Frühere Lehrveranstaltungen an der Uni Paderborn

Hier finden Sie eine Übersicht über meine früheren Lehrveranstaltungen an der Universität Paderborn. 

Eine Liste aller meiner Lehrveranstaltungen einschließlich derer an anderen Universitäten finden Sie hier

Vorlesung "Numerische Analysis" im Bachelor HRSG Lehramt

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: während der Vorlesungszeit jeweils Freitag von 13:15 bis 14:00 Uhr

Termine und Uhrzeiten:

  • Mittwoch, 14:10-15:50 Uhr, (mit Pause), Hörsaal A5
  • Sie besuchen nur eine der Übungsgruppen.
  • Übung 1: Donnerstag, 9:00-11:00 Uhr, C.U.132
  • Übung 2: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, C.U.132
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Die Übungen beginnen alle in Vorlesungswoche 1.

Leistungspunkte: 6 Leistungspunkte/ECTs

Arbeitsaufwand: 180 h (Vorlesung und Übung: 60 h; Selbststudium: 120 h)

Themen der Vorlesung: Es werden die folgenden Themen abgedeckt:

  1. Taylor-Polynom
  2. Fehler und Computer-Arithmetik
  3. Nullstellenberechnung
  4. Interpolation und Approximation
  5. Numerische Integration

Skript: Es gibt ein ausführliches Skript, welches Sie wie ein Lehrbuch verwenden konnen.

Übungsblätter: Jeden Dienstag wird in Vorlesungswoche 1 bis 14 ein Übungsblatt in PANDA hochgeladen, das sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Sie sollten sich das Übungsblatt jede Woche ausdrucken/herunterladen und es zur nächsten Übung mitbringen. Die Musterlösungen werden später in PANDA zur Verfügung gestellt.

Abgabe und Korrektur der Hausübungen und Klausurzulassung (Studienleistung): Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur müssen Sie in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen von Übungsblättern 1 bis 13 bekommen und aktiv an den Präsenzübungen (maximal 2 Fehltermine) teilnehmen. Die Details zur Studienleistung und, wie die Online-Abgabe funktioniert, entnehmen Sie bitte dem Kursdokument. Aktualisierung: Wegen eines krankheitsbedingten Ausfalls einer Vorlesung gab es nur 12 Übungsblätter.

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Die Studienleistung (in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen und aktive Teilnahme an den Präsenzübungen) ist die Voraussetzung für die Klausurzulassung. Zu dieser Vorlesung gibt es nur die zwei Prüfungstermine im Sommer 2023! Die Prüfung im Wintersemester 2023/24 zu dem Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung. Weitere Details siehe Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), während der Vorlesungszeit jeweils Dienstag von 13:15 bis 14:00 Uhr

Termine und Uhrzeiten:

  • Mittwoch, 14:10-15:50 Uhr, (mit Pause), Hörsaal A5
  • Sie besuchen nur eine der Übungsgruppen.
  • Übung 1: Donnerstag, 7:30-9:00 Uhr, C.U.132
  • Übung 2: Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr, C.U.132
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Die Übungen beginnen alle in Vorlesungswoche 1.

Leistungspunkte: 6 Leistungspunkte/ECTs

Arbeitsaufwand: 180 h (Vorlesung und Übung: 60 h; Selbststudium: 120 h)

Themen der Vorlesung: Es werden die folgenden Themen abgedeckt:

  1. Taylor-Polynom
  2. Fehler und Computer-Arithmetik
  3. Nullstellenberechnung
  4. Interpolation und Approximation
  5. Numerische Integration

Skript: Es gibt ein ausführliches Skript, welches Sie wie ein Lehrbuch verwenden konnen.

Übungsblätter: Jeden Dienstag wird in Vorlesungswoche 1 bis 14 ein Übungsblatt in PANDA hochgeladen, das sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Sie sollten sich das Übungsblatt jede Woche ausdrucken/herunterladen und es zur nächsten Übung mitbringen. Die Musterlösungen werden später in PANDA zur Verfügung gestellt.

Abgabe und Korrektur der Hausübungen und Klausurzulassung (Studienleistung): Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur müssen Sie in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen von Übungsblättern 1 bis 13 bekommen und aktiv an den Präsenzübungen (maximal 2 Fehltermine) teilnehmen. Die Details zur Studienleistung und, wie die Online-Abgabe funktioniert, entnehmen Sie bitte dem Kursdokument.

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Die Studienleistung (in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen und aktive Teilnahme an den Präsenzübungen) ist die Voraussetzung für die Klausurzulassung. Zu dieser Vorlesung gibt es nur die zwei Prüfungstermine im Sommer 2022! Die Prüfung im Wintersemester 2022/23 zu dem Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung. Weitere Details siehe Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), während der Vorlesungszeit jeweils Dienstag von 13:15 bis 14:00 Uhr

Termine und Uhrzeiten der Online-Lehre mit BigBlueButton:

  • Online-Vorlesung: Dienstag, 11:10-12:50 Uhr, (mit Pause)
  • Online-Übungsgruppen: Sie besuchen nur eine der Übungsgruppen.
  • Übung 1: Donnerstag, 7:30-9:00 Uhr
  • Übung 2: Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Die Übungen beginnen alle in Vorlesungswoche 1.
  • Die BigBlueButton Zugangscodes zur Vorlesung und den Übungen finden Sie in PANDA.

Leistungspunkte: 6 Leistungspunkte/ECTs

Arbeitsaufwand: 180 h (Vorlesung und Übung: 60 h; Selbststudium: 120 h)

Themen der Vorlesung: Es werden die folgenden Themen abgedeckt:

  1. Taylor-Polynom
  2. Fehler und Computer-Arithmetik
  3. Nullstellenberechnung
  4. Interpolation und Approximation
  5. Numerische Integration

Skript: Es gibt ein ausführliches Skript, welches Sie wie ein Lehrbuch verwenden konnen.

Übungsblätter: Jeden Dienstag wird in Vorlesungswoche 1 bis 14 ein Übungsblatt in PANDA hochgeladen, das sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Sie sollten sich das Übungsblatt jede Woche ausdrucken/herunterladen und es zur nächsten Übung mitbringen. Die Musterlösungen werden später in PANDA zur Verfügung gestellt.

Abgabe und Korrektur der Hausübungen und Klausurzulassung (Studienleistung): Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur müssen Sie in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen von Übungsblättern 1 bis 13 bekommen (Studienleistung). Die Details zur Studienleistung und, wie die Online-Abgabe funktioniert, entnehmen Sie bitte dem Kursdokument.

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Die Studienleistung (in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen) ist die Voraussetzung für die Klausurzulassung. Zu dieser Vorlesung gibt es nur die zwei Prüfungstermine im Sommer 2021! Die Prüfung im Wintersemester 2021/22 zu dem Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung. Weitere Details siehe Kursdokument.

Gegenüber der ursprünglichen Planung (s.u.) fand die Veranstaltung wegen der Corona-Pandemie komplett online/digital statt mit bereitgestellten Materialien in PANDA, Arbeitsaufträgen und Online-Sprechstunden. Es gab keine live gehaltenen Online-Vorlesungen und Online-Übungen  

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), jeweils Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr

Aufgrund der Covid-19-Pandemie entfällt die Präsenzlehre. Zu verschiedenen Zeiten in der Woche finden in BigBlueButton Online-Sprechstunden statt.

Termine, Uhrzeit, Ort (wenn es wieder Präsenzlehre gibt):

  • Vorlesung: Dienstag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1
  • Übungsgruppen: Sie besuchen nur eine der Übungsgruppen.
  • Übung 2: Donnerstag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum J2.220
  • Übung 3: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum D1.338
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Die Übungen beginnen alle in Vorlesungswoche 1.

Leistungspunkte: 6 Leistungspunkte/ECTs

Arbeitsaufwand: 180 h (bei Präsenzlehre: Vorlesung und Übung: 60 h; Selbststudium: 120 h)

Themen der Vorlesung: Es werden die folgenden Themen abgedeckt:

  1. Taylor-Polynom
  2. Fehler und Computer-Arithmetik
  3. Nullstellenberechnung
  4. Interpolation und Approximation

Skript: Es gibt ein ausführliches Skript, welches Sie wie ein Lehrbuch verwenden konnen.

Solange es keine Präsenzlehre gibt, bekommen Sie jede Woche einen Lese- und Arbeitsauftrag, was im Skript durchzuarbeiten ist. Hilfe gibt es online jeweils über entsprechende Foren und in den Online-Sprechstunden.

Übungsblätter: Jeden Dienstag wird in Vorlesungswoche 1 bis 12 ein Übungsblatt in PANDA hochgeladen, das sowohl Gruppenübungen (diese werden bei Präsenzlehre in der Übungsgruppe gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Sie sollten sich das Übungsblatt jede Woche ausdrucken/herunterladen und es bearbeiten. Die Musterlösungen werden später in PANDA zur Verfügung gestellt.

Abgabe und Korrektur der Hausübungen und Klausurzulassung (Studienleistung): Als Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur müssen Sie in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen von Übungsblättern 1 bis 12 bekommen (Studienleistung). Die Details zur Studienleistung und, wie die Online-Abgabe funktioniert, entnehmen Sie bitte dem Kursdokument.

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt (erster Termin: Montag, der 27.07.2020). Die Studienleistung (in Summe mindestens 50 % der Punkte für die korrigierten Hausübungen) ist die Voraussetzung für die Klausurzulassung. Zu dieser Vorlesung gibt es nur die zwei Prüfungstermine im Sommer 2020! Die Prüfung im Wintersemester 2020/21 zu dem Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung. Weitere Details siehe Kursdokument.

Vorlesung "Höhere Mathematik A für Elektrotechniker" (HM A)

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde (währende der Vorlesungszeit): Gebäude D, Raum D1.217, Dienstag, 13:15-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Dienstag, 9:00-11:00 Uhr, in Hörsaal O1,
  • Donnerstag, 11:00-13:00 Uhr, in Hörsaal C1

Zentralübung: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, Hörsaal C1 (In der Zentralübung lösen wir gemeinsam Übungsaufgaben zu dem aktuellen Vorlesungsstoff.)

Übungsgruppentermine:

Sie nehmen nur an einer der Übungsgruppen wöchentlich teil. 

  • Übung 1: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, in P1.1.01
  • Übung 2: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, in P1.2.22
  • Übung 3: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in L1.201 (nur bis Jahresende 2022)
  • Übung 3: Freitag, 14:00-16:00 Uhr, in P1.2.22
  • Übung 5: Montag, 9:00-11:00 Uhr, in L2.202 (nur bis Jahresende 2022)
  • Sie können sich bis Dienstag, den 11.10.2022, um 23:59 Uhr (mit Präferenzangabe für die verschiedenen Termine) für die Übungen anmelden. Sie werden dann am Mittwoch, den 12.10.2022, (soweit möglich unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) auf die Übungen verteilt. Ab Mittwoch, den 12.10.2022, 20:00 Uhr, können Sie in PAUL nachschauen, in welche Übung Sie eingeteilt worden sind. – Sollten Sie sich nicht für die Übungen angemeldet haben oder falls Ihnen aufgrund Ihrer Präferenzen keine Übung zugeteilt werden konnte, so können Sie sich ab Mittwoch, den 12.10.2022, 20:00 Uhr, für die Restplätze in den Übungen anmelden.
  • Die erste Übung findet am Donnerstag, den 13.10.2022 statt.

