Mathematics in Paderborn

Mathematical research, from fundamentals to application, is the key to technical innovation. A high-calibre mathematical education forms the foundation for the development of future professionals. The Institute of Mathematics in Paderborn is characterised by a wide range of excellent research, from pure mathematics to industrial cooperation and research in mathematics didactics. In our range of courses, we offer top-level international training in mathematics and technomathematics as well as highly rated teacher training programmes for the entire range of school types.

News

The lecture will be given by Prof. Ingrid Daubechies. Prof. Daubechies is the James B. Duke Professor at Duke University and was previously a professor and chair of the Department of Mathematics at Princeton University. Her fundamental contributions to the theory and application of wavelet methods are of vital importance in many areas of applied mathematics, extending to concrete technical implementations. For her work, she has received numerous…

Read more

Carlo Kaul re­ceives the MFO Prize

Carlo Kaul, student at the Institute of Mathematics, was awarded the MFO Prize for one of the best presentations at the 2024 Student Conference of the German Mathematical Society (DMV) in Ilmenau. As part of this recognition, he was given the opportunity to publish an article based on his bachelor's thesis and was invited to attend a one-week conference at the Oberwolfach Research Institute for Mathematics. The article, titled „Elliptische…

Read more

CRC Col­loqui­um 31.01.2025

On January 31th, the Colloquium of the CRC-TRR 358 will take place at the Department of Mathematics, Paderborn. The speakers are Prof. Thomas Schick (Göttingen) and Prof. Tobias Hartnick (KIT Karlsruhe).

Read more

Re­search

At the Institute of Mathematics, our research spans from fundamental mathematical studies to interdisciplinary collaboration. In the CRC TRR 358 project, Integral Structures in Geometry and Representation Theory, mathematicians from analysis and algebra work across traditional disciplinary boundaries. Additionally, our research focuses on stochastics, applied mathematics, and close partnerships with industry. We also place strong emphasis on mathematics education, integrating it into the Institute through collaborative research projects between mathematics education specialists and mathematicians.

Study

In­form­a­tion for tar­get groups

News

23.03.2022

Ob­it­u­ary Prof. Dr.-Ing. Klaus Meerköt­ter

Read more
15.03.2022

Prizes for out­stand­ing achieve­ments awar­ded at the an­niversary re­cep­tion of Pader­born Uni­ver­sity

Read more
10.03.2022

New re­search pro­ject to pro­tect against vul­ner­ab­il­it­ies in freely ac­cess­ible soft­ware

Read more
07.03.2022

Schol­ar­ship France Ex­cel­lence Europe

Read more
04.03.2022

In­sti­tute of Elec­tric­al En­gin­eer­ing says good­bye to de­served em­ploy­ee

Read more
03.03.2022

Uni­versität Pader­born ver­an­stal­tet „Früh­lings-Uni“ für MINT-Fäch­er

Read more
03.03.2022

Förder­linie OER­Con­tent.nrw: Uni­versität Pader­born an drei Pro­jek­ten beteiligt

Read more
03.03.2022

Strongly net­worked: State Sec­ret­ary Dr. Dirk Gün­newig finds out about Pader­born Uni­ver­sity

Read more
02.03.2022

Ernst Den­ert Soft­ware-En­gin­eer­ing-Pre­is für Dr. Linghui Luo

Read more
01.03.2022

„All Day Re­search“ Pod­cast: Zehnte Folge mit Prof. Dr. Sevag Ghari­bi­an on­line

Read more
08.02.2022

Mit klein­en Net­zen zur großen En­er­giewende

Read more
07.02.2022

Soft­ware Cam­pus sucht IT-Tal­ente – bis 27.2. be­w­er­ben

Read more
01.02.2022

„All Day Re­search“ Pod­cast: Neunte Folge mit Jun.-Prof. Dr. Se­basti­an Peitz on­line

Read more
28.01.2022

Kos­tengün­stigere Ser­vice-Ro­boter für kleine und mit­tel­ständis­che Un­terneh­men

Read more
20.01.2022

Pro­jekt DARE ge­star­tet: Sta­bile En­er­giev­er­sor­gung dezen­t­raler En­er­gien­et­ze durch KI

Read more
More news

Geo­met­rie für Lehramtsstud­i­er­ende - Nachwuch­swis­senschaftler mit Lehr­preis aus­gezeich­net

Max Hoffmann wurde mit seinem Projekt SiMpLe-Geo (Schnittstellen in Mathematik-Veranstaltungen zur professionsorientierten Lehramtsausbildung – Geometrie) mit dem Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2020 der Universität Paderborn ausgezeichnet worden. Damit konnte er als einer von drei Preisträgern die Auswahlkommission überzeugen. Der mit 5000€ dotierte Preis wird am Tag der Lehre der Universität Paderborn am 18. Mai 2021 verliehen.

