Mathematics in Paderborn

Mathematical research, from fundamentals to application, is the key to technical innovation. A high-calibre mathematical education forms the foundation for the development of future professionals. The Institute of Mathematics in Paderborn is characterised by a wide range of excellent research, from pure mathematics to industrial cooperation and research in mathematics didactics. In our range of courses, we offer top-level international training in mathematics and technomathematics as well as highly rated teacher training programmes for the entire range of school types.

News

New Vice Deans for Com­puter Sci­ence and Math­em­at­ics elec­ted

From October 1, 2025, Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo will take over the office of Vice Dean for Computer Science. He succeeds Prof. Dr. Eric Bodden, whom the Faculty would like to thank for his commitment. Also on October 1, Prof. Dr. Balázs Kovács will succeed Prof. Dr. Tobias Weich as Vice Dean for Mathematics. We would also like to thank Prof. Weich for his dedicated work in the Dean's Office.

Read more

Op­tim­al pre­par­a­tion for your stud­ies: Pre­lim­in­ary maths courses for first-year stu­dents at Pader­born Uni­ver­sity

These are aimed at all first-year students who are planning to study mathematics, chemistry, chemical engineering, computer science, business informatics, Electrical Engineering, mechanical engineering, industrial engineering, computer engineering, technomathematics, materials science or teaching with mathematics as a subject for grammar schools and comprehensive schools or vocational colleges

Read more

Math­em­at­ic­al help with im­age res­tor­a­tion: Wei­er­strass Lec­ture 2025 with Prof Dr In­grid Daubech­ies

The multi-award-winning mathematician Prof. Dr. Ingrid Daubechies from Duke University (USA) was the first woman to give the traditional keynote lecture at this year's Weierstrass Lecture on Friday, 11 July

Read more

Re­search

At the Institute of Mathematics, our research spans from fundamental mathematical studies to interdisciplinary collaboration. In the CRC TRR 358 project, Integral Structures in Geometry and Representation Theory, mathematicians from analysis and algebra work across traditional disciplinary boundaries. Additionally, our research focuses on stochastics, applied mathematics, and close partnerships with industry. We also place strong emphasis on mathematics education, integrating it into the Institute through collaborative research projects between mathematics education specialists and mathematicians.

Study

In­form­a­tion for tar­get groups

News

05.07.2016

VER­AN­STAL­TUNG VER­SCHOBEN - Po­etry, Drums and Math­em­at­ics: Prin­ceton-Math­em­atiker kom­mt nach Pader­born

Read more
05.07.2016

Sech­ster Jahr­gang des Ment­or­ing-Pro­gramms per­spEkt­IveM er­fol­greich ge­star­tet

Read more
30.06.2016

Drahtlose Über­tra­gung von Videos

Read more
30.06.2016

ACM Mo­bi­Hoc 2016 kom­mt nach Pader­born

Read more
23.06.2016

Grat­u­la­tion zum Ab­schluss!

Read more
23.06.2016

In­tel­li­genz mit Fin­ger­spitz­enge­fühl beim Fak­ultät­skolloqui­um

Read more
22.06.2016

Forschung vor(an)tra­gen – Forschungs­vorträge der Fak­ultät EIM am 27. Juni 2016

Read more
13.06.2016

Hinter den Ku­lis­sen – Die Pader­borner Wis­senschaft­stage 2016

Read more
13.06.2016

Chronik 2015 der Matiker ver­füg­bar

Read more
08.06.2016

In­foabend am 23. Juni an der Uni­versität Pader­born: Wie ge­ht es nach dem Abit­ur weit­er?

Read more
07.06.2016

In­tel­li­genz mit Fin­ger­spitz­enge­fühl – das Fak­ultät­skolloqui­um der Fak­ultät EIM im Som­mersemester 2016

Read more
31.05.2016

it's OWL Sum­mer School 2016 - Jet­zt be­w­er­ben!

Read more
30.05.2016

Dunkl op­er­at­ors, spe­cial func­tions and har­mon­ic ana­lys­is

Read more
30.05.2016

Ment­or­ing-Pro­gramm per­spEkt­IveM: ver­längerte Be­w­er­bungs­frist

Read more
19.05.2016

In­ter­na­tionale Top-Kon­fer­enz, ACM Mo­bi­Hoc 2016, vom 5. – 8. Ju­li in Pader­born

Read more
More news

Wie berechen­bar ist Chaos?

 |  EIM-Nachrichten

Das Bild ist bekannt: Wird Tinte in ein Wasserglas getropft, entsteht ein kompliziertes und in sich verworrenes Schlierenmuster. Mit der Zeit verteilt sich die Farbe und das anfängliche Durcheinander gerät ins Gleichgewicht – eine Eigenschaft, die sogenannte chaotische Systeme aufweisen. Mit diesen (Un)Ordnungen beschäftigt sich die mathematische Chaosforschung, die jetzt im Fokus junger Wissenschaftler der Universität Paderborn steht. Ab Oktober nimmt dort eine Emmy Noether-Gruppe ihre Arbeit auf, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert wird.

Unter der Leitung von Jun.-Prof. Dr. Tobias Weich von der Arbeitsgruppe Spektralanalysis werden die chaotischen Systeme mathematisch studiert. Dazu erklärt Weich: „Wir untersuchen sehr abstrakte dynamische Modelle, die in der reinen Mathematik an vielen zentralen Stellen auftauchen. So ist zum Beispiel die gleichförmige Bewegung von Teilchen in einem gekrümmten Raum unter bestimmten Bedingungen chaotisch. Eine aktuelle Fragestellung, mit der sich die Nachwuchsgruppe dann u. a. beschäftigen wird, ist, inwiefern das Streben in Richtung Gleichgewicht mit geometrischen Eigenschaften des gekrümmten Raumes zusammenhängt.“

Zwei Nachwuchsgruppen pro Jahr

Weich: „Pro Jahr richtet die DFG bundesweit für gewöhnlich im Schnitt nur zwei Emmy Noether-Gruppen im Bereich der Mathematik ein“. Das Programm ermöglicht es besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlern, sich durch die Leitung einer Nachwuchsgruppe über einen Zeitraum von sechs Jahren für eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Weich weiß dabei insbesondere den Stellenwert internationaler Zusammenarbeit zu schätzen: „Die Förderung intensiviert die starke Vernetzung mit Kooperationspartnern in den USA, Frankreich und Japan“. Den Doktoranden biete sich dadurch die seltene Gelegenheit, einen Teil ihrer Promotionszeit in Berkeley, am MIT oder der Université-Paris-Sud zu verbringen, fügt der Paderborner Mathematiker hinzu.

Laut Weich liefere das Institut für Mathematik ein exzellentes Umfeld für die Forschungsvorhaben: „Auf dem Gebiet der Harmonischen Analysis auf Lie-Gruppen, was für unsere Arbeit essentiell ist, besitzt Paderborn ein internationales Renommee.“ Auch das ausgezeichnete Ausbildungsniveau der Studierenden sei ein ausschlaggebender Faktor bei der Standortwahl gewesen, so Weich weiter. „Durch die Einführung thematischer Masterschwerpunkte erhalten die Studierenden eine fokussierte Mathematikausbildung, durch die sie direkt in aktuelle Forschungsfragen einsteigen können“.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse und Kommunikation

Contact