Für alle weiteren Informationen (insbesondere zu der QT (Qualifizierten Teilnahme), die man über die Zwischentests erwerben muss, sowie zu der HM A und HM B Kombiklausur) lesen Sie bitte das Kursdokument.

Das Vorlesungsskript der HM A können Sie auch hier herunterladen.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Videos der Vorlesungen, Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), jeweils Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Vorlesungen: Damit alle die Vorlesungen ansehen können, werden diese ohne Publikum aufgezeichnet und in PANDA als Videos zur Verfügung gestellt. (Die Vorlesung wird also nicht zu den in PAUL angegebenen Zeitslots Dienstag, 9:00–11:00 Uhr, und Donnerstag, 11:00–13:00 Uhr, live als Videokonferenz gehalten.)

Bitte beachten: Anders als auf dem Kursdokument angegeben gibt es aufgrund der Covid-19-Pandemie bis zum 30.11.2020 zunächst keine zweiwöchentlichen Präsenzübungen. Diese Übungen finden bis zum 30.11.2020 online mit BigBlueButton statt.

Termine, Uhrzeit, Ort der zweiwöchentlichen (Präsenz-)Übungen:

Achtung: Bis 30.11.2020 finden diese Übungen alle nur online statt!

Sie nehmen nur jeweils an einem der folgenden zweiwöchentlichen Präsenzübungstermine teil:

  • Übung 1a/1b: Donnerstag, 14:15–15:45 Uhr, in Hörsaal O1
  • Übung 2a/2b: Freitag, 9:15–10:45 Uhr, in Hörsaal O1
  • Übung 3a/3b: Freitag, 11:15–12:45 Uhr, in Hörsaal O1
  • Übung 5a/5b: Montag, 14:15–15:45 Uhr, in Hörsaal O1

Große Online-Übung: Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, online in BigBlueButton

Zentralübung: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, online in BigBlueButton

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialien zur Vorlesung, d.h. das ausführliche Vorlesungsskript, die Videos der Vorlesungen und die zugehörigen Beamer-Folien und die Übungszettel sowie deren Musterlösungen finden Sie in PANDA.

Vorlesungsskript: Es gibt ein ausführliches Vorlesungsskript, welches bereits zur Beginn der Vorlesung komplett (hier und in PANDA) zum Download zur Verfügung gestellt wird. Das Skript enthält mehr Erklärungen und Beispiele, als in den Videos der Vorlesungen besprochen werden können, und erfüllt auch die Funktion eines Lehrbuchs. Das Skript enthält auch viele Beweise, von denen nur wenige besprochen werden. Das Ziel der HM A ist, dass Sie ein Verständnis für die mathematischen Konzepte, Methoden und Zusammenhänge entwickeln und diese anwenden können.

Übungszettel: Jede Woche erscheint in PANDA ein Übungszettel, der sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übung gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen werden in PANDA zur Verfügung gestellt. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Übungszettel bearbeiten - mathematische Methoden lernt man nur, indem man sie anwendet und übt! Wenn Sie nur die Musterlösungen studieren, dann werden Sie nicht in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu lösen.

Zwischentests:

Im Wintersemester 2020/21 werden in der HM A zwei Take-Home-Zwischentests geschrieben. Die Details zum Ablauf und der Organisation der Take-Home-Zwischentests finden Sie im Kursdokument. Die Zwischentests im Wintersemester werden an den folgenden Terminen geschrieben:

  • 1. Zwischentest im WiSe 2020/21: Mittwoch, der 16.12.2020, 10:00 Uhr (Abgabe: online in PANDA, spätestens am 17.12.2020 um 10:00 Uhr)
  • 2. Zwischentest im WiSe 2020/21: Mittwoch, der 03.02.2021, 10:00 Uhr (Abgabe: online in PANDA, spätestens am 04.02.2021 um 10:00 Uhr)

Falls Ihr Studiengang eine QT (siehe unten) vorsieht, so müssen Sie diese über die Zwischentests erwerben.  Falls Ihr Studiengang keine QT vorsieht, so ist die Teilnahme an den Zwischentests freiwillig. Es wird aber (auch ohne QT) die Teilnahme an den Zwischentests empfohlen, damit Sie Feedback zu Ihrem Leistungsstand bekommen. Nichtteilnahme wird mit 0 Punkten bewertet.

Falls Sie einen Zwischentest verpassen und einen gültigen Attest (oder Ähnliches) vorlegen, so wird es am Ende der Vorlesungszeit eine Nachschreibemöglichkeit geben; dieser Nachschreibetest deckt dann allerdings den gesamten Stoff ab. Am Nachschreibetest kann man nur teilnehmen, wenn

  • man einen Zwischentest entschuldigt verpasst hat (Attest oder Ähnliches erforderlich), oder
  • man an beiden Zwischentests teilgenommen hat, aber so schlecht abgeschnitten hat, dass man die QT nicht erworben hat.

Qualifizierte Teilnahme (QT):

Falls in Ihrem Studiengang eine "Qualifizierte Teilnahme" (QT) vorgesehen ist, so können Sie nur an der HM A+B Kombiklausur (siehe unten) teilnehmen, wenn Sie die QT der HM A und die QT der HM B erworben haben. (Falls Sie in einem Studiengang sind, der keine QT vorsieht, so können Sie bei Erbringen der Leistung für die QT der HM A einen Anspruch auf die QT der HM A erwerben für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einen Studiengang mit einer QT in der HM A wechseln und sich die QT der HM A anrechnen lassen wollen.)

In folgenden Studiengängen ist der Nachweis Qualifizierter Teilnahme (QT) in der HM A und in der HM B die Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung "Höhere Mathematik I" (Kombiklausur der HM A+B):

  • Computer Engineering Bachelor v3
  • Elektrotechnik Bachelor v6 (bei Anmeldung zum Modul "Höhere Mathematik I" ab SoSe 2019)
  • Physik Bachelor v4
  • Wirtschaftsingenieurwesen ET v4

Auch Masterstudierende, die "Höhere Mathematik I" als Auflage haben, müssen die Qualifizierte Teilnahme (QT) nachweisen! Hier gilt jeweils die Prüfungsordnung des zugehörigen Bachelorstudiengangs.

Um die QT der HM A zu erwerben müssen Sie:

  • In der HM A beide Zwischentests mitschreiben und in jedem Zwischentest mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, oder  
  • in Summe 35 Punkte aus beiden Zwischentests haben.

Modulprüfung:

Die Modulprüfung "Höhere Mathematik I" besteht aus einer HM A+B Kombiklausur  (Dauer: 180 Minuten) über die Inhalte der beiden Veranstaltungen "Höhere Mathematik A für Elektrotechniker" und "Höhere Mathematik B für Elektrotechniker". Es wird eine Klausur nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2021 und eine weitere nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22 angeboten. Die Klausur wird benotet, und die Note der Klausur ist die Modulnote.

Die Anmeldung zur HM A+B Kombiklausur erfolgt über PAUL. Achtung: Für die HM A+B Kombiklausur können Sie sich erst in der Prüfungsanmeldephase des Sommersemesters 2021 anmelden. Falls Sie sich für die HM A+B Kombiklausur in der Prüfungsanmeldephase des Wintersemesters 2020/21 anmelden (und nicht rechtzeitig wieder abmelden), so müssen Sie die HM A+B Kombiklausur bereits nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21 bei Frau Dr. Cornelia Kaiser schreiben.

Das Vorlesungsskript der HM A können Sie auch hier herunterladen.

Alle Informationen von dieser Webseite sowie weitere Details finden Sie auf den Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: Gebäude D, Raum D1.217, Mittwoch, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, in Hörsaal O1 (ohne Pause)
  • Donnerstag, 11:10-12:50 Uhr, in Hörsaal C1 (mit 10 min Pause)

Zentralübung: Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Hörsaal P7.2.01 (Die Zentralübung ist ein zusätzliches Angebot, das den Übergang von der Schule zur Universität erleichtern soll. Hier werden z.B. ergänzende Beispiele besprochen oder Grundlagen wiederholt, bei denen Defizite aus der Schule bestehen. Es können gerne Wünsche für die Themen der Zentralübung vorab geäußert werden.)

Übungen:

Sie nehmen nur an einer der Übungen wöchentlich teil. (Falls die Übungen nicht überfüllt sind und Sie Bedarf nach mehr Unterstützung haben, können sie aber gerne weitere Übungstermine besuchen.)

  • Übung 1a: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum P1.1.02
  • Übung 1b: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum D2
  • Übung 2: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum D2
  • Übung 3: Freitag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum D2
  • Übung 4: Montag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum L1.202
  • Übung 5: Montag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum D2

Sie können sich bis Dienstag, den 09.10.2018, um 23:00 Uhr (mit Präferenzangabe für die verschiedenen Termine) für die Übungen anmelden. Sie werden dann am Mittwoch, den 10.10.2018, (soweit möglich unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) auf die Übungen verteilt. Ab Mittwoch, den 10.10.2018, 20:00 Uhr, können Sie in PAUL nachschauen, in welche Übung Sie eingeteilt worden sind. - Sollten Sie sich nicht für die Übungen angemeldet haben oder falls Ihnen aufgrund Ihrer Präferenzen keine Übung zugeteilt werden konnte, so können Sie sich ab Mittwoch, den 10.10.2018, 20:00 Uhr, für die Restplätze in den Übungen anmelden.

Die erste Übung findet am Donnerstag, den 11.10.2018 statt.

Es gibt nur fünf Übungen. Der weniger gefragte Termin der beiden Übungen Montag, 14:00-16:00 Uhr, und Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr (nur eine der beiden zeitgleichen Donnerstagsgruppen), wird bei der Verteilung auf die Übungen ermittelt und gestrichen.

Übungszettel:

Jede Woche erscheint in PANDA ein Übungszettel, der sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übung gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen werden in PANDA zur Verfügung gestellt. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Übungszettel bearbeiten - mathematische Methoden lernt man nur, indem man sie anwendet und übt! Wenn Sie nur die Musterlösungen studieren, dann werden Sie nicht in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu lösen.

