Warum ein Mathematikstudium in Paderborn?
Die Universität Paderborn bietet ein ideales Umfeld für ein erfolgreiches und individuelles Mathematik- oder Technomathematikstudium oder Mathematik-Lehramtsstudium für alle Schulformen (Gymnasium und Berufskolleg; Hauptschule, Realschule, Sekundarschule und Gesamtschule; Grundschullehramt und Sonderpädagogik): Studierende profitieren von einer hervorragenden Betreuung durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis, welches von Anfang an einen persönlichen Kontakt zu Dozierenden ermöglicht. Der Studienbeginn im Herbst/Winter wird durch einen kostenfreien vierwöchigen Vorkurs im September erleichtert, der gezielt auf die Anforderungen der ersten Semester vorbereitet. (An der Uni Paderborn kann man sein Mathematikstudium aber auch zum Sommersemester beginnen.) Zusätzlich steht den Studierenden mit dem Lernzentrum während des ganzen Semesters weitere Unterstützung außerhalb der Lehrveranstaltungen zur Verfügung. Parallel dazu unterstützt der MatheTreff für Lehramtsstudierende durch Lernräume, Beratung sowie die Bereitstellung von Lehr- und Lernmaterialien zur Förderung ihres fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzerwerbs.
Breites Studienangebot im Bereich Mathematik:
- Im Mathematikstudium werden die sechs verschiedenen Nebenfächer Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Physik, Philosophie oder Wirtschaftswissenschaften angeboten, von denen man eines wählt.
- Im Technomathematikstudium wird ein größerer Fokus auf den technischen Bereich als Vorbereitung auf eine spätere Berufstätigkeit als Ingenieurin gelegt. Hierbei stehen die klassischen Ingenieursdisziplinen Elektrotechnik und Maschinenbau als Schwerpunktfach zur Auswahl, und man kann im Bachelorstudiengang sogar bis zu 32 % des Studiums in der Elektrotechnik bzw. Maschinenbau belegen. Schreibt man seine Bachelorarbeit im Schwerpunktfach (mit einem Zweitbetreuer aus der Mathematik), so ist der Anteil der Ingenieursdisziplin sogar noch höher. Technomathematik ist also eine ausgezeichnete Wahl für technisch/naturwissenschaftlich Interessierte mit Spaß an Mathematik.
- Mit dem PLAZ (Professional School of Education) befindet sich an der Universität eines der großen Zentren für die Lehramtsausbildung in NRW, so dass Lehramtsstudierende aller Schulformen optimal unterstützt werden.
- Ergänzt wird das Fachstudium durch das Studium Generale mit fachfremden Veranstaltungen, welches der persönlichen Weiterentwicklung dient. Dabei kann man die besuchten Veranstaltungen aus einem großen Angebot nach persönlichen Interessen auswählen. Beispielsweise kann man Kurse in technischem Englisch belegen, die eine nützliche Zusatzqualifikation für den Arbeitsmarkt liefern, oder eine neue Fremdsprache lernen oder Vorlesungen in einem anderen MINT-Fach wie Chemie besuchen.
Praxisnähe des Studiums: Im mathematischen Praktikum arbeiten Studierende an realen Industrieprojekten und sammeln so wertvolle Erfahrungen für den Berufseinstieg. Durch das Institut für Industriemathematik (IFIM) hat die Universität Paderborn viele Industriekontakte, und es besteht auch die Möglichkeit, die Bachelorarbeit im Rahmen einer Industriekooperation bei einer regionalen Firma zu scheiben. Natürlich sind die Industriekontakte der Mathematik an der Universität Paderborn auch nützlich, um im Anschluss an das Studium eine Stelle bei einer Firma in OWL zu finden.
Masterschwerpunkte mit internationalen Gastdozierenden: Im Masterstudium sorgen wechselnde mathematische Schwerpunkte und internationale Gastdozierende für über das normale Vorlesungsangebot hinausgehende Einblicke in einen alle drei Jahre wechselnden Teilbereich der Mathematik.
Standort Paderborn: Auch die Stadt Paderborn (mit ca. 155.000 Einwohner) überzeugt mit ihrer hohen Lebensqualität: Die malerische, historische Innenstadt mit dem beeindruckenden Dom und das Paderquellgebiet als grüne Erholungsoase schaffen eine angenehme Atmosphäre. Die Umgebung mit dem nahegelegenen Teutoburger Wald und Sehenswürdigkeiten wie dem Hermannsdenkmal lädt zu Ausflügen ein. Zudem bietet Paderborn ein vielfältiges Freizeitangebot in den Bereichen Sport und Kultur.
