Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2023

Die Treffen im Frühjahr/Sommer 2023 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
22.04.2023 Aufteilung von Flächen und unendliche Reihen Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
13.05.2023 Die 365 Beweise des Satzes des Pythagoras Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
17.06.2023 Fixpunktiteration und Fixpunktsatz Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2022/23

Die Treffen im Herbst/Winter 2022/23 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
05.11.2022 Teilbarkeitsregeln Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
03.12.2022 Numerische Berechnung von Nullstellen Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
28.01.2023 Einführung in die komplexen Zahlen Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2022

Die Treffen im Frühjahr/Sommer 2022 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr Cronona-bedingt online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
30.04.2022 Merkwürdige Glücksspiele Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
21.05.2022 Einführung in die Gruppentheorie Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
11.06.2022 Rekursive Folgen Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2021/22

Die Treffen im Winter 2021/22 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr Cronona-bedingt online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
23.10.2021 Magische Quadrate Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
20.11.2021 Pentominos und ähnliche Puzzles Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
22.01.2022 Kurven und Flächen in der Ebene Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2021

Die Treffen im Frühjahr/Sommer 2021 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr Cronona-bedingt online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
24.04.2020 Über den p-Wert zum Hypothesentest – endlich mal richtig verstehen, was da los ist Dr. Hauke Friedrich online mit BigBlueButton
29.05.2020 Pythagoräische Zahlenmuster – von der Idee zum Beweis Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
19.06.2021 Pythagoräische Tripel Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2020/21

Die Treffen im Winter 2020/21 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 13:00 Uhr Cronona-bedingt online/virtuell statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
31.10.2020 Kegelschnitte – Parabel, Hyperbel und Ellipse Dr. Hauke Friedrich online mit BigBlueButton
05.12.2020 Primzahlen und Primzahlzwillinge Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton
16.01.2021 Kachelungen: Schachbretter und Polyominos Dr. Kerstin Hesse online mit BigBlueButton

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2020 (ausgefallen wegen Corona-Pandemie)

Wegen der Corona-Pandemie mussten die als Präsenz-Veranstaltungen geplanten Treffen des Paderborner Mathezirkels im Sommer 2020 leider ausfallen. Es waren die folgenden Themen geplant. Im Herbst und Winter 2021 findet der Mathezirkel nun in einer Online-Variante statt.

 

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2019/20

Die Treffen im Winter 2019/20 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 15:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
16.11.2019 Kombinatorik – Zählen, ohne zu zählen Dr. Hauke Friedrich D1.303
07.12.2019 Mathematik-Wettbewerbe Dr. Hauke Friedrich, Dr. Kerstin Hesse D1.303
18.01.2020 Interpolation mit Polynomen Dr. Kerstin Hesse D1.303

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2019

Die Treffen im Sommer 2019 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 15:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
18.05.2019 Funktion und Umkehrfunktion Dr. Kerstin Hesse D1.303
15.06.2019 Aussagen, Logik und Beweistechniken Dr. Kerstin Hesse D1.303
06.07.2019 Was ist ein Vektorraum? Dr. Kerstin Hesse D1.303

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2018/19

Die Treffen im Winter 2018/19 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 15:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
17.11.2018 Kurven und Flächen in der Ebene Dr. Kerstin Hesse D1.303
15.12.2018 Primzahlen und Primzahlzwillinge Dr. Kerstin Hesse D1.303
  Was macht ein/e Mathematiker/in? Dr. Kerstin Hesse D1.303
19.01.2019 Kachelungen: Schachbretter und Polyominos Dr. Kerstin Hesse D1.303

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2018

Die Treffen im Sommer 2018 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 15:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
05.05.2018 Rekursive Folgen und Banachscher Fixpunktsatz Dr. Kerstin Hesse D1.303
30.06.2018 Diophantische Gleichungen Raphael Müller D1.303

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2017/18

Die Treffen im Winter 2017/18 fanden an ausgewählten Samstagsterminen von 10:00 bis 16:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
18.11.2017 Einführung in die komplexen Zahlen Dr. Kerstin Hesse D1.303
  Gaußsche Zahlen, Summe von Quadraten und Primzahlen Christian Günther  
09.12.2017 Bakterienwachstum – warum eigentlich immer exponentiell? Die Suche nach einer sinnvollen Alternative Dr. Johannes Lankeit D1.303
27.01.2018 Verschiebungen, Drehungen und Spiegelungen als Abbildungen der Ebene Dr. Kerstin Hesse D1.303