Zwischentests:

Im Wintersemester 2018/19 (und im Sommersemester 2019) werden in der HM A (bzw. in der HM B) zwei Zwischentests mit einer Dauer von jeweils 60 Minuten geschrieben. Die Zwischentests im Wintersemester werden in der Zentralübung (Beginn der Tests: 9:15 Uhr, Ende der Tests: 10:15 Uhr) an den folgenden Terminen geschrieben:

  • 1. Zwischentest im WS 2018/19: Dienstag, der 27.11.2018
  • 2. Zwischentest im WS 2018/19: Dienstag, der 15.01.2019

Falls Ihr Studiengang eine QT (siehe unten) vorsieht, so müssen Sie diese über die Zwischentests erwerben.  Falls Ihr Studiengang keine QT vorsieht, so ist die Teilnahme an den Zwischentests freiwillig. Es wird aber (auch ohne QT) die Teilnahme an den Zwischentests empfohlen, damit Sie Feedback zu Ihrem Leistungsstand bekommen. Nichtteilnahme wird mit 0 Punkten bewertet.

Falls Sie einen Zwischentest verpassen und einen gültigen Attest (oder Ähnliches) vorlegen, so wird es am Ende der Vorlesungszeit eine Nachschreibemöglichkeit geben; dieser Nachschreibetest deckt dann allerdings den gesamten Stoff ab. Am Nachschreibetest kann man nur teilnehmen, wenn

  • man einen Zwischentest entschuldigt verpasst hat (Attest oder Ähnliches erforderlich), oder
  • man an beiden Zwischentests teilgenommen hat, aber so schlecht abgeschnitten hat, dass man die QT nicht erworben hat.

Qualifizierte Teilnahme (QT):

Falls in Ihrem Studiengang eine "Qualifizierte Teilnahme" (QT) vorgesehen ist, so können Sie nur an der HM A+B Kombiklausur (siehe unten) teilnehmen, wenn Sie die QT der HM A und die QT der HM B erworben haben. (Falls Sie in einem Studiengang sind, der keine QT vorsieht, so können Sie bei Erbringen der Leistung für die QT der HM A einen Anspruch auf die QT der HM A erwerben für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einen Studiengang mit einer QT in der HM A wechseln und sich die QT der HM A anrechnen lassen wollen.)

Um die QT der HM A zu erwerben müssen Sie:

  • In der HM A beide Zwischentests mitschreiben und in jedem Zwischentest mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, oder  
  • in Summe 35 Punkte aus beiden Zwischentests haben.

Modulprüfung:

Die Modulprüfung "Höhere Mathematik I" besteht aus einer HM A+B Kombiklausur  (Dauer: 180 Minuten) über die Inhalte der beiden Veranstaltungen "Höhere Mathematik A für Elektrotechniker" und "Höhere Mathematik B für Elektrotechniker". Es wird eine Klausur nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2019 und eine weitere nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2019/20 angeboten. Die Klausur wird benotet, und die Note der Klausur ist die Modulnote.

Die Anmeldung zur HM A+B Kombiklausur erfolgt über PAUL. Achtung: Für die HM A+B Kombiklausur können Sie sich erst in der Prüfungsanmeldephase des Sommersemesters 2019 anmelden. Falls Sie sich für die HM A+B Kombiklausur in der Prüfungsanmeldephase des Wintersemesters 2018/19 anmelden (und nicht rechtzeitig wieder abmelden), so müssen Sie die HM A+B Kombiklausur bereits nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2018/19 bei Frau Dr. Cornelia Kaiser schreiben.

Das Vorlesungsskript der HM A können Sie auch hier herunterladen.

Alle Informationen von dieser Webseite sowie weitere Details finden Sie auf den Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (bis auf die Online-Lernerfolgstests) findet man auf der Lernplattform koaLA.
  • Lernplattform Moodle (für Online-Lernerfolgstests): Moodle
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: Gebäude D, Raum D1.217, Dienstag, 11:00-12:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Dienstag, 9:00-11:00 Uhr, in Hörsaal O1,
  • Donnerstag, 11:00-13:00 Uhr, in Hörsaal C1

Zentralübung: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, Hörsaal C1 (Die Zentralübung ist ein zusätzliches Angebot, das den Übergang von der Schule zur Universität erleichtern soll. Hier werden z.B. ergänzende Beispiele besprochen oder Grundlagen wiederholt, bei denen Defizite aus der Schule bestehen. Es können gerne Wünsche für die Themen der Zentralübung vorab geäußert werden.)

Übungsgruppentermine:

Sie nehmen nur an einer der Übungsgruppen wöchentlich teil. 

  • Übung 1: Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr, in D1.328
  • Übung 2: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in P1.1.01
  • Übung 3: Montag, 9:00-11:00 Uhr, in D1.303
  • Übung 4: Montag, 9:00-11:00 Uhr, in D1.312
  • Übung 5: Montag, 14:00-16:00 Uhr, in P1.2.21
  • Sie werden am Mittwoch, den 19.10.2016, (soweit möglich unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) auf die Übungsgruppen verteilt. Ab Mittwoch, den 19.10.2016, 20:00 Uhr, können Sie in PAUL nachschauen, in welche Übungsgruppe Sie eingeteilt worden sind. Sollten Sie sich nicht für eine Übungsgruppe angemeldet haben oder falls Ihnen aufgrund Ihrer Präferenzen keine zugeteilt werden konnte, so können Sie sich ab Mittwoch, den 19.10.2016, 20:00 Uhr, für die Restplätze in den Übungsgruppen anmelden.
  • Die erste Übung findet am Donnerstag, den 20.10.2016 statt.

Für alle weiteren Informationen (insbesondere zu den Notenverbesserungsanteilen, die man über die Zwischentests erwerben kann, den Online-Lernerfolgstests und den Übungszetteln, sowie der HM A und HM B Kombiklausur) lesen Sie bitte das Kursdokument.

Das Vorlesungsskript der HM A können Sie auch hier herunterladen.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Dienstag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1; Donnerstag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal P7.2.01
  • Zentralübung: Mittwoch, 7:45-8:45 Uhr, Hörsaal O1
  • Übungsgruppen:
    • Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr in Raum P1.2.22
    • Freitag, 9:00-11:00 Uhr in Raum in L2.202
    • Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr in Raum D1.320
    • Montag, 9:00-11:00 Uhr in Raum J2.226
    • Montag, 14:00-16:00 Uhr in Raum P1.1.02  
  • Die erste Übung findet an Donnerstag, dem 16.10.2014 statt. 
  • Sie werden am Mittwoch, den 15.10.2014, (soweit möglich unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) auf die Übungsgruppen verteilt. Ab Mittwoch, den 15.10.2014, 20:00 Uhr, können Sie in PAUL nachschauen, in welche Übungsgruppe Sie eingeteilt worden sind. Sollten Sie sich nicht für eine Übungsgruppe angemeldet haben, so können Sie sich ab Mittwoch, den 15.10.2014, 20:00 Uhr, für die Restplätze in den Übungsgruppen anmelden.

Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches hier heruntergeladen werden kann.

Vorlesung "Höhere Mathematik B für Elektrotechniker" (HM B)

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde (während der Vorlesungszeit): Gebäude D, Raum D1.217, Freitag, 13:15-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Montag, 9:10 bis 10:50 Uhr, in Hörsaal O1 (mit 10 min Pause)
  • Mittwoch, 9:10 bis 10:50 Uhr, in Hörsaal O1 (mit 10 min Pause)
  • Wegen der vielen Feiertage findet an den folgenden Zentralübungsterminen (Freitag, 7:30-9:00 Uhr, im Hörsaal O1) eine Vorlesung statt: 14. April 2023, 05. Mai 2023 und 02. Juni 2023

Zentralübung: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, in Hörsaal O1 (In der Zentralübung lösen wir gemeinsam Übungsaufgaben zu dem aktuellen Vorlesungsstoff.)

Übungen: Sie nehmen nur an einer der Übungen wöchentlich teil. (Falls die Übungen nicht überfüllt sind und Sie Bedarf nach mehr Unterstützung haben, können sie aber gerne weitere Übungstermine besuchen.)

  • Übung 1: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum L2.201
  • Übung 2: Freitag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum P1.1.02
  • Übung 3: Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum O1.224
  • Übung 4: Montag, 16:00-18:00 Uhr, in Raum D1.328

Für alle weiteren Informationen (insbesondere zu der QT (Qualifizierten Teilnahme), die man über die Zwischentests erwerben muss, sowie zu der HM A und HM B Kombiklausur) lesen Sie bitte das Kursdokument.

Das Vorlesungsskript der HM B können Sie auch hier herunterladen.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Videos der Vorlesungen, Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), jeweils Dienstag von 13:15 bis 14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Vorlesungen: Damit alle die Vorlesungen ansehen können, werden diese ohne Publikum aufgezeichnet und in PANDA als Videos zur Verfügung gestellt. (Die Vorlesung wird also nicht zu den in PAUL angegebenen Zeitslots Montag, 9:00–11:00 Uhr, und Mittwoch, 9:00–11:00 Uhr, live als Videokonferenz gehalten.)

Termine, Uhrzeit, Ort der wöchentlichen Online-Übungen:

Sie nehmen nur jeweils an einem der folgenden Online-Übungstermine teil, die mit BigBlueButton gehalten werden:

  • Übung 1: Freitag, 9:00–11:00 Uhr
  • Übung 3: Freitag, 11:00–13:00 Uhr
  • Übung 4: Montag, 11:00–13:00 Uhr
  • Übung 2 und Übung 5 wurden gestrichen.

Zentralübung: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, online in BigBlueButton

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialien zur Vorlesung, d.h. das ausführliche Vorlesungsskript, die Videos der Vorlesungen und die zugehörigen Beamer-Folien und die Übungszettel sowie deren Musterlösungen finden Sie in PANDA.

Vorlesungsskript: Es gibt ein ausführliches Vorlesungsskript, welches bereits zur Beginn der Vorlesung komplett (hier und in PANDA) zum Download zur Verfügung gestellt wird. Das Skript enthält mehr Erklärungen und Beispiele, als in den Videos der Vorlesungen besprochen werden können, und erfüllt auch die Funktion eines Lehrbuchs. Das Skript enthält auch viele Beweise, von denen nur wenige besprochen werden. Das Ziel der HM B ist, dass Sie ein Verständnis für die mathematischen Konzepte, Methoden und Zusammenhänge entwickeln und diese anwenden können.

Übungszettel: Jede Woche erscheint in PANDA ein Übungszettel, der sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übung gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen werden in PANDA zur Verfügung gestellt. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Übungszettel bearbeiten - mathematische Methoden lernt man nur, indem man sie anwendet und übt! Wenn Sie nur die Musterlösungen studieren, dann werden Sie nicht in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu lösen.

Zwischentests:

Im Sommersemester 2021 werden in der HM B zwei Take-Home-Zwischentests geschrieben. Die Details zum Ablauf und der Organisation der Take-Home-Zwischentests finden Sie im Kursdokument. Die Zwischentests im Sommersemester werden an den folgenden Terminen geschrieben:

  • 1. Zwischentest im SoSe 2021: Mittwoch, der 02.06.2021, 10:00 Uhr (Abgabe: online in PANDA, spätestens am 03.06.2021 um 10:00 Uhr)
  • 2. Zwischentest im SoSe 2021: Mittwoch, der 07.07.2021, 10:00 Uhr (Abgabe: online in PANDA, spätestens am 08.07.2021 um 10:00 Uhr)

Falls Ihr Studiengang eine QT (siehe unten) vorsieht, so müssen Sie diese über die Zwischentests erwerben.  Falls Ihr Studiengang keine QT vorsieht, so ist die Teilnahme an den Zwischentests freiwillig. Es wird aber (auch ohne QT) die Teilnahme an den Zwischentests empfohlen, damit Sie Feedback zu Ihrem Leistungsstand bekommen. Nichtteilnahme wird mit 0 Punkten bewertet.

