In der aktuellsten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat das Institut für Mathematik der Universität Paderborn erneut sehr gut abgeschnitten. Die Ergebnisse basieren auf fünf Indikatoren, die die Leistungen bestimmter Fachbereiche bewerten. In diesem Jahr wurden 5.000 Universitäten aus 104 Ländern und Regionen miteinander verglichen und 1.900 Universitäten in 55…
In der aktuellsten Auflage des renommierten „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als „Shanghai-Fächerranking“, hat es die Universität Paderborn erneut unter die 500 besten Hochschulen weltweit geschafft.
Unter dem Akronym PPIK startet am Montag, den 23. Oktober 2023 im Hörsaal O1 um 16:00 Uhr die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Veranstaltungsreihe.
PPIK steht für „Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquium, Kolleg & Kamingespräche“. Es handelt sich dabei um eine vom BMBF geförderte Veranstaltungsreihe zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der…
Die Nachwuchsgruppe 'Mathematische Physik komplexer Quantensysteme' veranstaltet am 04.07.2023 den Workshop 'Mathematical Physics in the Heart of Germany', welcher gemeinsam mit Volker Bach von der TU Braunschweig und David Hasler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena organisiert wird.
Conference in honor of Michael Dellnitz. During the last 25 years, computational techniques for dynamical systems and optimization problems have been developed which allow for the efficient and rigorous approximation of solutions of arbitrary shape and topology. They already have found manifold applications in, e.g., molecular dynamics, engineering, climate research and biology. The goal of this workshop is to bring together international…
This is a conference in honour of Henning Krause. It is held Monday 26 September to Friday 30 September 2022. It seeks to celebrate Henning Krause’s various mathematical contributions by bringing together experts from the range of fields influenced by his work.
For further information see the conference homepage.
The conference Spectra and Dynamics on (Locally) Symmetric Spaces will be held at Paderborn University from February 14 to 18, 2022.
Further information on the conference website.
The conference Reductive Groups 2020 will take place at June 29 - July 1 as electronic meeting on zoom.
For further Information visit the Conference Homepage Reductive Groups 2020.
Das 56. Treffen der Konferenzreihe "Seminar Sophus Lie" findet am 14./15. Februar 2020 in Paderborn statt.
Eingeladene Sprecher sind
Yves Benoist (Universite Paris-Sud)Manfred Einsiedler (ETH Zürich)Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe)Alessandra Iozzi (ETH Zürich)Ralf Köhl (Justus-Liebig Universität Gießen)Job Kuit (Universität Paderborn)Armin Rainer (Universität Wien)Erik P. van den Ban (Utrecht, Netherlands)
Weitere Informationen siehe Konferenzh…
Das Bild ist bekannt: Wird Tinte in ein Wasserglas getropft, entsteht ein kompliziertes und in sich verworrenes Schlierenmuster. Mit der Zeit verteilt sich die Farbe und das anfängliche Durcheinander gerät ins Gleichgewicht – eine Eigenschaft, die sogenannte chaotische Systeme aufweisen. Mit diesen (Un)Ordnungen beschäftigt sich die mathematische Chaosforschung, die jetzt im Fokus junger Wissenschaftler der Universität Paderborn steht. Ab Oktober…
(Foto: Luca Jurczyk) Gastredner Prof. Dr. Karl Theodor Sturm, Leiter des Instituts für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner, Dekan Prof. Dr.-Ing. Reinhard Keil und Geschäftsführer der Fakultät Dr. Markus Holt.
Am Montag, den 01.07.19, fand das Fakultätskolloquium im Hörsaal O1 ein. Knapp 50 interessierte Zuhörer, die meisten davon Mitglieder des Instituts für Mathematik, besuchten den Vortrag von Prof. Dr. Karl Theodor Sturm (Uni Bonn) zum Thema „Optimaler Massentransport und synthetische Geometrie – analytische, geometrische und stochastische Aspekte.
Prof. Dr. Karl Theodor Sturm, studierter Mathematiker und Physiker, promovierte 1989 an der…
Am 01.07.2019 findet um 16:15 Uhr im Hörsaal O1 das Fakultätskolloquium Mathematik statt. Als Gastredner wird Prof. Dr. Karl Theodor Sturm von der Uni Bonn einen Vortrag zum Thema „Optimaler Massentransport und synthetische Geometrie – analytische, geometrische und stochastische Aspekte“ halten: Der Vortrag wird einen Überblick über die mathematische Theorie des optimalen Massentransports und einige ihrer aktuellen Anwendungen geben. Der Fokus…