Ma­the­ma­tik in Pa­der­born

Mathematische Forschung, von den Grundlagen bis zur Anwendung, ist der Schlüssel für technische Innovationen. Eine hochkarätige mathematische Ausbildung bildet den Grundstein für die Entwicklung zukünftiger Fachkräfte. Das Institut für Mathematik in Paderborn zeichnet sich durch eine breite Palette exzellenter Forschung aus, die von reiner Mathematik bis hin zu Industriekooperationen und Forschung in der Mathematikdidaktik reicht. In unserem Lehrangebot bieten wir in den Studiengängen Mathematik und Technomathematik eine Ausbildung auf internationalem Spitzeniveau an sowie hoch bewertete Lehramtsstudiengänge für die gesamte Bandbreite an Schulformen.

Ak­tu­el­les

Wei­er­straß Vor­le­sung 2025 - Prof. In­g­rid Dau­be­chies

Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…

Mehr erfahren
Foto: Nadija Carter, Preisträger der Fakultät 2025

Am Freitag, den 4. Juli 2025, wurden im Hörsaal L1 der Universität Paderborn über 200 Absolvent*innen der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik (EIM) feierlich verabschiedet.

Mehr erfahren

„Fun­da­men­ta­le Bei­trä­ge in der an­ge­wand­ten Ma­the­ma­tik“

Paderborner Mathematiker Prof. Dr. Martin Kolb über die Forschung von Prof. Dr. Ingrid Daubechies

Mehr erfahren

For­schung

In unserem Institut für Mathematik erstreckt sich unsere Forschung von exzellenter Grundlagenforschung bis zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im SFB TRR 358 'Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie' forschen Mathematiker aus den Bereichen Analysis und Algebra über traditionelle Fachgrenzen hinweg. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Gebiete wie Stochastik, angewandte Mathematik und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Ein starker Schwerpunkt liegt außerdem auf der Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik, der durch gemeinsame Forschungsprojekte von Mathematikdidaktikern und Mathematikern bestens in das Institut integriert ist.

Stu­di­um

In­for­ma­ti­o­nen für Ziel­grup­pen

Nachrichten

11.07.2025

Wei­er­straß Vor­le­sung 2025 - Prof. In­g­rid Dau­be­chies

Mehr erfahren
10.07.2025

Ab­sol­ven­ten­fei­er der Fa­kul­tät für Elek­tro­tech­nik, In­for­ma­tik und Ma­the­ma­tik mit Fest­vor­trag von Pro­fes­sor Sir John As­ton und…

Mehr erfahren
25.06.2025

Zwei neue Ge­sich­ter – zwei Per­spek­ti­ven: An­tritts­vor­le­sun­gen von Prof. Dr.-Ing. Nils C. Ger­hardt und Jun.-Prof. Dr. Si­mo­ne Ja­blon­ski

Mehr erfahren
04.06.2025

Four­Math – Preis für In­no­va­ti­on und Qua­li­täts­ver­bes­se­rung in der Leh­re 2024

Mehr erfahren
04.06.2025

HAL­MA im Rah­men der Aus­schrei­bung „Lehr­a­r­chi­tek­tur" der Stif­tung In­no­va­ti­on in der Hoch­schul­leh­re er­folg­reich

Mehr erfahren
24.04.2025

Für Schü­ler*in­nen: Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels

Mehr erfahren
18.04.2025

Ca­r­lo Kaul er­hält MFO-Preis

Mehr erfahren
31.03.2025

Ver­ab­schie­dung von Prof. Dr. Mi­cha­el Dell­nitz mit fei­er­li­chem Kol­lo­qui­um

Mehr erfahren
21.02.2025

Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels für Schü­ler*in­nen im Früh­jahr/Som­mer 2025

Mehr erfahren
13.02.2025

An­tritts­vor­le­sung von Jun.-Prof. Dr. Jo­han­na Schön­herr und Prof. Dr. Ba­lázs Ko­vács

Mehr erfahren
31.01.2025

SFB Kol­lo­qui­um 31.01.2025

Mehr erfahren
30.01.2025

An­tritts­vor­le­sung von Prof. Dr. An­ni-Yas­min Turhan und Prof. Dr. Le­na Wes­sel

Mehr erfahren
13.12.2024

Work­shop-Rei­he 'Ma­the­ma­ti­cal Phy­sics in the He­art of Ger­ma­ny' 13.12.24

Mehr erfahren
15.11.2024

Un­i­­ver­­­si­tät Pa­­der­­born er­­neut im Shang­hai-Fä­cher­ran­king er­­fol­g­reich