Falls Sie einen Zwischentest verpassen und einen gültigen Attest (oder Ähnliches) vorlegen, so wird es am Ende der Vorlesungszeit eine Nachschreibemöglichkeit geben; dieser Nachschreibetest deckt dann allerdings den gesamten Stoff der HM B ab. Am Nachschreibetest kann man nur teilnehmen, wenn

  • man einen Zwischentest entschuldigt verpasst hat (Attest oder Ähnliches erforderlich), oder
  • man an beiden Zwischentests teilgenommen hat, aber so schlecht abgeschnitten hat, dass man die QT der HM B nicht erworben hat.

Qualifizierte Teilnahme (QT):

Falls in Ihrem Studiengang eine "Qualifizierte Teilnahme" (QT) vorgesehen ist, so können Sie nur an der HM A+B Kombiklausur (siehe unten) teilnehmen, wenn Sie die QT der HM A und die QT der HM B erworben haben. (Falls Sie in einem Studiengang sind, der keine QT vorsieht, so können Sie bei Erbringen der Leistung für die QT der HM B einen Anspruch auf die QT der HM B erwerben für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einen Studiengang mit einer QT in der HM B wechseln und sich die QT der HM B anrechnen lassen wollen.)

In folgenden Studiengängen ist der Nachweis Qualifizierter Teilnahme (QT) in der HM A und in der HM B die Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung "Höhere Mathematik I" (Kombiklausur der HM A+B):

  • Computer Engineering Bachelor v3
  • Elektrotechnik Bachelor v6 (bei Anmeldung zum Modul "Höhere Mathematik I" ab SoSe 2019)
  • Physik Bachelor v4
  • Wirtschaftsingenieurwesen ET v4

Auch Masterstudierende, die "Höhere Mathematik I" als Auflage haben, müssen die Qualifizierte Teilnahme (QT) nachweisen! Hier gilt jeweils die Prüfungsordnung des zugehörigen Bachelorstudiengangs.

Um die QT der HM B zu erwerben müssen Sie:

  • In der HM B beide Zwischentests mitschreiben und in jedem Zwischentest mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, oder  
  • in Summe 35 Punkte aus beiden Zwischentests haben.

Modulprüfung:

Die Modulprüfung "Höhere Mathematik I" besteht aus einer HM A+B Kombiklausur  (Dauer: 180 Minuten) über die Inhalte der beiden Veranstaltungen "Höhere Mathematik A für Elektrotechniker" und "Höhere Mathematik B für Elektrotechniker". Es wird eine Klausur nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2021 und eine weitere nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/22 angeboten. Die Klausur wird benotet, und die Note der Klausur ist die Modulnote.

Die Anmeldung zur HM A+B Kombiklausur erfolgt über PAUL in der ersten Prüfungsanmeldephase des Sommersemesters 2021.

Das Vorlesungsskript der HM B können Sie auch hier herunterladen.

Alle Informationen von dieser Webseite sowie weitere Details finden Sie auf den Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: Gebäude D, Raum D1.217, Freitag, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Montag, 9:10 bis 10:50 Uhr, in Hörsaal O1 (mit 10 min Pause)
  • Mittwoch, 9:10 bis 10:50 Uhr, in Hörsaal O1 (mit 10 min Pause)
  • Wegen der vielen Feiertage und der verkürzten Vorlesungszeit (14 statt 15 Wochen) findet an den folgenden Zentralübungsterminen (Freitag, 7:30-9:00 Uhr, im Hörsaal O1) eine Vorlesung statt: 26. April 2019 und 03. Mai 2019 und 14. Juni 2019

Die erste Vorlesung findet am Montag, den 08.04.2019, statt.

Zentralübung: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, in Hörsaal O1 (ohne Pause)

Übungen: Sie nehmen nur an einer der Übungen wöchentlich teil. (Falls die Übungen nicht überfüllt sind und Sie Bedarf nach mehr Unterstützung haben, können sie aber gerne weitere Übungstermine besuchen.)

  • Übung 1: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum P1.1.02
  • Übung 3: Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum D1
  • Übung 4: Montag, 16:00-18:00 Uhr, in Raum A3.301

Die erste Übung findet am Freitag, den 12.04.2019, statt.

Übungszettel: Jede Woche erscheint in PANDA ein Übungszettel, der sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übung gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen werden in PANDA zur Verfügung gestellt. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Übungszettel bearbeiten - mathematische Methoden lernt man nur, indem man sie anwendet und übt! Wenn Sie nur die Musterlösungen studieren, dann werden Sie nicht in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu lösen.

Zwischentests: Im Sommersemester 2019 werden in der HM B zwei Zwischentests mit einer Dauer von jeweils 60 Minuten geschrieben. Die Zwischentests im Sommersemester 2019 werden voraussichtlich in Vorlesungswochen 7 und 13 (Kalenderwochen 21 und 27) geschrieben. Der Wochentag und die Uhrzeit werden in der Vorlesung abgestimmt.

Falls Ihr Studiengang eine QT in der HM B (siehe unten) vorsieht, so müssen Sie diese über die Zwischentests erwerben.  Falls Ihr Studiengang keine QT in der HM B vorsieht, so ist die Teilnahme an den Zwischentests freiwillig. Es wird aber (auch ohne QT) die Teilnahme an den Zwischentests empfohlen, damit Sie Feedback zu Ihrem Leistungsstand bekommen. Nichtteilnahme wird mit 0 Punkten bewertet.

Falls Sie einen Zwischentest verpassen und einen gültigen Attest (oder Ähnliches) vorlegen, so wird es am Ende der Vorlesungszeit eine Nachschreibemöglichkeit geben; dieser Nachschreibetest deckt dann allerdings den gesamten Stoff ab. Am Nachschreibetest kann man nur teilnehmen, wenn

  • man einen Zwischentest entschuldigt verpasst hat (Attest oder Ähnliches erforderlich), oder
  • man an beiden Zwischentests teilgenommen hat, aber so schlecht abgeschnitten hat, dass man die QT nicht erworben hat.

Qualifizierte Teilnahme (QT):

Falls in Ihrem Studiengang eine "Qualifizierte Teilnahme" (QT) vorgesehen ist, so können Sie nur an der HM A+B Kombiklausur (siehe unten) teilnehmen, wenn Sie die QT der HM A und die QT der HM B erworben haben. (Falls Sie in einem Studiengang sind, der keine QT der HM B vorsieht, so können Sie bei Erbringen der Leistung für die QT der HM B einen Anspruch auf die QT der HM B erwerben für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einen Studiengang mit einer QT in der HM B wechseln und sich die QT der HM B anrechnen lassen wollen.)

Um die QT der HM B zu erwerben müssen Sie:

  • In der HM B beide Zwischentests mitschreiben und in jedem Zwischentest mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, oder  
  • in Summe 35 Punkte aus beiden Zwischentests haben.

Erwerb der QT der HM A: Falls Sie die QT der HM B erwerben, aber noch keine QT der HM A besitzen, so erhalten Sie nach dem Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2019 die Gelegenheit, die QT der HM A durch Teilnahme an einem Test über den gesammten Stoff der HM A zu erwerben. Dieser Test dauert 60 Minuten, und Sie müssen mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, um die QT der HM A zu erwerben.

Modulprüfung:

Die Modulprüfung "Höhere Mathematik I" besteht aus einer HM A+B Kombiklausur  (Dauer: 180 Minuten) über die Inhalte der beiden Veranstaltungen "Höhere Mathematik A für Elektrotechniker" und "Höhere Mathematik B für Elektrotechniker". Es wird eine Klausur nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2019 und eine weitere nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2019/20 angeboten. Die Klausur wird benotet, und die Note der Klausur ist die Modulnote. - Die Anmeldung zur HM A+B Kombiklausur im Sommer 2019 erfolgt in der ersten Prüfungsanmeldephase des Sommersemesters 2019 über PAUL.

Das Vorlesungsskript der HM B können Sie auch hier herunterladen.

Alle Informationen von dieser Webseite sowie weitere Details finden Sie auf den Kursdokument.

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien findet man auf der Lernplattform koaLA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: Gebäude D, Raum D1.217, Freitag, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung).

Vorlesung:

  • Montag, 9:00-11:00 Uhr, in Hörsaal L1,
  • Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr, in Hörsaal O1

Zentralübung: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, Hörsaal O1 (Die Zentralübung ist ein zusätzliches Angebot. Hier werden z.B. ergänzende Beispiele besprochen und (wenn passend) Anwendungen in der Elektrotechnik besprochen oder Grundlagen wiederholt, bei denen Defizite aus der Schule bestehen. Es können gerne Wünsche für die Themen der Zentralübung vorab geäußert werden.)

Übungsgruppentermine:

Sie nehmen nur an einer der Übungsgruppen wöchentlich teil. 

  • Übung 1: Freitag, 9:00-11:00 Uhr, in J2.226
  • Übung 2: Freitag, 11:00-13:00 Uhr, in J2.226
  • Übung 3: Montag, 11:00-13:00 Uhr, in D1.338
  • Übung 4: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, in D1.312
  • Die erste Übung findet am Freitag, den 21.04.2017 statt.

Für alle weiteren Informationen (insbesondere zu den Notenverbesserungsanteilen, die man über die Zwischentests erwerben kann, und den Übungszetteln, sowie der HM A und HM B Kombiklausur) lesen Sie bitte das Kursdokument.

Das Vorlesungsskript der HM B können Sie auch hier herunterladen.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Montag, 11:00-12:00 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal L1; Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Zentralübung: Freitag, 7:30-9:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Übungsgruppen:
    • Freitag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum D1.303 (Übung 2)
    • Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum D1.303 (Übung 3)
    • Montag, 16:00-18:00 Uhr, in Raum A3.301 (Übung 4) 
    • Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum D1.303 (Übung 5)
    • Übung 1 (Fr., 9:00-11:00 Uhr) wurde gestrichen.
  • Die erste Übung findet an Freitag, dem 10.04.2015 statt. 

Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches hier heruntergeladen werden kann.

Vorlesung "Höhere Mathematik C für Elektrotechniker" (HM C)

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde (währende der Vorlesungszeit): Mittwoch, 13:15-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung), telefonisch.