Unterkunft und Verpflegung: Das Studierendenwerk Paderborn bietet günstige Unterkunft in Studentenwohnheimen an. Darüber hinaus gibt es auf dem privaten Wohnungsmarkt ein großes Angebot an Apartments, Zimmern, Wohnungen und Wohngemeinschaften mit vergleichsweise bezahlbaren Mieten. Für das das leibliche Wohlsorgt die exzellente Mensa (Kantine für Studierende) mit günstigen Preisen für Studierende. Das Essen der Mansa hat trotz günstiger Preise für Studierende Restaurantqualität.
Studium durch wissenschaftlichen Nebenjob finanzieren: Bereits ab Beginn des zweiten Studienjahrs besteht die Möglichkeit, im Rahmen einer Tätigkeit als Studentische Hilfskraft in Vorlesungen des ersten Studienjahrs Übungen/Tutorien abzuhalten und/oder Hausaufgaben zu korrigieren. So kann man sein Studium (je nach Lebensumständen) ganz oder teilweise finanzieren. An der Uni Paderborn bekommen aktuell eigentlich alle Studierenden der Mathematik mit ordentlichen Noten eine Stelle als Studentische Hilfskraft, was an anderen Universitäten nicht unbedingt der Fall ist.
Mathematik an der Uni Paderborn kennenlernen: Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, um bereits vor dem Studium die Mathematik an der Universität Paderborn kennenzulernen:
- Informationsvortrag über das Mathematikstudium für Schulklassen, Leistungskurse oder größere Schülergruppen (in der Schule, an der Uni oder online)
- Besuch einer echten Vorlesung oder einer speziell gehaltenen Probevorlesung für Schulklassen, Leistungskurse oder größere Schülergruppen (in der Schule, an der Uni oder online). Als Rahmenprogramm bieten wir gerne neben dem Informationsvortrag über das Mathestudium eine Campusführung und einen Besuch in der Mensa an.
Mathematische Workshops für Schulklassen, Leistungskurse oder größere Schülergruppen (in der Schule, an der Uni oder online). Als Rahmenprogramm bieten wir gerne neben dem Informationsvortrag über das Mathestudium eine Campusführung und einen Besuch in der Mensa an.
Mathematische Förderung bereits vor dem Studienbeginn:
- Paderborner Mathezirkel (online): Für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler bietet der Paderborner Mathezirkel durch sechs Online-Workshops pro Jahr einen Einblick in spannende Mathematik jenseits des Schulstoffs an. Dabei ist der Paderborner Mathezirkel für alle Interessenten an einem MINT-Fach (nicht nur Mathematik) eine gute Vorbereitung auf das Studium. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Die Sommerschule PB^Math findet im in der Regel im Juni/Juli statt und bietet die Möglichkeit, auf verschiedenen Niveaus und mit unterschiedlichen Schwerpunkten die vielseitige Welt der universitären Mathematik erkunden. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und persönlichen Gesprächen mit Studierenden sowie Wissenschaftler*innen können die Teilnehmenden niederschwellig erste Erfahrungen mit spannenden Konzepten der Hochschulmathematik sammeln. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Schülerstudium Mathematik: Mathezirkel und Sommerschule sind zu einfach? Dann kann man im Rahmen eines Schülerstudiums („Studieren vor dem Abi“) bereits erste Mathematikveranstaltungen an der Uni besuchen. Nimmt man an der Prüfung teil und besteht diese, so kann man sich die Veranstaltung bei einem späteren Studienbeginn anrechnen lassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Herbst-Uni und Frühlings-Uni und Girls’ Day bieten weitere Möglichkeiten die Mathematik und andere MINT-Fächer an der Uni Paderborn kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Im Rahmen vom look upb: Schülerinnen-MINT-Mentoring kann man als Schülerin ab der 10. Klasse in Begleitung einer Studentin aus einem MINT-Studiengang ein MINT-Fach an der Uni Paderborn kennenlernen.
- Das NRW Technikum bietet die Möglichkeit, als Abiturientin einerseits erste Vorlesungen (in Mathematik und anderen MINT-Fächern) zu belegen und parallel dazu einen technischen Beruf im Rahmen eines Praktikums bei einer regionalen Firma kennenzulernen. So kann man testen, ob ein Studium oder eine Ausbildung in einem MINT-Fach das richtige für einen ist. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Worauf wartest du?
Angebote für Studierende
Informationen zum Studium
Weitere Informationen zu unseren Studiengängen und Tipps zur Studienorganisationen findest du auf der Studiumsseite.