Ma­the­ma­tik in Pa­der­born

Mathematische Forschung, von den Grundlagen bis zur Anwendung, ist der Schlüssel für technische Innovationen. Eine hochkarätige mathematische Ausbildung bildet den Grundstein für die Entwicklung zukünftiger Fachkräfte. Das Institut für Mathematik in Paderborn zeichnet sich durch eine breite Palette exzellenter Forschung aus, die von reiner Mathematik bis hin zu Industriekooperationen und Forschung in der Mathematikdidaktik reicht. In unserem Lehrangebot bieten wir in den Studiengängen Mathematik und Technomathematik eine Ausbildung auf internationalem Spitzeniveau an sowie hoch bewertete Lehramtsstudiengänge für die gesamte Bandbreite an Schulformen.

Ak­tu­el­les

Wei­er­straß Vor­le­sung 2025 - Prof. In­g­rid Dau­be­chies

Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…

Mehr erfahren

Zwei neue Ge­sich­ter – zwei Per­spek­ti­ven: An­tritts­vor­le­sun­gen von Prof. Dr.-Ing. Nils C. Ger­hardt und Jun.-Prof. Dr. Si­mo­ne Ja­blon­ski

Am 23.06.2025 begrüßte der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn, Prof. Dr. Jürgen Klüners, die Gäste zur Antrittsvorlesung von Jun.-Prof. Dr. Simone Jablonski (Didaktik der Mathematik) und Prof. Dr.-Ing. Nils C. Gerhardt (Halbleiter- und Optoelektronische Bauelemente). Beide Wissenschaftler*innen stellten in ihren Vorträgen aktuelle Fragestellungen und Forschungsansätze aus ihren jeweiligen…

Mehr erfahren

Prof. Dr. Sebastian Rezat, Prof.in Dr. Julia Bruns und Prof.in Dr.Uta Hänsel-Weide haben für das Projekt FourMath den Förderpreis für Innovation und Qualitätsverbesserung in der Lehre 2024 erhalten.

Mehr erfahren

For­schung

In unserem Institut für Mathematik erstreckt sich unsere Forschung von exzellenter Grundlagenforschung bis zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im SFB TRR 358 'Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie' forschen Mathematiker aus den Bereichen Analysis und Algebra über traditionelle Fachgrenzen hinweg. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Gebiete wie Stochastik, angewandte Mathematik und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Ein starker Schwerpunkt liegt außerdem auf der Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik, der durch gemeinsame Forschungsprojekte von Mathematikdidaktikern und Mathematikern bestens in das Institut integriert ist.

Stu­di­um

In­for­ma­ti­o­nen für Ziel­grup­pen

Nachrichten

11.07.2025

Wei­er­straß Vor­le­sung 2025 - Prof. In­g­rid Dau­be­chies

Mehr erfahren
25.06.2025

Zwei neue Ge­sich­ter – zwei Per­spek­ti­ven: An­tritts­vor­le­sun­gen von Prof. Dr.-Ing. Nils C. Ger­hardt und Jun.-Prof. Dr. Si­mo­ne Ja­blon­ski

Mehr erfahren
04.06.2025

Four­Math – Preis für In­no­va­ti­on und Qua­li­täts­ver­bes­se­rung in der Leh­re 2024

Mehr erfahren
04.06.2025

HAL­MA im Rah­men der Aus­schrei­bung „Lehr­a­r­chi­tek­tur" der Stif­tung In­no­va­ti­on in der Hoch­schul­leh­re er­folg­reich

Mehr erfahren
24.04.2025

Für Schü­ler*in­nen: Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels

Mehr erfahren
18.04.2025

Ca­r­lo Kaul er­hält MFO-Preis

Mehr erfahren
31.03.2025

Ver­ab­schie­dung von Prof. Dr. Mi­cha­el Dell­nitz mit fei­er­li­chem Kol­lo­qui­um

Mehr erfahren
21.02.2025

Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels für Schü­ler*in­nen im Früh­jahr/Som­mer 2025

Mehr erfahren
13.02.2025

An­tritts­vor­le­sung von Jun.-Prof. Dr. Jo­han­na Schön­herr und Prof. Dr. Ba­lázs Ko­vács

Mehr erfahren
31.01.2025

SFB Kol­lo­qui­um 31.01.2025

Mehr erfahren
30.01.2025

An­tritts­vor­le­sung von Prof. Dr. An­ni-Yas­min Turhan und Prof. Dr. Le­na Wes­sel

Mehr erfahren
13.12.2024

Work­shop-Rei­he 'Ma­the­ma­ti­cal Phy­sics in the He­art of Ger­ma­ny' 13.12.24

Mehr erfahren
15.11.2024

Un­i­­ver­­­si­tät Pa­­der­­born er­­neut im Shang­hai-Fä­cher­ran­king er­­fol­g­reich

Mehr erfahren
01.10.2024

Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels für Schü­ler*in­nen im Herbst/Win­ter 2024/25

Mehr erfahren
09.09.2024

In­te­gral Struc­tu­res in Geo­me­try and Re­pre­sen­ta­ti­on Theo­ry

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

PB^Math Som­mer­schu­le für Schü­ler*in­nen geht in die ers­te Run­de

Vom 8. bis 11. Juli findet zum ersten Mal die Sommerschule PBMath des Instituts für Mathematik in der Jugendherberge Wewelsburg statt. Schüler*innen der Oberstufe und dem letzten Jahr der Mittelstufe können sich bis zum 15. Mai um einen Platz bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.

In drei Gruppen werden insgesamt 20 Schüler*innen drei Tage lang an spannenden mathematischen Projekten arbeiten und dabei einen Einblick in die Mathematik jenseits des Schulalltags gewinnen. Begleitet werden Sie dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Paderborn. So organisieren Juniorprofessor Tobias Weich und Doktorand Max Hoffmann ein Projekt zum Thema Chaos und Mathematik.

Beim Projekt von Professor Martin Kolb geht es um die Mathematik hinter der Suchmaschine Google und die Juniorprofessorin Claudia Alfes-Neumann stellt spannende Fragen zum Thema Primzahlen vor.

Zusätzlich gibt der Sponsor dSPACE Einblicke in die tägliche Arbeit eines Mathematikers in der Wirtschaft. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Informationsveranstaltung zum Mathematikstudium an der Universität Paderborn.

Claudia Alfes-Neumann hat eine solche Sommerschule bereits während ihrer Doktorandenzeit an der TU Darmstadt organisiert und freut sich auf die Sommerschule in diesem Jahr: "Es macht unheimlich Spaß mit Schüler*innen Mathematik jenseits des Schulalltags zu entdecken und ihnen einen Einblick in die Arbeit von Mathematiker*innen zu geben."

Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular unter: https:/go.upb.de/pbmath

Das PB^Math-Team. (Foto: Johannes Pauly)

Kontakt