Vorlesung: 

  • Montag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal P7.2.03

Übungsgruppen:

  • Übung 1: Montag, 7:30-9:00 Uhr, in Raum O1.224
  • Übung 2: Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum O1.224
  • Die Übungen beginnen in Vorlesungswoche 2

Für alle weiteren Informationen (insbesondere zu der QT (Qualifizierten Teilnahme), die man über die Zwischentests erwerben muss, sowie zu der HM A und HM B Kombiklausur) lesen Sie bitte das Kursdokument.

Das Vorlesungsskript der HM C können Sie auch hier herunterladen.

  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL
  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Beamer-Folien, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Freitag, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Termine und Räume:

  • Vorlesung: Montag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1; Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal C2
  • Übungsgruppen:
    • Übung 1: Montag, 7:30-9:00 Uhr, in Raum O1.224
    • Übung 2: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, in Raum C.U.132
    • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 2
    • Sie nehmen nur an einer der Übungen wöchentlich teil. Ihre Übungsgruppe können Sie in PAUL nachschauen. (Falls die Übungen nicht überfüllt sind, können Sie bei Bedarf gerne weitere Übungstermine besuchen.)

Übungszettel: Jede Woche erscheint in PANDA ein Übungszettel, der sowohl Gruppenübungen (diese werden in der Übung gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen werden in PANDA zur Verfügung gestellt. 

Zwischentests: Im Wintersemester 2019/20 werden in der HM C zwei Zwischentests (voraussichtlich in Vorlesungswochen 8 und 13) mit einer Dauer von jeweils 60 Minuten geschrieben. Der Wochentag und die Uhrzeit der Zwischentests werden in der Vorlesung abgestimmt.

Falls Ihr Studiengang eine QT in der HM C (siehe unten) vorsieht, so müssen Sie diese über die Zwischentests erwerben.  Falls Ihr Studiengang keine QT in der HM C vorsieht, so ist die Teilnahme an den Zwischentests freiwillig. Es wird aber (auch ohne QT) die Teilnahme an den Zwischentests empfohlen, damit Sie Feedback zu Ihrem Leistungsstand bekommen. Nichtteilnahme wird mit 0 Punkten bewertet.

Falls Sie einen Zwischentest verpassen und einen gültigen Attest (oder Ähnliches) vorlegen, so wird es am Ende der Vorlesungszeit eine Nachschreibemöglichkeit geben; dieser Nachschreibetest deckt dann allerdings den gesamten Stoff ab. Am Nachschreibetest kann man nur teilnehmen, wenn

  • man einen Zwischentest entschuldigt verpasst hat (Attest oder Ähnliches erforderlich), oder
  • man an beiden Zwischentests teilgenommen hat, aber so schlecht abgeschnitten hat, dass man die QT nicht erworben hat.

Qualifizierte Teilnahme (QT):

Falls in Ihrem Studiengang eine "Qualifizierte Teilnahme" (QT) vorgesehen ist, so können Sie nur an der HM C Klausur (siehe unten) teilnehmen, wenn Sie die QT der HM C erworben haben. (Falls Sie in einem Studiengang sind, der keine QT der HM C vorsieht, so können Sie bei Erbringen der Leistung für die QT der HM C einen Anspruch auf die QT der HM C erwerben für den Fall, dass Sie zu einem späteren Zeitpunkt in einen Studiengang mit einer QT in der HM C wechseln und sich die QT der HM C anrechnen lassen wollen.)

Um die QT der HM C zu erwerben müssen Sie:

  • In der HM C beide Zwischentests mitschreiben und in jedem Zwischentest mindestens 14 der möglichen 40 Punkte bekommen, oder  
  • in Summe 35 Punkte aus beiden Zwischentests haben.

Klausur: Die HM C Klausur findet in der vorlesungsfreien Zeit des WS 2019/20 statt und dauert 120 Minuten. Der zweite Klausurtermin ist in der vorlesungsfreien Zeit des SS 2020.   

Das Vorlesungsskript der HM C können Sie auch hier herunterladen.

Alle Informationen von dieser Webseite sowie weitere Details finden Sie auf den Kursdokument.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1; Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal C2
  • Übungsgruppen:
    • Übung 1: Montag, 7:30-9:00 Uhr, in Raum O1.258
    • Übung 2a: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, in Raum A3.301
    • Übung 2b: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, in Raum J2.226
  • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 2

Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches hier heruntergeladen werden kann.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal O1; Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Übungsgruppen:
    • Montag, 7:00-9:00 Uhr, in Raum A3.301 
    • Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum J2.220 
    • Mittwoch, 7:00-9:00 Uhr, in Raum O1.258 
  • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 2

Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches hier heruntergeladen werden kann.

Vorlesung "Mathematik für Chemiker"

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript, die Vorlesungsfolien und die Übungszettel finden Sie in PANDA

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursdokument, welches hier verfügbar ist.

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript, die Vorlesungsfolien und die Übungszettel finden Sie in PANDA

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursdokument, welches hier verfügbar ist.

Dozentin: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Freitag, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung), Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montag, 11:00-13:00 Uhr und Freitag, 9:00-11:00 Uhr, jeweils in Hörsaal D2
  • Übungsgruppen:
    • Übung 2: Dienstag, 9:00-11:00 Uhr, Raum: A3
    • Übung 1: Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Raum: A6
  • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 1.
  • Die Verteilung auf die Übungsgruppen erfolgt in Vorlesungswoche 1. Danach können Sie Ihre Übungsgruppe in PAUL nachschauen.

Leistungspunkte: 7 Creditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript, die Vorlesungsfolien und die Übungszettel finden Sie in PANDA

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursdokument, welches hier verfügbar ist.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Dienstag, 11:00-13:00 Uhr, und Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, jeweils in Hörsaal D2
  • Übungsgruppe: Dienstag, 7:30-9:00 Uhr, Raum: C U 132
  • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 1.

Leistungspunkte: 7 Creditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript, die Beamer-Folien und die Übungszettel sowie die Musterlösungen finden Sie in koaLA

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursdokument, welches hier verfügbar ist.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1, und Freitag, 9:00-11:00 Uhr, Hörsaal D2
  • Übungsgruppen:
    • Übung 1: Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Raum: P1.2.22
    • Übung 2: Donnerstag, 7:30-9:00 Uhr, Raum: D1.320
  • Die Übungen beginnen in Semesterwoche 1.
  • Aufteilung auf die Übungsgruppen: Sie nehmen nur an einer der beiden Übungsgruppen teil! Sie müssen sich bis Montag, den 09.10.2017, 24:00 Uhr, für die Übungsgruppen in PAUL angemeldet haben und dabei Ihre Präferenz für Übungsgruppe 1 oder Übungsgruppe 2 angegeben haben. Die Verteilung auf die Übungsgruppen erfolgt dann per Zufallsprinzip, wobei Ihre Präferenzen soweit möglich berücksichtigt werden.  Ab dem 10.10.2017 um 20:00 Uhr können Sie Ihre Übungsgruppe in PAUL nachschauen bzw. sich in PAUL auf die Restplätze anmelden.

Leistungspunkte: 7 Creditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden fünf Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra
  • Analysis in mehreren Variablen

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript, die Vorlesungsfolien und die Übungszettel finden Sie in koaLA

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kursdokument, welches hier verfügbar ist.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Dienstag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1, und Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1
  • Übungsgruppe: Dienstag, 7:30-9:00 Uhr, Raum D1.320 
  • Die Übungen beginnen erst in Semesterwoche 2.

Sprechstunde: Dienstag, 14:00-15:00 Uhr, D1.217 (während der Vorlesungszeit) 

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen und Notation
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Volesung, d.h. das Vorlesungsskript und die Übungszettel finden Sie in koaLA

Übungszettel: Jede Woche wird ein Übungsblatt in koaLA hochgeladen, das sowohl Präsenzübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als aus Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. 

Freiwillige Abgaben: Jede Woche können zu einer ausgewählten Hausübung Lösungen abgegeben werden. Diese werden von dem Tutor korrigiert und in der nachfolgenden Woche zurückgegeben, damit Sie Feedback zu Ihren Lösungen bekommen. Nutzen Sie diese gute Gelegenheit Feedback zu Ihren Lösungen zu bekommen!   

Klausur: Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Diese findet in den Semesterferien nach der Vorlesungszeit des Sommersemesters statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. 

Literatur:

  • Es gibt ein Vorlesungsskript, das in koaLA zur Verfügung gestellt wird und dem die Vorlesung genau folgt. 
  • Als weitere Literatur kann z.B. das folgende Buch verwendet werden: Hans Gerhard Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2007.
  • Zusätzliche Übungsaufgaben mit Lösungen  finden Sie z.B. in: Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler: Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg+Teubner Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2010.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse

  • Vorlesung: Montags, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D2, und Freitags, 8:00-10:00 Uhr, Hörsaal O2
  • Übungsgruppe 1 und 2: Donnerstags, 13:00-14:30 Uhr, Raum N5.101 bzw. NW1.854
  • Die Übungen beginnen erst in Semesterwoche 2.
  • Aufteilung auf die Übungsgruppen: Sie nehmen nur an einer der beiden Übungsgruppen teil! Sie müssen sich bis Mittwoch, den 21.10.2015, 24:00 Uhr, für die Übungsgruppen in PAUL angemeldet haben und dabei Ihre Präferenz für Übungsgruppe 1 oder Übungsgruppe 2 angegeben haben. Die Verteilung auf die Übungsgruppen erfolgt dann am 22.10.2015 oder am 23.10.2015 per Zufallsprinzip, wobei Ihre Präferenzen soweit möglich berücksichtigt werden. Danach können Sie Ihre Übungsgruppe in PAUL nachschauen. Ab dem 24.10.2015 können Sie sich in PAUL auf die Restplätze anmelden.

Leistungspunkte: 7 Creditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen und Notation
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Volesung, d.h. das Vorlesungsskript und die Übungszettel finden Sie in koaLA

Übungszettel: Jeden Freitag wird ein Übungszettel in koaLA hochgeladen, der sowohl Präsenzübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als aus Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. 

Freiwillige Abgaben: Jede Woche können zu einer ausgewählten Hausübung Lösungen abgegeben werden. Diese werden von den Tutorinnen korrigiert und in der nachfolgenden Woche zurückgegeben, damit Sie Feedback zu Ihren Lösungen bekommen. Nutzen Sie diese gute Gelegenheit Feedback zu Ihren Lösungen zu bekommen!    

Klausur: Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Diese findet in den Semesterferien nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. 

Literatur:

  • Es gibt ein Vorlesungsskript, das in koaLA zur Verfügung gestellt wird und dem die Vorlesung genau folgt. 
  • Als weitere Literatur kann z.B. das folgende Buch verwendet werden: Hans Gerhard Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2007.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Dienstag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1, und Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal D1
  • Übungsgruppe: Donnerstag, 7:30-9:00 Uhr, Raum D1.312. Die Übungen beginnen in Semesterwoche 2.

Leistungspunkte: 7 Kreditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialien zur Vorlesung, d.h. das Vorlesungsskript,die Übungszettel, sowie die Musterlösungen, und die Bonuspunkteaufgaben, finden Sie in koaLA. Das Vorlesungsskript kann auch als gedrucktes Exemplar von der Universitätsdruckerei erworben werden.  

