Ma­the­ma­tik in Pa­der­born

Mathematische Forschung, von den Grundlagen bis zur Anwendung, ist der Schlüssel für technische Innovationen. Eine hochkarätige mathematische Ausbildung bildet den Grundstein für die Entwicklung zukünftiger Fachkräfte. Das Institut für Mathematik in Paderborn zeichnet sich durch eine breite Palette exzellenter Forschung aus, die von reiner Mathematik bis hin zu Industriekooperationen und Forschung in der Mathematikdidaktik reicht. In unserem Lehrangebot bieten wir in den Studiengängen Mathematik und Technomathematik eine Ausbildung auf internationalem Spitzeniveau an sowie hoch bewertete Lehramtsstudiengänge für die gesamte Bandbreite an Schulformen.

Ak­tu­el­les

Die Vorlesung hält Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies ist James B. Duke Professor an der Duke University und war davor Professorin und Direktorin des Fachbereichs Mathematik der Princeton University. Die von ihr geleisteten fundamentalen Beiträge zur Theorie und Anwendung von Waveletmethoden ist in vielen Bereichen der angewandten Mathematik bis hin zu konkreten technischen Umsetzungen von fundamentaler Bedeutung. Für Ihre Arbeit erhielt…

Mehr erfahren

Der Mathezirkel der Universität Paderborn, in dem Schüler*innen spannende mathematische Themen jenseits des Schulstoff kennenlernen können, geht im kommenden Sommersemester in eine neue Runde.

Mehr erfahren

Am 27. März 2025 verabschiedete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Prof. Dr. Michael Dellnitz mit einem festlichen Kolloquium.

Mehr erfahren

For­schung

In unserem Institut für Mathematik erstreckt sich unsere Forschung von exzellenter Grundlagenforschung bis zu interdisziplinärer Zusammenarbeit. Im SFB TRR 358 'Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie' forschen Mathematiker aus den Bereichen Analysis und Algebra über traditionelle Fachgrenzen hinweg. Darüber hinaus konzentrieren wir uns auf Gebiete wie Stochastik, angewandte Mathematik und die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Ein starker Schwerpunkt liegt außerdem auf der Forschung im Bereich der Mathematikdidaktik, der durch gemeinsame Forschungsprojekte von Mathematikdidaktikern und Mathematikern bestens in das Institut integriert ist.

Stu­di­um

In­for­ma­ti­o­nen für Ziel­grup­pen

Nachrichten

26.01.2024

SFB Kol­lo­qui­um 26.01.2024

Mehr erfahren
06.12.2023

DFG un­ter­stützt neu­es For­schungs­pro­jekt zur För­de­rung von Skiz­zen im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt (Vi­Mo)

Mehr erfahren
29.11.2023

Re­pre­sen­ta­ti­on Theo­ry and Non-Com­mu­ta­ti­ve Geo­me­try / AR­TIG 3

Mehr erfahren
16.11.2023

"Shang­hai-Fä­cher­ran­king": In­sti­tut für Ma­the­ma­tik schnei­det sehr gut ab

Mehr erfahren
16.10.2023

Auf­takt der Ver­stal­tungs­rei­he „Pa­der­bor­ner Per­spek­ti­ven auf In­klu­si­on - in­ter­dis­zi­pli­när, dis­kur­siv, pra­xis­be­zo­gen“

Mehr erfahren
04.07.2023

Work­shop 'Ma­the­ma­ti­cal Phy­sics in the He­art of Ger­ma­ny'

Mehr erfahren
07.11.2022

Kol­lo­qui­um über Kom­bi­na­to­rik 2022

Mehr erfahren
06.09.2022

In­ter­na­ti­o­nal Work­shop on Dy­na­mics, Op­ti­mi­za­ti­on and Com­pu­ta­ti­on (SON2020+2), Sep 26-30

Mehr erfahren
09.08.2022

Con­fe­rence: Re­pre­sen­ta­ti­on Theo­ry and Tri­a­n­gu­la­ted Ca­te­go­ries

Mehr erfahren
25.10.2021

Con­fe­rence Spec­tra and Dy­na­mics on (Lo­cal­ly) Sym­me­tric Spaces, Feb 14-18, 2022

Mehr erfahren
08.06.2020

Re­duc­ti­ve Groups 2020

Mehr erfahren
10.02.2020

Se­mi­nar So­phus Lie 2020

Mehr erfahren
05.11.2019

Kol­lo­qui­um über Kom­bi­na­to­rik 2019

Mehr erfahren
27.09.2019

Wie be­re­chen­bar ist Cha­os?

Mehr erfahren
04.07.2019

Op­ti­ma­ler Mas­sen­trans­port und syn­the­ti­sche Geo­me­trie – Fa­kul­täts­kol­lo­qui­um mit Prof. Dr. Sturm

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

Ers­te PB^Math Som­mer­schu­le für Schü­ler*in­nen auf der We­wels­burg

Vom 8. bis 11. Juli fand zum ersten Mal die Sommerschule PB^Math des Instituts für Mathematik der Fakultät EIM in der Jugendherberge Wewelsburg statt.

In drei Gruppen arbeiteten insgesamt 21 Schüler*innen drei Tage lang an spannenden mathematischen Projekten und gewannen dabei einen Einblick in die Mathematik jenseits des Schulalltags. Begleitet wurden Sie dabei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts für Mathematik der Fakultät EIM. So organisierten Juniorprofessor Tobias Weich und Doktorand Max Hoffmann ein Projekt zum Thema Chaos und Mathematik.

Beim Projekt von Professor Martin Kolb und seinem Doktoranden Alexander Klump ging es um die Mathematik hinter der Suchmaschine Google und die Juniorprofessorin Claudia Alfes-Neumann stellte, unterstützt von Masterstudent Lars Kleinemeier, spannende Fragen zum Thema Primzahlen vor.

Zusätzlich gab der Sponsor dSPACE Einblicke in die tägliche Arbeit eines Mathematikers in der Wirtschaft. Den Abschluss der Sommschule bildeten die Projektpräsentationen der Teilnehmer*innen im Paderborner Stadtcampus. Im Rahmen dieser Veranstaltung informierte Tobias Weich über das Mathematikstudium an der Universität Paderborn und zwei Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes stellten Möglichkeiten der Studienfinanzierung durch Stipendien vor.

Wir danken an dieser Stelle noch einmal herzlich allen Teilnehmer*innen, den Projektleitern und insbesondere unserem Sponsor dSPACE.

Weitere Informationen zu den Projekten und Fotos unter: https:/go.upb.de/pbmath

Die zufriedenen Teilnehmer*innen der Sommerschule und Lisa-Marie Brixius (1. v. r) vom Sponsor dSPACE
Das PB^Math-Team. (Foto: Johannes Pauly)

Kontakt