Mathematics in Paderborn

Mathematical research, from fundamentals to application, is the key to technical innovation. A high-calibre mathematical education forms the foundation for the development of future professionals. The Institute of Mathematics in Paderborn is characterised by a wide range of excellent research, from pure mathematics to industrial cooperation and research in mathematics didactics. In our range of courses, we offer top-level international training in mathematics and technomathematics as well as highly rated teacher training programmes for the entire range of school types.

News

The lecture will be given by Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies is the James B. Duke Professor at Duke University and was previously a professor and chair of the Department of Mathematics at Princeton University. Her fundamental contributions to the theory and application of wavelet methods are of vital importance in many areas of applied mathematics, extending to concrete technical implementations. For her work, she has received numerous…

Read more

Carlo Kaul re­ceives the MFO Prize

Carlo Kaul, student at the Institute of Mathematics, was awarded the MFO Prize for one of the best presentations at the 2024 Student Conference of the German Mathematical Society (DMV) in Ilmenau. As part of this recognition, he was given the opportunity to publish an article based on his bachelor's thesis and was invited to attend a one-week conference at the Oberwolfach Research Institute for Mathematics. The article, titled „Elliptische…

Read more

CRC Col­loqui­um 31.01.2025

On January 31th, the Colloquium of the CRC-TRR 358 will take place at the Department of Mathematics, Paderborn. The speakers are Prof. Thomas Schick (Göttingen) and Prof. Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe).

Read more

Re­search

At the Institute of Mathematics, our research spans from fundamental mathematical studies to interdisciplinary collaboration. In the CRC TRR 358 project, Integral Structures in Geometry and Representation Theory, mathematicians from analysis and algebra work across traditional disciplinary boundaries. Additionally, our research focuses on stochastics, applied mathematics, and close partnerships with industry. We also place strong emphasis on mathematics education, integrating it into the Institute through collaborative research projects between mathematics education specialists and mathematicians.

Study

In­form­a­tion for tar­get groups

News

21.01.2020

„In­nov­a­tionsstan­dort im Herzen Euro­pas“

Read more
20.01.2020

Awards for out­stand­ing achieve­ments at the Uni­ver­sity of Pader­born’s New Year's re­cep­tion.

Read more
15.01.2020

Künst­liche In­tel­li­genz soll in­nov­at­ive Geschäfts­mod­el­lideen en­twick­eln

Read more
13.01.2020

SICP Stu­dents' Day

Read more
09.01.2020

Pader­borner Wis­senschaftler für Forschung im Bereich der auto­mat­ischen Sprac­h­erken­nung aus­gezeich­net

Read more
08.01.2020

Road­show des Soft­ware Cam­pus: In­fover­an­stal­tung am 15.01.20 für Mas­ter­stud­i­er­ende und Pro­movi­er­ende der In­form­atik

Read more
07.01.2020

Auf­nahme in Junges Kolleg

Read more
20.12.2019

För­der­ung der DFG-Forschungs­gruppe „Ak­ustische Sensor­net­ze“ unter der Lei­tung der Uni­versität Pader­born ver­längert

Read more
20.12.2019

Ein voller Er­folg: Neue Ko­op­er­a­tionsver­ein­bar­ung zwis­chen Uni­versität Pader­born und städtischem Gym­nas­i­um

Read more
20.12.2019

Wis­sens­graphen für ein­en breit­en Nutzerkre­is

Read more
20.12.2019

In­fot­ag für Schüler­innen und Schüler am 03.02.2020 von 9-16 Uhr

Read more
18.12.2019

An­tritt­s­vor­le­sung von Jun.-Prof. Dr. Ju­lia Bruns und Jun.-Prof. Dr. Mi­chael Liebendör­fer

Read more
18.12.2019

Fak­ultät­skolloqui­um mit Prof. Dr. Schmickl (Uni Graz) am 13.01.20

Read more
12.12.2019

Nachwuch­swer­bung für das Beruf­skolleg

Read more
11.12.2019

3. PIN-Lab Sym­posi­um der In­form­atik Didak­tik

Read more
More news

Auf­nahme in Junges Kolleg

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste fördert Paderborner Mathematikerin

Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann, Mathematikerin an der Universität Paderborn, ist in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden. Das hat die Akademie heute bekanntgegeben. Die Juniorprofessorin forscht zu Problemen der Zahlentheorie sowie der theoretischen Physik, Kombinatorik und Geometrie.

Die Aufnahme in das Junge Kolleg ist eine wichtige Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen. Die Stipendiaten erhalten für einen Zeitraum von vier Jahren eine jährliche Förderung in Höhe von 10.000 Euro. Ihnen wird darüber hinaus Gelegenheit gegeben, ihre Projekte in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu diskutieren und sich mit renommierten Mitgliedern der Akademie auszutauschen. In das Junge Kolleg können Wissenschaftler aller Fachrichtungen berufen werden. Sie müssen bereits über ihre Promotion hinaus herausragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, dürfen nicht älter als 36 Jahre sein und noch keine unbefristete Hochschullehrstelle innehaben.

„Die Aufnahme ist nicht nur eine Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen, sondern gleichzeitig auch eine Investition in die Spitzenforschung der Zukunft“, so Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn.

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet, vereint die Akademie seit einem halben Jahrhundert die führenden Forscher aus NRW unter ihrem Dach.

Jun.-Prof. Alfes-Neumann ist seit Oktober 2017 Juniorprofessorin für Reine Mathematik an der Universität Paderborn und leitet dort die Arbeitsgruppe Zahlentheorie und automorphe Formen.

Stabsstelle Presse und Kommunikation, Nina Reckendorf

Foto (AWK, Andreas Endermann): Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann, Mathematikerin an der Universität Paderborn, ist in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Foto (AWK, Andreas Endermann): Freuten sich über die Auszeichnung (v. l.): Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, Jun.-Prof. Dr. Claudia Alfes-Neumann und Wolfgang Löwer, Präsident der Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Contact