Übungszettel: Jeden Dienstag wird ein Übungszettel ausgeteilt, der sowohl Präsenzübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als aus Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Musterlösungen zu den Übungszetteln werden in koaLA veröffentlicht. Es ist für Ihr Lernen essentiell, dass Sie die Übungszettel selber lösen und nicht nur die Musterlösungen anschauen! 

Bonuspunkte: In der Semesterwoche 2 bis 13 wird Dienstags jeweils ein Zettel mit einer Bonuspunkteaufgabe verteilt, die sich auf den Stoff der vergangenen Woche bezieht. Lösungen zu dieser Bonuspunkteaufgabe können Donnerstags in der nachfolgenden Woche in der Übungsgruppe eingereicht werden. Alternativ können die Lösungen bis Donnerstags um 8:30 Uhr in das grüne Postfach 107 auf dem D1-Flur eingeworfen werden. (Das Postfach ist mit dem Namen der Vorlesung beschriftet.) Der Übungsgruppenleiter korrigiert diese Lösungen, wobei es für jede Bonuspunkteaufgabe 2 Punkte gibt. Es können also maximal 24 Bonuspunkte erworben werden. Wenn man die Abschlussklausur bestanden hat, dann können die Bonuspunkte zur Notenverbesserung um maximal eine Note genutzt werden.  Z.B. verbessern 24 Bonuspunkten die Klausurnote 2,7 zu der Note 1,7. Hat man die Klausur nicht bestanden, so ändern die Bonuspunkte dies nicht.

Klausur: Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur  (und gegebenenfalls die Bonuspunkte) bestimmt. Durch die Bonuspunkte kann die Note einer bestandenen Klausur verbessert werden (Details s.o.). Die Klausur findet in den Semesterferien nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben.  

Literatur:

  • Es gibt ein Vorlesungsskript, das in koaLA zur Verfügung gestellt wird und dem die Vorlesung genau folgt.
  • Als weitere Literatur kann z.B. das folgende Buch verwendet werden: Hans Gerhard Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2007.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Montags, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal A2, und Mittwochs, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal A6
  • Übungsgruppe 1: Donnerstags, 13:00-15:00 Uhr, Raum D1.320
  • Übungsgruppe 2: Freitags, 8:00-10:00 Uhr, Raum L2.201
  • Die Übungen beginnen bereits in Semesterwoche 1.
  • Aufteilung auf die Übungsgruppen: Sie nehmen nur an einer der beiden Übungsgruppen teil! Sie müssen sich bis um Montag, 14.10.2013, 24:00 Uhr, für die Übungsgruppen in PAUL angemeldet haben und dabei Ihre Präferenz für Übungsgruppe 1 oder Übungsgruppe 2 angegeben haben. Die Verteilung auf die Übungsgruppen erfolgt dann am 15.10.2013 per Zufallsprinzip, wobei Ihre Präferenzen soweit möglich berücksichtigt werden. Danach können Sie Ihre Übungsgruppe in PAUL nachschauen.

Lernpunkte: 7 Kreditpunkte

Arbeitsaufwand: 

  • Vorlesung und Übung: 90 h
  • Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Die Vorlesung behandelt die folgenden vier Themenbereiche:

  • Grundlagen und Notation
  • Analysis
  • Gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Lineare Algebra

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialen zur Volesung, d.h. das Vorlesungsskript und die Übungszettel finden Sie in koaLA

Übungszettel: Jeden Montag wird ein Übungszettel ausgeteilt, der sowohl Präsenzübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als aus Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Die Lösungen zu den Hausübungen werden in der Übungsgruppe eine Woche später besprochen. 

Klausur: Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Diese findet in den Semesterferien nach der Vorlesungszeit des Wintersemesters statt. Der Termin wird noch bekannt gegeben. 

Literatur:

  • Es gibt ein Vorlesungsskript, das kapitelweise in koaLA zur Verfügung gestellt wird und dem die Vorlesung genau folgt. 
  • Als weitere Literatur kann z.B. das folgende Buch verwendet werden: Hans Gerhard Zachmann, Ansgar Jüngel: Mathematik für Chemiker, WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2007.

Proseminare und Seminare

  • Anmeldung zum Seminar und zur Prüfung (Vortrag) in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde (während der Vorlesungszeit): Dienstag von 13:15 bis 14:00 Uhr in D1.217

Termin und Ort: Dienstag, 7:30-9:00 Uhr, D1.338

  • Am Dienstag, den 11.10.2022, findet um 7:30 Uhr in D1.338 die Vorbesprechung mit der Themenvergabe statt.
  • Der erste Vortrag ist am 25.10.2022.
  • Das Seminar beginnt jeweils um 7:30 Uhr.
  • Jede Seminarsitzung wird von zwei Studierenden gestaltet, von denen jede/r ca 40 Minuten der Seminarsitzung abhält (Gesamtdauer des Vortrags: 80 min). Beide Vortragende sollten Inhalte eines vergleichbaren Niveaus abdecken.
  • Sie müssen regelmäßig am Seminar teilnehmen und einmal selber vortragen, um Ihr Lernziel zu erreichen. Sie dürfen maximal bei zwei Seminarterminen fehlen.

Literatur und Seminarthemen:

  • Heinz Klaus Strick: Mathematik - einfach genial! Springer-Verlag, 2020. (als E-Book in der Uni-Bibliothek vorhanden)
  • Eine Liste der Seminarthemen finden Sie auf dem Kursdokument.
  • Anmeldung zum Seminar und zur Prüfung (Vortrag) in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), jeweils Montag von 14:15 bis 15:00 Uhr

Termin und Ort: Freitag, 14:00-16:00 Uhr, online mit BigBlueButton (BBB)

  • Am Freitag, den 30.10.2020, findet um 14:00 Uhr online/digital mit BigBlueButton (BBB) die Vorbesprechung mit der Themenvergabe statt. Der Zugangslink zu BBB wird an alle zum Seminar Angemeldeten per E-Mail verschickt.
  • Der erste Vortrag ist am 13.11.2020.
  • Das Seminar beginnt jeweils um 14:15 Uhr.
  • Jede Seminarsitzung wird von zwei Studierenden gestaltet, von denen jede/r ca. 45 Minuten der Seminarsitzung abhält. Beide Vortragende sollten Inhalte eines vergleichbaren Niveaus abdecken.
  • Sie müssen regelmäßig am Seminar teilnehmen und einmal selber vortragen, um Ihr Lernziel zu erreichen. Sie dürfen maximal bei zwei Seminarterminen fehlen.

Literatur und Seminarthemen:

  • Heinz Klaus Strick: Mathematik - einfach genial! Springer-Verlag, 2020. (als E-Book in der Uni-Bibliothek vorhanden)
  • Eine Liste der Seminarthemen finden Sie auf dem Kursdokument.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: wird noch bekannt gegeben, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Montag, 14:00-16:00 Uhr, J2.220 
  • Am Montag, den 01.04.2019 findet um 14:00 Uhr in J2.220 die Vorbesprechung mit der Themenvergabe statt. Falls Sie an dem Termin nicht kommen können, so schicken Sie mir bitte eine E-Mail, in der Sie mindestens fünf der unten aufgelisteten Themen angeben, die Sie bereit wären zu übernehmen. Ich versuche dann, Ihnen eines dieser Themen zusammen mit einer/einem anderen Studierenden zuzuteilen. Falls Sie bereits eine/n Mitstudierende/n als Partner/in für das Vortragsthema haben, so kann diese/r natürlich auch für Sie beide ein Thema in der Vorbesprechung bekommen; bzw., wenn Sie beide verhindert sein sollten, so schicken Sie mir bitte fünf Themen, die Sie beide zusammen bereit wären zu übernehmen. - Bitte beachten Sie: Es können bei der Themenvergabe möglicherweise nicht alle Themenwünsche erfüllt werden.
  • Bitte nehmen Sie auch an der Vorbesprechung teil, wenn Sie sich aufgrund des noch nicht vollzogenen Wechsels in den Ma-Studiengang noch nicht zum Seminar anmelden konnten.
  • Sie müssen regelmäßig am Seminar teilnehmen und einmal selber vortragen (s.u.), um Ihr Lernziel zu erreichen. Sie dürfen maximal bei zwei Seminarterminen fehlen.
  • Der erste Vortrag (zum ersten Thema) findet bereits am 08.04.2019 statt.

Beschreibung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Themen der Numerik, wobei wir sowohl numerische Methoden zum Lösen von Problemen der Analysis (z.B. numerische Integrationsverfahren) als auch numerische Methoden zum Lösen von Problemen der linearen Algebra (z.B. Algorithmen zum Lösen linearer Gleichungssysteme) untersuchen.

Literatur: Als Literatur dient das Buch von B. Schuppar, H. Humenberger “Elementare Numerik für die Sekundarstufe” (Springer-Verlag, 2015), welches gegebenenfalls noch durch weitere Literatur ergänzt wird.

Die Seminarthemen (jeweils für eine 90 min Sitzung, in der zwei Studierende vortragen) finden Sie auf der Informationsblatt

Jedes Thema wird an eine Gruppe von zwei Studierenden vergeben, die zusammen eine Seminarsitzung durch einen Vortrag über ihr Thema gestalten. Dabei wird im Normalfall erwartet, dass jede/r Studierende ca. 45 Minuten der Seminarsitzung gestaltet. Weiter wird erwartet, dass jede/r Studierende in seinem Teil des Vortrags sowohl Theorie als auch Beispiele abdeckt.    

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Mittwoch, 9:30-10:30 Uhr, Email: kerstin.hesse at math.uni-paderborn.de)

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, D1.320 
  • In der ersten Vorlesungswoche findet am 11.04.2018 um 8:15 Uhr in D1.320 die Vorbesprechung mit der Themenvergabe statt.
  • Sie müssen regelmäßig am Seminar teilnehmen und einmal selber vortragen (s.u.), um Ihr Lernziel zu erreichen. Sie dürfen maximal bei zwei Seminarterminen fehlen.
  • Am 13.06.2018 und am 20.06.2018 ndet kein Seminartermin statt.

Beschreibung: In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Themen der Numerik, wobei wir sowohl numerische Methoden zum Lösen von Problemen der Analysis (z.B. numerische Integrationsverfahren) als auch numerische Methoden zum Lösen von Problemen der linearen Algebra (z.B. Algorithmen zum Lösen linearer Gleichungssysteme) untersuchen.

Literatur: Als Literatur dient das Buch von B. Schuppar, H. Humenberger “Elementare Numerik für die Sekundarstufe” (Springer-Verlag, 2015), welches gegebenenfalls noch durch weitere Literatur ergänzt wird.

