Am 18. und 19. November findet an der Universität Paderborn das 39. Kolloquium über Kombinatorik (KolKom 2022) statt. Zu der von Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt (Institut für Mathematik) und Prof. Dr. Eckhard Steffen (Institut für Mathematik und PACE) organisierten Tagung werden fast 100 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.
Hauptvortragende sind Maria Chudnovsky (Princeton University, USA), Stefan Glock (Universität Passau), William Martin (Worcester Polytechnic Institute, USA), Patrice Ossona de Mendez (CNRS Paris, France) und Christian Stump (Ruhr-Universität Bochum). Außerdem wird es noch über 70 weitere Vorträge geben. Das Kolloquium über Kombinatorik, das zum fünften Mal in Folge und zum ersten Mal nach Coronazeiten an der Universität Paderborn stattfindet, hat sich zu einer international sichtbaren und etablierten Tagung entwickelt, die inhaltlich das Gebiet der Kombinatorik umfassend von der Algebra bis hin zur theoretischen Informatik abdeckt.
Weitere Informationen finden sich auf der Tagungsseite: www.kolkom.de.
Mathematik in Paderborn
Mathematische Forschung, von den Grundlagen bis zur Anwendung, ist der Schlüssel für technische Innovationen. Eine hochkarätige mathematische Ausbildung bildet den Grundstein für die Entwicklung zukünftiger Fachkräfte. Das Institut für Mathematik in Paderborn zeichnet sich durch eine breite Palette exzellenter Forschung aus, die von reiner Mathematik bis hin zu Industriekooperationen und Forschung in der Mathematikdidaktik reicht. In unserem Lehrangebot bieten wir in den Studiengängen Mathematik und Technomathematik eine Ausbildung auf internationalem Spitzeniveau an sowie hoch bewertete Lehramtsstudiengänge für die gesamte Bandbreite an Schulformen.
Forschung
In unserem Institut für Mathematik erstreckt sich unsere Forschung von exzellenter Grundlagenforschung bis zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im SFB TRR 358 'Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie' forschen Mathematiker aus den Bereichen Analysis und Algebra über traditionelle Fachgrenzen hinweg. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Gebiete wie Stochastik, angewandte Mathematik und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Ein starker Schwerpunkt liegt außerdem auf der Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik, der durch gemeinsame Forschungsprojekte von Mathematikdidaktikern und Mathematikern bestens in das Institut integriert ist.
Studium
Weitere Informationen zu den Besonderheiten der Universität Paderborn und Allgemeines zum Mathematikstudium finden Sie hier.