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2017

Die Treffen im Sommer 2017 fanden wöchentlich am Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
02.05. Kennenlernrunde und mathematische Spielereien Dr. Kerstin Hesse, Johannes Lankeit, Raphael Müller  A3.339
09.05. Funktionen und ihre grundlegenden Eigenschaften Dr. Kerstin Hesse  A3.339
16.05. Funktion und Umkehrfunktion Dr. Kerstin Hesse A3.339
23.05. Wettbewerbsaufgaben Dr. Anca Popa A3.339
30.05. Permutationen und die Geisterfußlotterie Jakob Schütt A3.339
06.06. Papierfalten und Mathematik Max Hoffmann A3.339
13.06. Das Permanenzprinzip: Erweiterung des Potenzbegriffs Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens A3.339
20.06. Proportionales Wachstum Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens A3.339
27.06. Wieviel Prozent aller Zahlen sind eigentlich Brüche? Prof. Dr. Michael Winkler A3.339
04.07. Additionstheoreme Frank Feudel A3.339
11.07. Das Schubfachprinzip Christian Günther, Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt A3.339

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2016/17

Die Treffen im Winters 2016/17 fanden wöchentlich am Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
25.10. Kennenlernrunde und Mathe-Quiz Dr. Kerstin Hesse  A3.339
08.11. Abzählbar, überabzählbar und unendlich Dr. Kerstin Hesse  A3.339
15.11. Wie funktioniert ein Mathestudium?
Campusführung
Dr. Kerstin Hesse D2.314
22.11. Verschiedene Verfahren zur Bestimmung von
Nullstellen von Funktionen
Prof. Dr. Andrea Walther A3.339
29.11. Magische Quadrate Johannes Lankeit A3.339
06.12. Wettbewerbsaufgaben Dr. Kerstin Hesse A3.339
13.12. Fraktale Mengen Prof. Dr. Martin Kolb A3.339
20.12. Weihnachtstreffen K.H., J.L., R.M. A3.339
10.01. Inhalte geometrischer Figuren Prof. Dr. Sönke Hansen A3.339
17.01. Pythagoräische Tripel (Probevorlesung) Prof. Dr. Joachim Hilgert A3.339
24.01. Das Extremalprinzip Prof. Dr. Kai-Uwe Schmidt A3.339
31.01. Besonderen Körpern auf der Spur
 
Prof. Dr. Mathias Hattermann, Daniel Heinrich A3.339
07.02. Kegelschnitte Frank Feudel A3.339
14.02. Goldener Schnitt Raphael Müller A3.339

Mathezirkel-Themen des Frühjahrs/Sommers 2016

Die Treffen im Sommer 2016 fanden wöchentlich am Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr statt und behandelten die folgenden Themen (deren Kenntnis für Treffen der neuen Runde natürlich nicht vorausgesetzt wird). Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/in Raum
19.04. Kennenlernrunde und Mathe-Quiz Dr. Kerstin Hesse  A3 314
26.04. Abstandsbegriffe Dr. Kerstin Hesse  D2 314
03.05. Warum ist  √2 eigentlich irrational? Johannes Lankeit J 3 330
10.05. Berufe für Mathematiker und
Technomathematiker; Campusführung
Dr. Kerstin Hesse  D2 314
17.05. Vektorräume: axiomatisch und exotisch Dr. Kerstin Hesse J 3 330
24.05. Das Prinzip der vollständigen Induktion Johannes Lankeit J 3 330
31.05. Probevorlesung: Teilbarkeitsregeln Prof. Dr. Joachim Hilgert J 3 330
07.06. Kombinatorik: Urnenmodelle und
verblüffende Beispiele
Dr. Kerstin Hesse J 3 330
14.06. Folgen reeller Zahlen Dr. Kerstin Hesse J 3 330
21.06. Grenzwerte von Zahlenfolgen Johannes Lankeit J 3 330
28.06. Wettbewerbsaufgaben I Dr. Kerstin Hesse J 3 330
05.07. Summen und Reihen Dr. Kerstin Hesse J 3 330
12.07. Wettbewerbsaufgaben II Dr. Kerstin Hesse J 3 330

Mathezirkel-Themen des Herbsts/Winters 2015/16

Der Mathezirkel trifft sich sich an den folgenden Dienstagen um 16:15 Uhr im jeweils angegebenen Raum an der Universität Paderborn. Jedes Treffen ist auf 90 Minuten angelegt. Klicken Sie hier für die Kurzbeschreibungen der Themen.

Datum Thema Leiter/-in Raum
27.10.2015 Kreise und Ellipsen Hansen E 2.316
03.11.2015 Kreuz und quer Lankeit H 3.203
10.11.2015 Komplexe Zahlen Hesse H 3.203
17.11.2015 Quadratsummen Hansen H 3.203
24.11.2015 Die ungewöhnliche Aufhängung Lankeit H 3.203
01.12.2015 Kopf und Zahl Kolb H 3.203
19.01.2016 Das Brettspiel Solitär Hesse D 1.328
26.01.2016 Springende Funktionen Lankeit D 1.328
02.02.2016 Venustransit Hansen D 1.328
09.02.2016 Zufällige Vererbung Kolb D 1.328
16.02.2016 Zwei Münzen Schmidt D 1.328
23.02.2016 usw. Hansen D 1.328