Die Seminarthemen (jeweils für eine 90 min Sitzung, in der zwei Studierende vortragen) finden Sie auf der Informationsblatt

Jedes Thema wird an eine Gruppe von zwei Studierenden vergeben, die zusammen eine Seminarsitzung durch einen Vortrag über ihr Thema gestalten. Dabei wird im Normalfall erwartet, dass jede/r Studierende ca. 45 Minuten der Seminarsitzung gestaltet.  

Dozent: Dr. Kerstin Hesse

Termine, Uhrzeit und Raum: Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr, Gebäude J, Raum J 2 220 

Die Vorbesprechung mit der Vergabe der Vorträge findet am Mittwoch den 10. April 2013, 16:00-18:00 Uhr, im Raum J 2 220 statt.

Themen der Vorträge:

  1. Motivation und Anwendungen (Auswahl aus Kapitel 1 von [SteSha])
  2. Komplexe Zahlen, Eulersche Formel und komplexwertige Funktionen (Kapitel VI, §17 "Komplexe Zahlen. Anfangsgründe der höheren Algebra von Funktionen" (Seiten 370-400 in der 16. Auflage) von [Smi])
  3. Das Riemann Integral (Anhang, "Appendix: integration", "1. Definition of the Riemann integral" (Seiten 281-289) von [SteSha])
  4. Einführung in Fourierreihen: Definitionen und Beispiele (Kapitel 2, "1. Examples and formulation of the problem" (Seiten 29-39) von [SteSha])
  5. Eindeutigkeit von Fourierreihen (Kapitel 2, "2. Uniqueness of Fourier series" (Seite 39-44) von [SteSha])
  6. Faltungen und "gute " Kerne (Kapitel 2, "3. Convolutions" und "4. Good Kernels" (Seite 44-51) von [SteSha])
  7. Cesàro Summierbarkeit, Satz von Fejér und Abel Summierbarkeit (Kapitel 2, "5. Cesàro and Abel summability: application to Fourier series" (Seite 51-56, aber nicht das Material hinter Theorem 5.6) von [SteSha])
  8. Skalarprodukte, Prähilberträume und Hilberträume (Kapitel 3, "1.1 Vector spaces and inner products" (Seiten 69-76) von [SteSha])
  9. Konvergenz der Fourierreihe bzgl. der L_2-Norm (Kapitel 3, "1.2 Proof of the mean-square convergence" (Seiten 76-81) von [SteSha]) 
  10. Frage der punktweisen Konvergenz von Fourierreihen (Kapitel 3, "2. Return to pointwise convergence" (Seiten 81-87) von [SteSha])
  11. ... weitere Themen auf Nachfrage ...

Aktuell gibt es noch freie Vortragsthemen, d.h. die Anzahl der angemeldeten Teilnehmer liegt unter der Zahl der verfügbaren Vortragsthemen. Weitere Themen können bei höherer Nachfrage vergeben werden.

Literatur: Beide Bücher befinden sich in der Bibliothek  

  • [Smi] W.I. Smirnow. Lehrgang der höheren Mathematik: Teil I. 16. Auflage. Verlag Harri Deutsch, Berlin, 1971.
  • [SteSha] Elias M. Stein, Rami Shakarchi. Fourier Analysis: An Introduction. Princeton University Press, Princeton and Oxford, 2003.

Materialien für das Proseminar "Fourierreihen"

Vorlesung "Mathematik 4 für Maschinenbau: Numerische Methoden"

  • Alle Lehr- und Lernmaterialien (Skript, Übungszettel und Musterlösungen) befinden sich auf der Lernplattform PANDA.
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL 
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse at math.upb.de 
  • Sprechstunde: telefonisch (05251 60-2605), jeweils Montag von 14:00 bis 15:00 Uhr

Aufgrund der Covid-19-Pandemie entfällt die Präsenzlehre. Zur Zeit der Vorlesung findet in BigBlueButton zur Zeit der Vorlesung (Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr) eine Online-Sprechstunde statt.

Termine, Uhrzeit, Ort (wenn es wieder Präsenzlehre gibt):

  • Vorlesung: Mittwoch, 12:00-14:00 Uhr, Hörsaal A4
  • Übung: Montag, 12:00-13:00 Uhr, in Raum D1.312, Tutorin: Kerstin Hesse
  • Die Übung beginnt erst in Vorlesungswoche 2.

Leistungspunkte: 4 Leistungspunkte/ECTs

Arbeitsaufwand: 120 h (bei Präsenzlehre: Vorlesung und Übung: 38 h; Selbststudium: 82 h)

Themen der Vorlesung: Es werden die folgenden Themen behandelt:

  1. Direkte und iterative Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
  2. Iteratives Lösen nichtlinearer Gleichungssysteme
  3. Verfahren für Eigenwert- und Eigenvektorberechnung
  4. Numerische Quadraturen in 1D und 2D
  5. Integrationsverfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen (Anfangswertprobleme)
  6. Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen, Grundlagen der Methode der finiten Differenzen bzw. finiten Elemente

Thema "6. Numerische Lösung partieller Differentialgleichungen, Grundlagen der Methode der finiten Differenzen bzw. finiten Elemente" konnte wegen der verkürzten Vorlesungszeit des Sommersemesters nicht besprochen werden. Als Ersatz gab es Literaturempfehlungen zu diesem Thema.

Skript: Es gibt ein ausführliches Skript, welches Sie wie ein Lehrbuch verwenden können. Dieses wird im Laufe der Vorlesungszeit abschnittsweise zu Verfügung gestellt.

Solange es keine Präsenzlehre gibt, bekommen Sie jede Woche einen Lese- und Arbeitsauftrag, was im Skript durchzuarbeiten ist. Hilfe gibt es online jeweils über entsprechende Foren in PANDA.

Übungsblätter: Spätestens am Mittwoch wird normalerweise ein Übungsblatt in PANDA hochgeladen. Sie sollten sich das Übungsblatt jede Woche ausdrucken/herunterladen und bearbeiten. Wenn es wieder Präsenzlehre gibt, werden in der nachfolgenden Übung ausgewählte Übungsaufgaben besprochen. Grundsätzlich werden nach der Übung die Musterlosungen zu allen Aufgaben in PANDA zur Verfügung gestellt.

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt (Termin: Dienstag, der 21.07.2020). Der zweite Klausurtermin findet in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2020/21 statt.

Alle Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf dem Kursdokument.

Vorlesung "Einführung in mathematisches Denken und Arbeiten"

  • E-Mail-Tool, mit dem man anonymisiert Fragen zur Veranstaltung stellen kannhttps://www2.math.uni-paderborn.de/people/kerstin-hesse/EmDA (Die Fragen werden zusammen mit den Antworten für alle in koaLA gepostet.)
  • Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse[at]math.upb.de
  • Sprechstunde (während der Vorlesungszeit): in D1.217; Freitag, 13:00-14:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Lernzentrum-Sprechstunden der EmDA:

Montag, 13:00-14:00 Uhr, und Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr.

Vorlesung:

  • Dienstag, 9:10-10:50 Uhr (mit 10 Minuten Pause), in Hörsaal D1

Übungsgruppentermine: 

Sie nehmen nur an einer der Übungsgruppen wöchentlich teil.

  • Übung 1: Dienstag, 14:00-16:00 Uhr, D1.320
  • Übung 2: Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr, D1.328
  • Übung 3: Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, D1.328
  • Die Übungen beginnen alle in Semesterwoche 1.

Vorlesungsskript: Es gibt ein ausführliches Vorlesungsskript, welches Sie hier herunterladen können.

Alle weiteren Informationen (insbesondere zur Organisation der Abgabe der Lösungen zu den Hausübungen, zum Test und zur Klausurzulassung über die Studienleistung) entnehmen Sie bitte dem Kursdokument.

  • E-Mail-Tool, mit dem man anonymisiert Fragen zur Veranstaltung stellen kannhttps://www2.math.uni-paderborn.de/people/kerstin-hesse/EmDA (Die Fragen werden zusammen mit den Antworten für alle in koaLA gepostet.)
  • Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA
  • Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL: PAUL
  • Dozentin: Dr. Kerstin Hesse, Büro: Gebäude D, Raum D1.217, Telefon: 2605 (intern), 05251 60-2605 (extern), E-Mail: kerstin.hesse[at]math.upb.de
  • Sprechstunde (während der Vorlesungszeit): in D1.217; Dienstag, 11:00-12:00 Uhr (oder nach Vereinbarung)

Lernzentrum-Sprechstunden der EmDA:

  • Montag, 14:00-15:00 Uhr
  • Donnerstag, 10:00-12:00 Uhr
  • Donnerstag, 12:00-13:00 Uhr
  • Freitag, 9:00-11:00 Uhr

Vorlesung:

  • Dienstag, 7:15-8:55 Uhr (mit 10 Minuten Pause), in Hörsaal O1

Übungsgruppentermine: 

Sie nehmen nur an einer der Übungsgruppen wöchentlich teil.

  • Übung 1: Mittwoch, 7:30-9:00 Uhr, D1.328
  • Übung 2: Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr, D1.328
  • Übung 3: Mittwoch, 9:00-11:00 Uhr, D1.320
  • Übung 4: Mittwoch, 11:00-13:00 Uhr, D1.328
  • Übung 5: Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, D1.328
  • Übung 6: Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, P1.2.21
  • Die Anmeldung für die Übungen endet am Montag, den 17.10.2016, um 24:00 Uhr. Sie werden am Dienstag, den 18.10.2016, per Zufallsverfahren (soweit möglich unter Berücksichtigung Ihrer Präferenzen) auf die Übungsgruppen verteilt. Spätestens ab Dienstag, den 18.10.2016, 20:00 Uhr, können Sie in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind. Falls Sie sich noch nicht zu einer Übungsgruppe angemeldet hatten oder falls Ihnen keine Übungsgruppe zugeteilt werden konnte, so können Sie sich ab Dienstag, den 18.10.2016, 20:00 Uhr, in PAUL auf die Restplätze in den Übungsgruppen anmelden.
  • Die Übungen beginnen alle in Semesterwoche 1.

Alle weiteren Informationen (insbesondere zur Organisation der Abgabe der Lösungen zu den Hausübungen, zum Zwischentest und zur Klausurzulassung über die Studienleistung) entnehmen Sie bitte dem Kursdokument.

Vorlesung "Angewandte Statistik" im Bachelor HRG Lehramt

(Modul: Modellieren und Anwendungen) 

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Dienstag, 14:00-15:00 Uhr, Email: )

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Übungsgruppen: 
    • Montag, 9:00-11:00 Uhr, in Raum D1.338
    • Montag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum D1.338
    • Montag, 16:00-18:00 Uhr, in Raum D1.338
    • Achtung: Der Übungsgruppentermin am Montag, 11:00-13:00 Uhr, in Raum D1.338, wurde gestrichen, da wir nicht genügend Teilnehmer für 4 Übungsgruppen haben.  
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Sofern Sie keiner Übungsgruppe zugeteilt worden sind, können Sie sich auf die Restplätze bewerben.  
  • Die Übungen beginnen alle erst in Semesterwoche 2.

neue Mathe-Treff Sprechstunden:

  • Montag, 13:00-14:00 Uhr
  • Dienstag, 12:00-13:00 Uhr
  • Donnerstag, 11:00-12:00 Uhr

Lernplattform koaLA (für Materialien): KoaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL (Ausnahme: Klausuranmeldung im Staatsexamenslehramt): PAUL

WICHTIG: Zu dieser Veranstaltung gibt es nur zwei Prüfungstermine (beide im Sommer 2016). Die Prüfung im Wintersemester 2016/17 im Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung! Ich werde die Vorlesung im akademischen Jahr 2016/17 nicht wieder halten. Es steht bis jetzt nicht fest, ob jemand anders eine Vorlesung ähnlichen Inhaltes anbieten wird.   