Mehr erfahren
01.10.2024

Neue On­line-Tref­fen des Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kels für Schü­ler*in­nen im Herbst/Win­ter 2024/25

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Wei­er­straß-Preis für aus­ge­zeich­ne­te Leh­re für Dr. Cor­ne­lia Kai­ser und Ale­xis-Vin­cent Cha­sio­tis

 |  EIM-Nachrichten

Bei der diesjährigen Absolventenfeier der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am 28.06.19 wurden nicht nur die Absolventinnen und Absolventen für ihre Abschlüsse gefeiert, sondern auch der Weierstraß-Preis 2019 für ausgezeichnete Lehre verliehen. Dieser geht immer an eine Dozentin oder einen Dozenten sowie einen Studierenden, der/die Übungen leitet oder Tutorien gibt. Die diesjährigen Preisträger sind Dr. Cornelia Kaiser, Dozentin für höhere Mathematik, und der Mathematikstudent Alexis-Vincent Chasiotis.

Dr. Cornelia Kaiser erhält den Weierstraß-Preis 2019 für die ausgezeichneten Bewertungen ihrer Vorlesungen „Höhere Mathematik B und C für Elektrotechniker“ und „Mathematik für Physiker“. Während ihr bei Tempo, Anspruch und Aufwand eher schnell und hoch bescheinigt wird, bekommt sie gleichzeitig ausgezeichnete Noten für ihre Vorbereitung der Vorlesungen, ihrem Interesse am Lernerfolg der Studierenden und ihrer Motivation. All dies gipfelt in einer vorzüglichen Gesamtnote. Ein Studierender kommentiert die Vorlesung folgendermaßen: „Diese Vorlesung ist die am besten strukturierte Vorlesung in meinem Studiengang derzeit! Besonders intensiv werden Möglichkeiten zum Lernen vorgestellt, sodass man gut mithalten kann. Hier merkt man deutlich den Willen der Dozentin, dass die Studierenden den Stoff verstehen und die Klausur bestehen.“ Ein anderer Kommentar bescheinigt: „Wieder einmal die beste Vorlesung des Semesters.“ Frau Kaiser ist seit vielen Jahren eine hervorragende Dozentin mit vorzüglichen Evaluierungen für ihre Lehrtätigkeit. Sie erhält den Preis schon zum zweiten Mal.

Alexis-Vincent Chasiotis erhält den Weierstraß-Preis 2019 für die erstklassige Betreuung der Übungen zu „Analysis 1“ für Mathematikstudierende und „Mathematik 1 und 2 für Maschinenbauer“. Seine Vorbereitung auf die Übungen, sein Interesse am Lernerfolg der Studierenden, seine Motivation in der Lehre sowie die Atmosphäre zwischen ihm und den Studierenden werden in den anonymen Veranstaltungskritiken alle mit „sehr gut“ benotet. Die guten Bewertungen Herrn Chasiotis‘ waren schon im Vorjahr der Jury aufgefallen; auch nach weiteren zwei Semestern in der Lehre blieb die Qualität seiner Übungen auf sehr hohem Niveau. Hier zwei Kommentare aus den vielen positiven Bewertungen der Studierenden: „Ich finde die kleine Zusammenfassung am Anfang jeder Übung sehr gut, weil man so perfekt in die Übung reinfindet und weiß, was das Wichtigste an der Vorlesung ist. Das ist perfekt. Außerdem ist Alexis wirklich motiviert dabei und man merkt, er hat selbst richtiges Interesse daran, was auch wieder motiviert. Mit Abstand die beste Übung, in der ich je war!“ Ein weiterer Kommentar spiegelt das wider, was wahrscheinlich das Ziel eines jeden Tutors ist: „Noch keinen besseren Tutor erlebt. Motivation an Mathe gesteigert.“

Studiendekanin Prof. Dr. Gitta Domik-Kienegger hielt bei der Absolventenfeier die Laudationes auf die beiden Preisträger und gratulierte gemeinsam mit dem Sponsor Atos Frau Dr. Kaiser und Herrn Chasiotis.

(Foto: Max Hoffmann) Alexis-Vincent Chasiotis und Dr. Cornelia Kaiser bekamen auf der diesjährigen Absolventenfeier den Weierstraß-Preis für ausgezeichnete Lehre verliehen.