Zum Preis

Die Hochschulleitung schreibt den Lehrpreis für junge Wissenschaftler*innen aus, um ausgezeichnete Leistungen in der Lehre, Beratung und Betreuung zu würdigen. Der Preis soll die besondere Bedeutung der Hochschullehre für die Ausbildung des akademischen Nachwuchses sichtbar machen und einen karrierewirksamen Anreiz schaffen, sich für eine gute Hochschullehre zu engagieren. Gleichzeitig soll der Lehrpreis zur Stärkung und Weiterentwicklung des Profils und der Leitidee der Universität beitragen. Ziel des Lehrpreises an der Universität Paderborn ist die Würdigung von Lehrkonzepten und -methoden mit herausragendem und beispielhaftem Charakter.

Weitere Informationen zum Lehrpreis für den wissenschaftlichen

Nachwuchs:

https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/lehrpreis

Zum Projekt

Dieses Projekt hat zum Ziel, am Beispiel der Veranstaltung Geometrie für Lehramtsstudierende (Lehramt GyGe/BK) zu erforschen, wie eine stärkere Professionsorientierung in Mathematik-Fach-Veranstaltungen umgesetzt werden kann. Kernpunkte des Konzepts sind der Einsatz eines semesterbegleitenden Schnittstellen-ePortfolios in dem die Nutzung von Fachmathematik zum Fällen fachdidaktischer Urteile geübt und reflektiert wird sowie die Umwidmung von zwei Semesterwochen in sogenannte Schnittstellenwochen. In diesen beiden Wochen stehen Vorlesung, Präsenzübung und Hausgaben ganz im Fokus der Verknüpfung von Fachmathematik und professionellem Lehrerhandeln.

Die Veranstaltung wurde im Rahmen eines Entwicklungsforschungsprojekts theoriegeleitet konzipiert, umgesetzt, evaluiert und mehrfach überarbeitet. Der Projektoutput besteht neben den Ergebnissen der Begleitforschung in dem Vorlesungskonzept selbst (in Form eines umfangreichen Skriptes mit verschiedenen digitalen Begleitmaterialien, einer Aufgabensammlung sowie einer Sammlung an Portfolioaktivitäten). Aktuell werden die Ergebnisse der Begleitforschung mit dem Ziel ausgewertet, allgemeine Erkenntnisse über Design-Prinzipien und Gelingensbedingungen von Vorlesungskonzepten zur Professionsorientierung in Fachvorlesungen zu gewinnen. Darüber hinaus ist ein Lehrbuch in Arbeit, das Max Hoffmann zusammen mit Prof. Dr. Joachim Hilgert und Prof. Dr. Tobias Weich entwickelt.

Zur Person

Max Hoffmann arbeitete nach einem Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Mathematik und Informatik von 2016 bis 2020 am Institut für Mathematik im Bereich der Hochschuldidaktik der Mathematik. Seine  Aufgabe am Institut bestanden in der Durchführung von Projekten zur Herstellung von Verknüpfungen zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik. Dazu gehören sowohl lehramtsspezifische Innovationen in Fach-Veranstaltungen, die von Lehramtsstudierenden und Fachstudierenden gemeinsam besucht werden als auch die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen speziell für Lehramtsstudierende. Bezogen auf die Kooperation mit Schulen war er verantwortlich für einen jährlich durchgeführten Mathematikprojektkurs in Zusammenarbeit mit dem Pelizaeus-Gymnasium und Teil des Organisationsteams sowie Mitinitiator der Paderborner Schülerakademie für Mathematik (PB-Math). Seine Promotion mit dem Titel "Von der Axiomatik bis zur Schnittstellenaufgabe: Entwicklung und Erforschung eines ganzheitlichen Lehrkonzepts einer  Veranstaltung „Geometrie für Lehramtsstudierende“ befindet sich aktuell in der Finalisierung. Momentan absolviert Herr Hoffmann sein Referendariat am Pelizaeus-Gymnasium in Paderborn. Nebenbei ist er weiter als Lehrbeauftragter im Rahmen der Lehramtsausbildung am Institut für Mathematik tätig.

Max Hoffmann