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches in koaLA heruntergeladen werden kann.

(Modul: Modellieren und Anwendungen) 

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Montag, 11:00-12:00 Uhr, Email: )

Termine, Uhrzeit, Ort:

  • Vorlesung: Dienstag, 11:00-13:00 Uhr, Hörsaal P5.2.03
  • Übungsgruppen: 
    • Mittwoch, 11:00--13:00 Uhr, in Raum A4
    • Mittwoch, 14:00--16:00 Uhr, in Raum J2.226
    • Mittwoch, 16:00--18:00 Uhr, in Raum J2.220
    • Freitag, 14:00-16:00 Uhr, in Raum J2.220
  • Sie können in PAUL nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Sofern Sie keiner Übungsgruppe zugeteilt worden sind, können Sie sich auf die Restplätze bewerben.  
  • Die Übungen beginnen alle bereits in Semesterwoche 1.

Lernplattform koaLA (für Materialien): koaLA

Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Prüfung in PAUL (Ausnahme: Klausuranmeldung im Staatsexamenslehramt): PAUL

WICHTIG: Zu dieser Veranstaltung gibt es nur zwei Prüfungstermine (beide im Sommer 2015). Die Prüfung im Wintersemester 2015/16 im Modul "Modellieren und Anwendungen" ist für eine andere Vorlesung!   

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Kursdokument, welches hier heruntergeladen werden kann.

Dozent: Dr. Kerstin Hesse (D1.217, Sprechstunde: Donnerstag, 13:00-14:00 Uhr, Email: )

  • Vorlesung: Mittwochs, 14:00-16:00 Uhr, Hörsaal O1
  • Übungsgruppen: Montags, 14:00--16:00 Uhr, J2.220;
    Montags, 16:00--18:00 Uhr, D1.328;
    Donnerstags, 14:00--16:00 Uhr, D1.303;
    Donnerstags, 16:00--18:00 Uhr, D1.312
  • Sie können in PAUL ab Mitte der ersten Semesterwoche nachschauen, welcher Übungsgruppe Sie zugeteilt worden sind.
  • Die Übungen am Montag beginnen erst in Semesterwoche 2, aber die Übungen am Donnerstag beginnen bereits in Semesterwoche 1.
  • Es wird erwartet, dass Sie regelmäßig an der Vorlesung und der Übung teilnehmen!

Leistungspunkte: 6 Kreditpunkte

Arbeitsaufwand: Vorlesung und Übung: 60 h, Selbststudium: 120 h

Themen der Vorlesung: Diese Veranstaltung baut auf die Kenntnisse der Vorlesung "Elemente der Stochastik für HRG" (vormals: "Elemente der Stochastik") auf. Es sind die folgenden Themen geplant:

  • diskrete und stetige Merkmale, Häufigkeitsverteilungen, Mittelwert, Varianz, etc.   
  • Korrelation und Kovarianz
  • (lineare) Regression, Methode der kleinsten Quadrate
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen 
  • Kombinatorik, diskrete und kontinuierliche Verteilungen 
  • Gleichverteilung, Binomialverteilung und Gaußsche Normalverteilung
  • Hypothesentest, Konfidenzintervalle, Schätzverfahren

Vorlesungsmaterialien: Alle Materialien zur Vorlesung, finden Sie in koaLA.

Übungszettel: Jeden Mittwochabend in Semesterwoche 1 bis 14 wird ein Übungszettel in koaLA hochgeladen, der sowohl Präsenzübungen (diese werden in der Übungsgruppe gerechnet) als auch Hausübungen (diese sollten Sie eigenständig beim Nacharbeiten der Vorlesung lösen) enthält. Sie sollten sich diesen Übungszettel ausdrucken/herunterladen und zu Ihrer Übung mitbringen. Die Musterlösungen werden später in koaLA zur Verügung gestellt. Es ist ganz wichtig, dass Sie die Übungszettel bearbeiten - statistische Methoden lernt man nur, indem man sie anwendet und übt! Wenn Sie nur die Musterlösungen studieren, dann werden Sie nicht in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu lösen.

Abgabe der Hausübungen und Klausurzulassung: 

Im Bachelor Lehramt ist es Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur (s.u.) mindestens 50% der Punkte für die abzugebenden Hausübungen von Übungszettel 1 bis 13 zu bekommen (Studienleistung):

  • Die Übungszettel werden am Mittwochabend in koaLA hochgeladen. 
  • Am Donnerstag derselben Woche bzw. am Montag der nachfolgenden Woche werden die zugehörigen Präsenzübungen in der Übungsgruppe bearbeitet und besprochen.
  • Bis Donnerstag, 11:00 Uhr, der nachfolgenden Woche (also 9 Tage nach dem Erhalt des Übungszettels) müssen Sie Ihre Lösungen zu den ausgewählten Hausübungen in das grüne Postfach 114 auf dem D1-Flur (ist mit "Angewandte Statistik" beschriftet) einwerfen.   

Die Abgabe ist Einzelabgabe. Verspätete Lösungen werden nicht akzeptiert. Die Lösungen werden dann korrigiert und danach zurückgegeben. Auf jedem Zettel gibt es insgesamt 20 Punkte für die Lösungen der abzugebenden Hausübungen, d.h. Übungszettel 1 bis 13 tragen jeweils mit gleicher Gewichtung zu der Studienleistung bei.           

Klausur (120 min): Die Note für den Kurs wird durch das Ergebnis der Abschlussklausur bestimmt. Im Bachelor Lehramt ist die Studienleistung (50% der Punkte für die abzugebenden Hausübungen) die Voraussetzung für die Klausurzulassung, und die Anmeldung zu der Studienleistung und der Prüfungsleistung (Klausur) erfolgt über PAUL. Im Lehramt Staatsexamen kann man sich zur Klausur über eine Liste (wird im Mai zirkluiert) direkt bei der Dozentin anmelden.         

Literatur: 

  • Josef Bleymüller: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (16. Auflage). Verlag Franz Vahlen, München, 2012. (Vorige Auflage: Josef Bleymüller, Günther Gehlert, Herbert Gülicher: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (15. Auflage). Verlag Franz Vahlen, München, 2008.
  • Max C. Wewel: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL. Pearson Studium, München, 2006.
  • Josef Bleymüller, Günther Gehlert: Statistische Formeln, Tabellen und Statistik-Software. Verlag Franz Vahlen, München, 2011. 

Spezialvorlesungen für Mathematik und Technomathematik

Dozent: Dr. Kerstin Hesse

Termine, Uhrzeit und Ort - Achtung Termin- und Raumänderung: 

  • Vorlesung: Mittwochs, 14:00-16:00 Uhr, Gebäude N, Raum N 1 101
  • Übung: Mittwochs, 13:00-14:00 Uhr, Gebäude N, Raum N 1 101
  • In Semesterwoche 1 findet keine Übung statt.  

Thematische Einordnung der Vorlesung: Approximationstheorie ist ein Forschungsgebiet in der Mathematik, das sowohl Methoden der Analysis anwendet als auch Fragen der Numerik betrachtet. In der Approximationstheorie werden theoretische Fragen im Zusammenhang mit Approximationsverfahren betrachtet. Unter Approximationsverfahren verstehen wir Methoden zur numerischen/angenäherten Berechnung von Funktionen oder auch Integralen. Aus der Numerik 1 bekannte Approximationsverfahren sind z.B. Polynominterpolation, Splines, Fouriertransformation und numerische Integrationsverfahren. Unter theoretischen Fragen für konkrete Approximationsverfahren sind z.B. Fehlerabschätzungen für das Konvergenzverhalten zu verstehen. Zu fortgeschrittenen und moderneren Approximationsverfahren zählen z.B. Wavelets und (streng) positiv definite Funktionen bzw. radiale Basisfunktionen. In diesem Kurs werden wir uns verstärkt mit (streng) positiv definiten Funktionen bzw. radialen Basisfunktionen befassen. 

Anwendungsgebiete in der Praxis: Moderne Approximationsverfahren werden vielfältig in der Praxis eingesetzt. So spielen die schnelle Fouriertransformation und Wavelets in der Signal- und Bildverarbeitung eine zentrale Rolle. Radiale Basisfunktionen werden u.a. bei der Modellierung von Oberflächen (z.B. Außenhülle eines Flugzeugs) sowie in geodätischen/geophysikalischen Anwendungen eingesetzt.        

Themen der Vorlesung:

  1. Das lineare Interpolationsproblem
  2. Lineare Interpolationsoperatoren
  3. Interpolation mit translatierten Kopien einer einzigen Funktion
  4. Approximation mit positiv definiten Funktionen 
  5. Positiv definite Funktionen auf Sphären
  6. Die Golomb-Weinberger Theorie
  7. Reproduzierende-Kern-Hilberträume
  8. Sphärische Thin Plate Splines  

Notwendige Kenntnisse: Analysis 1-3, Lineare Algebra 1-2, Numerik 1. Diese Vorlesung ist eine Vertiefungsveranstaltung für Studierende der Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik.  

Hilfreiche aber nicht notwendige Kenntnisse: Hilbertraummethoden, Funktionalanalysis - hier werden aber keine Kenntnisse vorausgesetzt; alles wird eingeführt.  

Literatur: Ward Cheney, Will Light. A Course in Approximation Theory. Graduate Studies in Mathematics, Volume 101, American Mathematical Society, Providence, Rhode Island, 2009 (Erste Ausgabe bei: Brooks/Cole Pub. Co., Pacific Grove, 2000). - Eine Kopie dieses Buchs ist in der Bibliothek vorhanden. 

 

Materialien der Vorlesung

Approx_Theorie_Kursdokument_aktualisiert.pdf (Kursdokument)

Alle weiteren Materialien zur Vorlesung befinden sich in koaLA.

P2-Vorkus Mathematik (für Mathematik, Technomathematik, GyGe/BK Lehramt und Informatikstudiengänge)

4-wöchiger Vorkurs (12 SWS pro Woche) für Studierende der Mathematik / Technomathematik, der Informatikstudiengänge und des gymnasialen und Berufskolleg-Lehramts, Universität Paderborn

4-wöchiger Vorkurs (12 SWS pro Woche) für Studierende der Mathematik / Technomathematik, der Informatikstudiengänge und des gymnasialen und Berufskolleg-Lehramts, Universität Paderborn