöckner, Prof. Dr. Jürgen Klüners und Prof. Dr. Rolf Biehler.

Ab Montag, 5. März, erwarten die Organisatorinnen und Organisatoren der gemeinsamen Jahrestagung der DMV (Deutsche Mathematiker-Vereinigung) und der GDM (Gesellschaft für Didaktik der Mathematik) einen großen Ansturm auf die Universität Paderborn: Von Montag bis Freitag findet am Institut für Mathematik die „GDMV 2018“ statt, zu der über 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet werden. In drei verschiedenen Kategorien – Fachmathematik,…

Mehr erfahren

Vom 05.03.2018 bis 09.03.2018 richtet das Institut für Mathematik der Universität Paderborn die gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) aus. Zuletzt gab es diese Kombination 2010 in München. Neben den beiden Jahrestagungen werden Themen auf der Schnittstelle in gemeinsamen Hauptvorträgen, sowie in speziellen Schnittstellensektionen wie beispielsweise…

Mehr erfahren

Das mathematische Institut bietet im kommenden Semester die einführenden Vorlesungen zur Analysis und zur Linearen Algebra und und ermöglicht Studieninteressierten damit einen Studienbeginn im Sommersemester.

Mehr erfahren

Tag der offenen Tür am 24. Juni 2018 Dass eine Hochschule kein Kosmos für sich ist, zeigt die Universität Paderborn am Sonntag, 24. Juni 2018, von 10 bis 17 Uhr beim Tag der offenen Tür. Die Uni präsentiert sich der Öffentlichkeit mit einem facettenreichen Standangebot, interessanten Vorträgen und spannenden Experimenten. Studieninteressierte können umfangreiche Beratungsangebote in Anspruch nehmen und sich so ein Bild vom Campus machen.…

Mehr erfahren

Im Herbst 2017 trifft sich der Paderborner Mathezirkel an den Samstagen 18.11. und 9.12., jeweils von 10 bis 16 Uhr (für Essen in der Mittagspause ist gesorgt); interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe oder auch der Mittelstufe sind herzlich dazu eingeladen. Die Workshops „Einführung in die komplexen Zahlen“ und „Gaußsche Zahlen, Summe von Quadraten und Primzahlen“ am 18.11. stehen ganz im Zeichen der „Wurzel aus -1“ und ihres…

Mehr erfahren

Vom 23. bis 27. Oktober fand an der Universität Paderborn die „Herbst-Uni – Das MINT-Schnupperstudium für Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe“ statt. Durch spannende Vorlesungen, Laborexperimente und Workshops konnten die Schülerinnen eine ganze Woche „echte Uni-Luft“ schnuppern und gleichzeitig mehr über die MINT-Fächer, die an der Universität Paderborn angeboten werden, erfahren. Mit 86 Teilnehmerinnen konnte die diesjährige Herbst-Uni zudem…

Mehr erfahren

Fortsetzung des Masterschwerpunkts "Harmonische Analysis und Darstellungstheorie" Als Teil des im WS 2016/17 eingerichteten Masterschwerpunkts "Harmonische Analysis und Darstellungstheorie" werden auch im WS 2017/18 Lehrveranstaltungen angeboten: Streutheorie mathematischer Quasikristalle (4+2) von Prof. Dr. Tobias Hartnick (Technion, Israel) Sphärische Räume I (4+2) von Prof. Dr. Bernhard Krötz Seminar SL(2,R) (S2) von Prof. Dr.…

Mehr erfahren

This international Workshop is a forum that brings together leading mathematicians with an expertise in analysing and simulating quasistationary behaviour and related rare events. This workshop covers a theoretical as well as applied aspects ranging from semiclassical analysis to new types of simulation algorithms. Further information can be found here:

Mehr erfahren

Alle zwei Jahre veranstalten Wissenschaftler aus Frankreich und Deutschland gemeinsam eine Fachtagung zur Optimierung. Seit mitterweile 18 Jahren ist es Tradition, ein drittes Land an der Organisation zu beteiligen. Im Jahr 2017 wird dies Italien sein. Nach den Austragungsorten London, Krakau und Toulouse ist das Institut für Mathematik der Universität Paderborn stolz, die 18. French-German-Italian Conference on Optimization vom 25. bis zum…

Mehr erfahren